Ich bastel mir einen Susi Server

Das Board hat wohl ne Macke und daher geht das wieder von vorne los. :( :brml:

Da es jetzt eh ein neueres Board sein wird. Dachte ich über einen Dualbetrieb von den Betriebssystem nach.

Daher meine Frage, kann man einen Zugriff auf die LW von Linux auch für XP einrichten?
(Linux VZ Freigabe im Netzwerk runterfahren und dann XP laden und dort dann die Dateien auch mit XP Lokal verwalten)
 
Nun hängt davon ab welches Dateisystem du verwendest. Für ReiserFS und ext2 gibt es diverse Tools, für ext3 weiß ich leider nicht bescheid.
 
Ich nehme das bei dem es am besten funzt :)

Spielt es eine Rolle ob ich es für die Primär VZ auch verwende, also Boot, Temp und Home oder reicht es nur für dir späteren sekundär Festplatten (Samba für Netzwerk)?

Wäre eine gute Option und wenn XP da nicht mitspielt, dann lasse ich es dann lieber.:)

Gruß
 
Ehe ich mir jetzt die Finger wundschreibe, zwei Dinge:

1. Ein Artikel dazu aus dem LinuxUser-Magazin.

2. Einfach mal googeln Suchworte "XP + Bezeichnung des Dateisystems".

Welches Dateisystem du bei Linux nutzt entscheidest du bei der Installation von Linux. Bei Suse ist meist ReiserFS voreingestellt.
Solltest du dir bei eine bestehenden Installation nicht sich sein, welches Dateisystem genutzt wird, hilft ein Blick in die Datei fstab, die du im Verzeichnis etc findest.
 
Habe da immer die Voreinstellungen so stehen lassen wie sie waren. IIRC sollte das da so sein:)

Herzlichsten Dank :)

Praktisch wäre es da noch XP drauf zu kriegen ist kein muß. Ein sep. Testsystem zum versauen ist allemal ganz praktisch.

Bericht:

Im Augenblick geht es noch um dem Kampf mit den Details. Mittlerweile habe ich 4 Vipower Sata Wechselrahmen drin die auch ne Adapterkarte kommen werden (wg. den HD LED´s), einen USB Vipower Wechselrahmen und einen alten IDE DVD Brenner.

Die IDE wird das sekundäre Backup System und als mögliches 2 Testsystem herhalten müssen.

Da die Preise für Sata Festplatten extrem in den Keller sind, dürften es jedem Monat eine 1TB Platte dazu geben.

zur Zeit hat es mich viel Zeit gekostet für den Vipower einen Stecker, siehe Anhang, zu bekommen. Besser gesagt den Versuch den zu bekommen. Was leider scheiterte, bei jedem Shop war der noch im Bestand und dann aufeinmal nicht mehr in der Artikelliste.
(Wäre als USB ganz Praktisch gewesen, da ich noch etliche alte Vipower Rahmen zu wechseln habe und zum checken der FP der Clients wäre das nützlich gewesen).

Rückfrage beim Hersteller ergab nach 2tem Nachfrage, das der Stecker ausverkauft ist. Schade wenn ebber weis wo man sowas herbekommt, dann bitte her mit der Info (Oboard wäre sogar super cool).

Aber mal sehen :)
 

Anhänge

  • usbstecker.jpg
    usbstecker.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 54
Die Terrabyte Platte ist nun endlich da.

Frage dazu, Suse 10.3 und XP haben da keine Problem die Komplett zu verwenden (ReiserFS) ? Platte ist von WD

Das Board ist auch Neu und sollte da keine Probleme haben, hinsichtlich alter Boards aus Uromas Zeiten stellt sich hier meine Frage, bei denen mal schnell nur die geringere Kapazität verwendet wurde.



Zur Graka, die ist Onbaord und da ich lieber eine dazu bauen wollte, frage ich diesmal welche ich zwecks optimalen Linus Treibern nehmen soll:)

Elitegroup GS7610 Ultra AMD 754 CPU
PCI EX16
 
Die Terrabyte Platte ist nun endlich da.

Frage dazu, Suse 10.3 und XP haben da keine Problem die Komplett zu verwenden (ReiserFS) ? Platte ist von WD

Ein Dateisystem, das mit Dateien in Exabytegröße umgehen kann, dürfte keine Schwierigkeiten mit eine Terrabyteplatte haben.


Das Board ist auch Neu und sollte da keine Probleme haben, hinsichtlich alter Boards aus Uromas Zeiten stellt sich hier meine Frage, bei denen mal schnell nur die geringere Kapazität verwendet wurde.

Zur Graka, die ist Onbaord und da ich lieber eine dazu bauen wollte, frage ich diesmal welche ich zwecks optimalen Linus Treibern nehmen soll:)

Ob du nun eine Nvidia oder eine ATI nimmst, ist deine Entscheidung.

Ich bevorzuge Nvidia, da ich damit auch meine Erfahrung gemacht habe.
 
THX Bernd, ich werde nach einer ATI schauen, da sind die Treiber für Win Systeme einfach sauberer geprogt. Wenn es keine Rolle spielt ist es OK, da wäre ich auch einer Empfehlung gefolgt sein :)

Mal schauen was in der Theke so rumliegt:)
 
Habe die TB Platte unter Linux Reiser formatiert (FS steht da ja nicht hinter, ist aber nur das eine da). Startüunkt vergeben und sie ist im Linuxsystem vorhanden.

Es sind drei physikalische Festplatten drin.

1. Sata 300 GB, 60 GB für Win, rest für Linux, wird auch alles im Suse angezeigt, auch die Win Part.

2. IDE 200 GB unter Win formatiert mit NTFS, wird in Suse nicht angezeigt (ich meine dort unter eigende Dateien)

3. ist ja die neue 1 TB Platte, die macht unter Win natürlich das was sie nicht machen soll, nämlich nicht funktionieren. Dort wird sie ja in der Datenträgerverwaltung angezeigt und mit ReiserFS bestättigt (paragon Festplattenmanager), aber beim zugriff im Explorer möchter der die immer formatieren.

Bitte was muß ich ändern um die kompatipel zu machen?
 
Im Moment blicke bei deiner Erklärung nicht durch.
Poste mal den Inhalt der Datei fstab aus dem Verzeichnis /etc von Suse.
 
Was ich auch festgestellt habe ist, dass man bei Suse nicht einfach die Wechselfestplatte rausziehen soll. Da geht es beim Start in die Befehlseingabe.

Hier die fstab :)

Ich denke das die Rechte der Terrabyte Festplatte noch nirgends festgelegt sind. Daten kann ich von Suse auch nicht drauf schreiben. Ich glaube ich habe auch zuviel Software installiert.


/dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD3200KS-00_WD-WCAPD2915551-part5 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD3200KS-00_WD-WCAPD2915551-part6 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD3200KS-00_WD-WCAPD2915551-part1 /windows/C ntfs-3g users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD3200KS-00_WD-WCAPD2915551-part3 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,sync 0 0
LABEL=NEWBRIDGE-LW01 /1TB reiserfs defaults 1 2
 
Hier die fstab :)

Ich denke das die Rechte der Terrabyte Festplatte noch nirgends festgelegt sind. Daten kann ich von Suse auch nicht drauf schreiben. Ich glaube ich habe auch zuviel Software installiert.

Folgendes lese ich aus der fstab heraus:

Die 200 GB IDE ist in das Linux-System nicht eingebunden. Es gibt keinen Eintrag für sie in der fstab, somit kann man auch nicht auf sie zugreifen, geschwiege denn sie überhaupt sehen.
Ist die Frage ob die Platte auch nicht als Hardware erkannt wurde.
Ich muss mal überlegen, wie wir das geschickt erkennen können, ohne das du hier tausende Screenshots oder listen posten musst. Dafür mache ich noch ein Post.

Deine Terrabyte-Platte ist eingebunden. Der mount-Punkt ist /TB1, so wird sie auch im Verzeichnisbaum auftauchen. Als root müsstes du volle Zugriff haben. Editiere die fstab (immer Sicherrungskopie machen) als root und ändere den Eintrag hinter dem /TB1 von "defaults" auf "defaults, user", dann dürfte der Zugriff auch als user laufen.

Wegen der 200GB Platte melde ich mich noch mal.
 
Juup, das händische konfigurieren muß ich noch lernen, gibt es da nen kleinen Leitfaden?

Ich hatte zwar mal was gelesen, wo es um das Thema Samba und ´wie mache ich daraus meinen eigenen Homeserver ging. Aber das ist ja zuweit weg.

Das die 200 GB IDE nich in Linux benutzbar ist klar :) In der Hardewareliste isse ja drin.

Als ich die mal im Wechselrahmen abgeschaltet hatte, ist Suse nicht reingefahren. Das mag Suse wohl überhaupt nicht wenn man ein LW wegnimmt.

Das mit der TB1 werde ich mal versuchen.


Zurück zu Lück!

Also als mir die Kiste abgesemmelt ist und mir einer mal so den Stecker gezogen hat. Ist die Kiste noch in einen Root Login gegangen, wo ich mich mit Admin und meinem PW anmelden konnte, oder ich die Auswahl hatte Crtl D zu drücken um hoch zu fahren!
(Was ich dann gemacht habe und alles lief wie vorher).

Nachdem der Strom wieder abgezogen wurde, war dieser Login da:
(Der Bootloader von Suse läuft noch und ich kann Windows laden....)

Linux-7ejd login:

hier funz mein Admin und dessen PW nicht, also komme ich an nix ran, aber Affengriff funz zum runterfahren.

Durch die Rettungs CD habe ich mich zur Reparatureingabe vor gearbeitet und dort wird auch ein Login verlangt. Also Essig wenn es da kein anderes Standard mäßiges gibt.

PW zurück setzten wäre wohl die einzige Möglichkeit oder eben alles nochmals frisch installieren.

So die eigentliche bitte wäre Suse so einzurichten, dass es nach einem Stromausfall, automatisch wieder Festplatte prüft und hoch fährt.
Bei der Suse 5 war das wohl Grundsätzlich so eingerichtet und Suse hatte da alle Zylinder geprüft und fuhr dann rein.

Gibt es hier eine ähnliche Möglichkeit?


Allgemeine Frage :)

Soll ich das Dualbootsystem lassen und Windows über ne sep. Festplatte laufen lassen?
 
Ich hab jetzt zwar eine Vermutung, aber deine Schilderung ist mir zu konfus. Deswegen gehen wir einfach den Bootvorgang Schritt für Schritt durch, das Rescue-System lassen wir jetzt einmal außen vor.
Der normale Bootvorgang läuft so ab:

-> Bootmenu erscheint. Linux auswählen.
-> Ein grüner Schirm erscheint mit Suse-Schriftzug und darunter eine Fortschrittsanzeige.
-> Der Anmeldeschirm erscheint.

Wenn meine Vermutung richtig ist, kommt eben dieser Anmeldeschirm nicht, sondern die Sache springt um ins prompt also diesem Linux-7ejd login: und einem blinkenden Cursor.

Wenn dem so ist, heißt das, das Linux den X-Server nicht starten kann, der für die Darstellung der graphischen Benutzeroberfläche verantwortlich ist. Das Problem kann mit dem Stromausfall zusammenhängen, muss es aber nicht.
Was ein wenig verwirrend ist, sind deine Aussagen über die Passworteingaben, aber das lassen wir erstaml, bis du bestätigt hast, ob meine Schilderung richtig ist.
 
Richtig:)

Es bleibt beim Login in stehen ohne blinkenden Promt.

Dann den root Login z.B. Sonne und danach das PW, was nicht akzeptiert wird. Flasches PW und der Login Promt ist wieder da.

Wie gesagt, dieser Login ist ein anderer. Bei dem root Login war der Admin und PW akzeptiert und ich konnte den MC benutzen. Da stand auch geschrieben das man mit Crtl D das BS wieder starten kann.


Mit XEN habe ich nicht probiert und die Einzeleingabe Aufforderung bringt mich als Anfänger auch nicht weiter.
 
Richtig:)

Es bleibt beim Login in stehen ohne blinkenden Promt.

Dann den root Login z.B. Sonne und danach das PW, was nicht akzeptiert wird. Flasches PW und der Login Promt ist wieder da.

Wie gesagt, dieser Login ist ein anderer. Bei dem root Login war der Admin und PW akzeptiert und ich konnte den MC benutzen. Da stand auch geschrieben das man mit Crtl D das BS wieder starten kann.


Mit XEN habe ich nicht probiert und die Einzeleingabe Aufforderung bringt mich als Anfänger auch nicht weiter.

root-Login ist aber nicht eine Name und dann Passwort. Root-Login in ist immer das Wort root und das root-Passwort.
 
ups, werde das am Mo testen, über WE komme ich nicht an den PC ran.

dann habe ich das falsch interpretiert, sorry, bei dem anderen Login hatte es mit dem Anmeldeadmin von Suse geklappt.

root und Admin PW, das mit dem idetisch mit dem Systemadmin von Suse ist. Richtig!?
 
Done, mit root und PW komme ich auf die Eingabezeile (Bashzeile?...).

MC kann gestartet werden und mit dem MC auch alles bekuckt werden.

Ich wollte jetzt nicht mit der restore CD vorgreifen und warte daher auf meinen Meister ;):)
 
Zurück
Oben