Juup, das händische konfigurieren muß ich noch lernen, gibt es da nen kleinen Leitfaden?
Ich hatte zwar mal was gelesen, wo es um das Thema Samba und ´wie mache ich daraus meinen eigenen Homeserver ging. Aber das ist ja zuweit weg.
Das die 200 GB IDE nich in Linux benutzbar ist klar

In der Hardewareliste isse ja drin.
Als ich die mal im Wechselrahmen abgeschaltet hatte, ist Suse nicht reingefahren. Das mag Suse wohl überhaupt nicht wenn man ein
LW wegnimmt.
Das mit der TB1 werde ich mal versuchen.
Zurück zu Lück!
Also als mir die Kiste abgesemmelt ist und mir einer mal so den Stecker gezogen hat. Ist die Kiste noch in einen Root Login gegangen, wo ich mich mit Admin und meinem PW anmelden konnte,
oder ich die Auswahl hatte Crtl D zu drücken um hoch zu fahren!
(Was ich dann gemacht habe und alles lief wie vorher).
Nachdem der Strom wieder abgezogen wurde, war dieser Login da:
(Der Bootloader von Suse läuft noch und ich kann Windows laden....)
Linux-7ejd login:
hier funz mein Admin und dessen PW nicht, also komme ich an nix ran, aber Affengriff funz zum runterfahren.
Durch die Rettungs CD habe ich mich zur Reparatureingabe vor gearbeitet und dort wird auch ein Login verlangt. Also Essig wenn es da kein anderes Standard mäßiges gibt.
PW zurück setzten wäre wohl die einzige Möglichkeit oder eben alles nochmals frisch installieren.
So die eigentliche bitte wäre Suse so einzurichten, dass es nach einem Stromausfall, automatisch wieder Festplatte prüft und hoch fährt.
Bei der Suse 5 war das wohl Grundsätzlich so eingerichtet und Suse hatte da alle Zylinder geprüft und fuhr dann rein.
Gibt es hier eine ähnliche Möglichkeit?
Allgemeine Frage
Soll ich das Dualbootsystem lassen und Windows über ne sep. Festplatte laufen lassen?