Ich bastel mir einen Susi Server

Tja, so wie es aussieht, hat der Stromausfall die Grafiktreiberkonfiguration geschossen bzw. im schlechtesten Fall die Treiberinstallation selber.

Gehen wir erstmal vom günstigsten Fall aus:

Melde dich nach dem Booten als root an und führe

Code:
init 3

aus.

Danach machst du das selbe wie am Schluß der nvidia-Treiberinstallation,

Code:
sax2 -r -m 0=nvidia

Das vor dem Gleichheitszeichen ist eine Null kein O.

Sollte dann der Konfigurationsdialog von SaX starten beendest du ihn und machst
mit

Code:
init 5

weiter.

Sollte der Konfigurationsdialog nicht starten oder der Bildschirm nach dem init 5 schwarz bleiben meldest du dich wieder.
 
Kriegs nen Keks:), läuft und morgen sehe ich ob es geblieben ist weil mir wieder einer den Stecker wärend arbeiten mit Win gezogen hat. (sollte ja nicht passiert sein ich werde dennoch mal die Datenträgerprüfung überspringen).

Den Befehl sax... brauchte ich nicht.

Die Treiber sind für eine andere Graka und ich habe auch die Richtigen erwischt. Sonst hätte Suse wohl gestreikt, ich werde die Daten und den Link noch nachreichen.
(die hatte ich auf USB Stick und den habe ich nicht über den MC gefunden. lost&found oder usr waren die nicht. Ich denke der wird nicht geladen ohne BS. Daher habe ich die per Hand auf die Win Par geladen und über den MC dann in das User VZ geladen).

3D Anwendungen wie Bildschirmschoner laufen.

Einen Teil der Testdateien wie tif, Open Office kann Suse ja öffnen, bei Corel Dateien dürfte ich wohl keine Chance haben.

So jetzt schaue ich mal was ich über Canon Drucker Treiber Canon PIXMA MP 510 über google finde (mit Scanner und Kopierer, so´n moderner Multigeräte Kram. Muß nochmal den Druckertyp prüfen).

Notiz

Ein fettes und dickes Danke für deine Hilfe Bernd!

Ich würde ein Update auf die 11 in Betracht ziehen. IMHO ist wohl aber eine Neuinstallation wohl besser.
 
Suse 11 wird dir gefallen, ist vieles einfacher geworden. Das mit den Screenshots verlängert zwar die Arbeit für meinen OpenSuse-Thread, aber der wird weitergeführt.
Hinzukommt, das selbst ich, der jetzt seit SuSe 8.0 dabei ist, sich etwas umgewöhnen muss.

Freut mich das ich dir helfen konnte.
 
@Bernd die 8er Suse kenne ich auch und habe ich noch herum liegen. Die Hardwareerkennung lieg schon ganz gut. Und vom Aussehen hat sich ja je nach Desktop zu Glück auch nicht soviel geändert (in "...", wenigstens nicht so grauenhaft vom Aussehen wie bei Win Systemen).

Ich hatte da schonmal begonnen das Handbuch zu lesen und mir einige Grundsätzliche Dinge anzulernen. Mal von der "Eingabezeile" und Grundbefehlen erst mal gar nicht zu reden. Das bash muß ich wohl noch pauken:)

Das schöne ist oder grauenhafte war, das mich Windows immer mehr Zeit gekostet hat, wie investieren konnte Linux zu lernen.:(

Die eine oder andere Frage werde ich wohl noch haben.:)
Und deinen Suse Thread werde ich mit verfolgen.

Was sollte ich deiner Meinung machen Upgrade oder gleich die Suse 11 neu aufsetzten?
 
Was sollte ich deiner Meinung machen Upgrade oder gleich die Suse 11 neu aufsetzten?

Ich habs einmal mit updaten versucht, war nee ziemliche frickelei weil ich vieles es externen Pakequellen drauf hatte, was zu Problem führte. Seit dem setze ich immer neu auf, man hat damit immer einen stabilen Anfang. Das einzige was ich nicht mache ist jedesmal Windows neuaufzusetzen, das ist nicht notwendig. Ich wähle einfach Neuinstallation, die alte Linuxversion wird automatisch gelöscht und Windows wird einfach wieder eingebunden.
 
Ich bin etwas unschlüßig, ob ich dei 10.3er runterhauen soll. Jetzt wo ich das System so schön am laufen habe. :)

Na ja, ich hätte XP lassen und hätte mit Paragon alle Part´s gelöscht und XP als Startpart genommen und dann von vorne angefangen.

Aber ich denke das ich noch etwas mit der 10.3er arbeiten werde. Ob es große neue Änderungen gegeben hat sehe ich ja in deinem Thread.


So und jetzt werde ich am WE noch nach den Treiber fürn den Canon PIXMA 540x suchen. Mal sehen ob ich das alleine hinbekomme, muß mir nur die Befehle mal merken ;)
 
Für den mp520x wird kein Treiber auf der Canon Seite gefunden, ich vermute mal das der mp520 Treiber es auch tut.

Suche

Die Suche gibt zwei zur Auswahl und ich habe den ersten Treiber mal ausgewählt.

Es lassen sich leider nur vier von den Paketen runterladen, die mit der Endung deb leider nicht (Error 404). Ist die Frage ob ich die überhaupt brauche.:eek:

EDIT:

Beim Suchfeld wird die Eingabe, Welches BS" nicht übernommen und die Suche setzt die Sucherergebnisse unterschiedlich zusammen. Ich habe die mit guid genommen und nicht die mit cnij beginnen.

Mal sehen was in der Guide steht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den mp520x wird kein Treiber auf der Canon Seite gefunden, ich vermute mal das der mp520 Treiber es auch tut.

Suche

Die Suche gibt zwei zur Auswahl und ich habe den ersten Treiber mal ausgewählt.

Es lassen sich leider nur vier von den Paketen runterladen, die mit der Endung deb leider nicht (Error 404). Ist die Frage ob ich die überhaupt brauche.:eek:

EDIT:

Beim Suchfeld wird die Eingabe, Welches BS" nicht übernommen und die Suche setzt die Sucherergebnisse unterschiedlich zusammen. Ich habe die mit guid genommen und nicht die mit cnij beginnen.

Mal sehen was in der Guide steht :)

.deb? Sonne, du hast openSuSe als Distri, deren Paketverwaltung arbeit mit Paketen mit der Endung .rpm. Das .deb-Paket ist für Debian, Ubuntu.
 
also in der Root Eingabe mit sh bekomme ich ne Fehlermeldung sowas wie falsche Dateiendung.

Habe mir allerdings die Anleitung nicht durch gelesen.

Im laufendem System über Yast holt er sich die Inatsllation. Die Druckertreiber scheinen auch da zu sein. Ein beliebiger Druckbefehl geht aber ins Nirvana. (Drucker häng am USB-Karte nicht an denen Onboard USB. Drucker wird aber schon in der HArdware als MP520 erkannt. Der Scannertreiber ist zwar geladen, aber den habe ich dann nicht in der Hardwaregeräteauswahl mit drin, nur ähnl. und welche bei denen keine Unterstützung vorliegt).

Aber mal sehen.:)
 
Die Hardware-Erkennung von Yast macht eigentlich nur das, was das Wort sagt, nämlich die Hardware erkennen und das auch, wenn kein Unterstützung für die erkannte Hardware vorhanden ist. Scanner und Multifunktionsgeräte sind da so eine Sache.

1. Scanner
Im Gegensatz zu Windows gibt es unter Linux nicht Twain mit seinen drei Ebenen und der standartisierten API, was die Konfiguration vereinfacht. Sane, was den Scanner-Zugriff unter Linux regelt ist anders strukturiert und da es wie vieles unter Linux sehr hardwarenah ist, orientiert es sich auch an der jeweils verwendeten Hardware. Das führt dazu, das jeder Scanner auf ein andere Weise konfiguriert wird. Selbst bei Scanners eines Herstellers kann dies der Fall sein, da unterschiedlich Chips verwendet werden.
Das macht einerseits zwar die Konfiguration eines Scanners auf den ersten Blick kompliziert, andererseits ermöglicht es einen Scanner wesentlich differenzierter anzusteuern als es unter Windows möglich ist.
Manches kann einfach über yast erledigt werden, aber es gibt je nach Scanner Fälle wo man noch ein bißchen Handarbeit anwenden muss.

2. Multifunktionsgeräte sind so eine Sache. Da gibt es soviele verschiedene Arten wie sie konfiguriert werden, wie es Geräte gibt. Hinzukommt das manche Hersteller Linux missachten, so das die Treiber von der Community kommen, was so seine Auswirkungen hat.
Es gibt einige Multis, die einfach unter Linux zu konfigurieren sind, z.B. Geräte von HP, das HP einer der Hersteller ist, der das Potential von Linux erkannt hat. Bei anderen ist Handarbeit angesagt. Bei einigen muss man das Gerät einmal als Drucker konfigurieren und dann noch extra als Scanner.

Auc wenn es mühsam ist, man muss googlen, lesen, Anwender fragen etc., wenn er um Geräte bestimmter Hersteller geht.

Kommen wir zu deinem Drucker. Du hast ja schon die richtige Seite gefunden. Jetzt musst du nur noch die richtigen Pakete runderladen.
Unter Punkt 3. musst du runterladen:
Die beiden Programmpakete:

cnijfilter-common-2.80-1.i386.rpm
cnijfilter-mp520series-2.80-1.i386.rpm


und die beiden Archive:

faq-pd-2.80-1.tar.tar
guidemp520series-pd-2.80-1.tar.tar

und unter Punkt 4 musst du folgendes runterladen

Die beiden Programmpakete:

scangearmp-common-1.10-1.i386.rpm
scangearmp-mp520series-1.10-1.i386.rpm

und das Archiv

guidemp520series-sd-1.10-1.tar.tar

Die Pakete mit der Endung *.deb kannst du grundsätzlich ignorieren, denn das sind Programmpaket für Debian und andere auf Debian basierende Linux-Distris.

Du wirst dich jetzt fragen, warum die Pakete und Archive aus den beiden Punkten.

1. Die Tar-Archive sind keine Treiber, sie enthalten nur die Anleitung zur Installation des Druckers und die Dokumentation. Das geht aus den Dateinamen hervor.
Wenn du sie heruntergeladen hast, gehe in den Dateimanager, klicke sie per Rechtsklick an und wähle Entpacken aus dem Kontextmenu.

2. Die Programmpakete (RPMs)
Die Pakete die du unter Punkt 3 runtergeladen hast enthalten die Treiber für die Druckerkomponente deines Multifunktionsgerät. Das Cups-Drucksystem von Linux arbeitet mit Komponenten die man als Filter bezeichnet. Sie sorgen dafür, das die Druckinformation aus den Linuxprogrammen auf den Drucker umgesetzt werden, also das was unter Linux der Treiber ist.
Das common-Paket enthält die Komponenten, die für alle canon-Geräte gleich sind. Das zweite Paket, die Komponenten, die speziell für die MP520-Serie notwendig sind. Geht aus den Datei-Namen hervor.

Die Pakete, die unter Punkt 4 runterzuladen sind, enthalten die Treiber für die Scannerkomponente deines Multifunktinsgerät. Einmal die common-Komponenten und die Geräte-Serie spezifischen.

Damit hättest du eigentlich alles, was notwendig ist, sollte es zu Problemen kommen melde dich wieder.
(Bei eventuellen Fehlermeldungen, bitte den Text notieren und hier posten)

Ich könnte mir zwar jetzt schon die Dokumentation runterladen und dir die Installation Schritt für Schritt erklären, aber so lernst du nichts. Schließlich willst du ja mal soweit sein, alles ohne Nachfragen zu erledigen, oder?.
 
Habe ich ja alles gemacht:)

Nur die Anleitung habe ich mir nicht angeschaut. Wird noch nach geholt, auch wenn die in Englisch ist.

Werde mal sehen wie weit ich morgen damit komme. Wie gesagt, der Druckbefehl wird verarbeitet und kommt nicht am Drucker an. Aber mal sehen was die Anleitung sagt.

EDIT:

OK, mit dem Befehlen werde ich das mal morgen testen.

rpm -ivh scangearmp-common-1.10-x.i386.rpm

rpm -ivh scangearmp-mp520series-1.10-x.i386.rpm
 
Im Augenblick komme ich nich dazu den Drucker zu installieren, Anleitung habe ich soweit gelesen, aber aktuelle Systemänderungen im Intranet lassen mir da keine Zeit.:(

Aber ich bleibe dran.
 
@Bernd ich habe per Norten Ghost das XP OS auf eine neue Platte kopiert.

Gibt es eine Möglichkeit den MBR zu ändern und die Reste von Grub (was ja klar war, das der Bootloader von Suse net mit rüberkopiert wird) zu entfernen?
 
@Bernd ich habe per Norten Ghost das XP OS auf eine neue Platte kopiert.

Gibt es eine Möglichkeit den MBR zu ändern und die Reste von Grub (was ja klar war, das der Bootloader von Suse net mit rüberkopiert wird) zu entfernen?

Über die Rettungskonsole der XP-Installations-CD mit dem Befehl

Code:
fixmbr
 
Über die Rettungskonsole der XP-Installations-CD mit dem Befehl

Code:
fixmbr

Herzlichsten Dank:)

Im Augenblick habe ich keine Zeit mich mit Linux zu beschäftigen. Aus der Not heraus dürfte ich sogar die Installation plätten müssen.
(Da später die Installation eh in die Domäne muß, weil die anderen Client PC den Sub-Server net finden können).

Zudem ärgert mich grad ein RAID Kontroller, der 1TB Platten nach ihrer Formatierung net mehr erkennen möchte. Wo der Fehler liegen könnte, k A., habe den ganzen Mist von der Hersteller Seite runter geladen und kann jetzt jede Leiterbahn auf der Steckkarte anguggen. Aber ob die Kapazität begrenzt ist, steht da nirgends (oder ich habe es überlesen).

Also muß ich die beiden 1TB Platten Onboard stecken und die IDE als Bootplatte nehmen.
 
Zurück
Oben