Die Hardware-Erkennung von Yast macht eigentlich nur das, was das Wort sagt, nämlich die Hardware erkennen und das auch, wenn kein Unterstützung für die erkannte Hardware vorhanden ist. Scanner und Multifunktionsgeräte sind da so eine Sache.
1. Scanner
Im Gegensatz zu Windows gibt es unter Linux nicht Twain mit seinen drei Ebenen und der standartisierten API, was die Konfiguration vereinfacht. Sane, was den Scanner-Zugriff unter Linux regelt ist anders strukturiert und da es wie vieles unter Linux sehr hardwarenah ist, orientiert es sich auch an der jeweils verwendeten Hardware. Das führt dazu, das jeder Scanner auf ein andere Weise konfiguriert wird. Selbst bei Scanners eines Herstellers kann dies der Fall sein, da unterschiedlich Chips verwendet werden.
Das macht einerseits zwar die Konfiguration eines Scanners auf den ersten Blick kompliziert, andererseits ermöglicht es einen Scanner wesentlich differenzierter anzusteuern als es unter Windows möglich ist.
Manches kann einfach über yast erledigt werden, aber es gibt je nach Scanner Fälle wo man noch ein bißchen Handarbeit anwenden muss.
2. Multifunktionsgeräte sind so eine Sache. Da gibt es soviele verschiedene Arten wie sie konfiguriert werden, wie es Geräte gibt. Hinzukommt das manche Hersteller Linux missachten, so das die Treiber von der Community kommen, was so seine Auswirkungen hat.
Es gibt einige Multis, die einfach unter Linux zu konfigurieren sind, z.B. Geräte von HP, das HP einer der Hersteller ist, der das Potential von Linux erkannt hat. Bei anderen ist Handarbeit angesagt. Bei einigen muss man das Gerät einmal als Drucker konfigurieren und dann noch extra als Scanner.
Auc wenn es mühsam ist, man muss googlen, lesen, Anwender fragen etc., wenn er um Geräte bestimmter Hersteller geht.
Kommen wir zu deinem Drucker. Du hast ja schon die richtige Seite gefunden. Jetzt musst du nur noch die richtigen Pakete runderladen.
Unter Punkt 3. musst du runterladen:
Die beiden Programmpakete:
cnijfilter-common-2.80-1.i386.rpm
cnijfilter-mp520series-2.80-1.i386.rpm
und die beiden Archive:
faq-pd-2.80-1.tar.tar
guidemp520series-pd-2.80-1.tar.tar
und unter Punkt 4 musst du folgendes runterladen
Die beiden Programmpakete:
scangearmp-common-1.10-1.i386.rpm
scangearmp-mp520series-1.10-1.i386.rpm
und das Archiv
guidemp520series-sd-1.10-1.tar.tar
Die Pakete mit der Endung *.deb kannst du grundsätzlich ignorieren, denn das sind Programmpaket für Debian und andere auf Debian basierende Linux-Distris.
Du wirst dich jetzt fragen, warum die Pakete und Archive aus den beiden Punkten.
1. Die Tar-Archive sind keine Treiber, sie enthalten nur die Anleitung zur Installation des Druckers und die Dokumentation. Das geht aus den Dateinamen hervor.
Wenn du sie heruntergeladen hast, gehe in den Dateimanager, klicke sie per Rechtsklick an und wähle Entpacken aus dem Kontextmenu.
2. Die Programmpakete (RPMs)
Die Pakete die du unter Punkt 3 runtergeladen hast enthalten die Treiber für die Druckerkomponente deines Multifunktionsgerät. Das Cups-Drucksystem von Linux arbeitet mit Komponenten die man als Filter bezeichnet. Sie sorgen dafür, das die Druckinformation aus den Linuxprogrammen auf den Drucker umgesetzt werden, also das was unter Linux der Treiber ist.
Das common-Paket enthält die Komponenten, die für alle canon-Geräte gleich sind. Das zweite Paket, die Komponenten, die speziell für die MP520-Serie notwendig sind. Geht aus den Datei-Namen hervor.
Die Pakete, die unter Punkt 4 runterzuladen sind, enthalten die Treiber für die Scannerkomponente deines Multifunktinsgerät. Einmal die common-Komponenten und die Geräte-Serie spezifischen.
Damit hättest du eigentlich alles, was notwendig ist, sollte es zu Problemen kommen melde dich wieder.
(Bei eventuellen Fehlermeldungen, bitte den Text notieren und hier posten)
Ich könnte mir zwar jetzt schon die Dokumentation runterladen und dir die Installation Schritt für Schritt erklären, aber so lernst du nichts. Schließlich willst du ja mal soweit sein, alles ohne Nachfragen zu erledigen, oder?.