Die dümmsten oder einfallslosesten Übersetzungen von Filmtiteln

Falsch Peter, es gibt beide Formen. Der Plural heavens ist feinstes Cambridge-Englisch und auch im Oxford-Englisch ist dies die Form des Plurals. Beides Englisch wie wir es in der Schule lernen und wie es dem Common spoke English entspricht, aber wie im Deutschen gibt es auch im Englischen Abwandlungen. Im prosaisch genutztem Englisch gibt es z.B. den Sonderfall, das wenn Himmel als Synonym für Firmament genutzt wird, dann wird das Wort heaven sowohl als Singular als auch als plural genutzt:
"The heaven above us..."
"Die Himmel über uns....." "Der Himmel über uns..." ist beides möglich, hängt von der Prosaform ab. Das hat seinen Grund im Ursprung des Wortes.
Ursprung des Wortes heaven ist das Alt- bzw Mitteldeutschen Wort himil, daraus wurde das altenglischen heofon und das mittelenglische heven. Allen gemeinsam ist, das es keine spezielle Pluralform gab oder genutzt wurde.
Zu erwähnen wäre noch das in gewissen Regionen Englands, aber auch nur Englands, der normal Sprachgebrauch heavens nicht kennt.
 
Bernd-einstellungsfehler-korrigieren-klugscheißmode-OFF- :D :D
Das war jetzt die sprachwissenschaftliche Erklärung des Wortes "heaven" mit Wortstamm und -herkunfts Erklärung! "Applaus" :rolleyes: :D :D :D :D :D :D :D :
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie kommst du den da drauf?! tststs!Was meinst du wie ich mein BWL-Abi gemacht habe?! ich hatte 3 Gesetzbücher zur Hand, da steht alles drin, man muss es nur finden!
 
DJ, das Wissen wo etwas steht, ist ja auch eine Form des Wissens, also bleibt Wissen ist macht gültig.
Aber zurück zum Thema, Sprache ist eine eigentümliche Sache und gerade Übersetzungen von Filmtiteln insbesondere, weil hier auch ein bischen Mentalität mitspielt. Der Titel soll ja immer einen indirekten Bezug zum Inhalt des Films haben und bei bestimmten Titeln assozeieren Engländer und Amerikaner anders als die Deutschen. Gerade 1 zu 1 Übersetzungen können da zu Missverständnissen führen. Als Beispiel könnte man den Western "The Good, the Bad and the Ugly" nehmen, auch wenn hier der deutsche Titel etwas missverständlich ist. Bei "Zwei glohreiche Halunken" denkt man schon eher an einen Western, hingegen würde bei "Der Gute, der Schlechte (Böse) und der Hässliche" doch eher die Möglichkeit auf ein Märchenfilm zu schließen.
Oder nehmen wir Star Trek "The Voyage Home", "Die Reise nach Hause" klingt doch irgendwie fade und lässt auf vieles schließen, aber nicht auf einen Zeitreiseplot.
 
Windsor schrieb:
Muss es doch auch gar nicht. Ausgangspunkt des Filmes war, dass die Crew nach Hause, zur Erde reiste.

Weiß das auch jemand, der "Auf der Suche nach Spock" nicht gesehen hat?
 
Terminator 3 - Rise of the Machines
Terminator 3 - Rebellion der Maschinen

Meiner Meinung nach unpassend; Aufstieg der Maschinen wäre passender gewesen, denn kann man von ner Rebellion sprechen?
 
nicht unbedingt

rise stammt von uprise welches in der gerund form uprising fr aufstand benutzt wird

und aufstand kann man fr rebellion verwenden

insofern isses zwar eher frei übersetzt, aber es stimmt
 
Ich meine, dass hört sich irgendwie so an, als ob die Maschinen unterdrückt werden und sich dann gegen die Menschen rebellieren.
 
aus sicht einer intelligenten maschine wie skynet wurden sie garantiert unterdürckt bzw. versklavt
 
Bernd schrieb:
Weiß das auch jemand, der "Auf der Suche nach Spock" nicht gesehen hat?
m.E. beginnt der Film mit a) einer Rückblende und b) mit dem Beginn, dass sie eben "nach Hause" fliegen. Auf dieser Reise nach Hause, bemerken sie eben, dass die Erde nicht mehr und von einem und müssen und tun und so weiter.
 
Windsor, die machst hier ein Fehler, bevor ich nicht in den Film gegangen bin, kann ich nicht wissen wie er beginnt.
 
Peter von Frosta schrieb:
There are only 12 cylon models

Um jetzt mal ganz Off-Topic zu werden: Ist mir gerade bei deiner Sig aufgefallen, sind es nicht eigentlich 13? Also die zwölf menschlichen und als 13tes die Blechbüchsen mit den lustigen roten Scanneraugen?
 
Zurück
Oben