Welche Serien guckt ihr derzeit so?

@ Curzon Dax:
Ich warte als Who-Fan ja auf Nachschub und hab mir deshalb schon Torchwood angetan (ist ja teilweise schon abgef*ckt).
Da ich gehört habe, daß SJA eine Kinderserie ist, habe ich mich da noch nicht dran gewagt. Deine Meinung?
 
Dr. House mein absoluter Liebling

Hi!
C.S.I. gucke ich mir auch gern an. Dr. House ist für mich das Beste überhaupt!!! :thumbup:
Ich habe in dem Forenverzeichnis von Forumieren tolle Foren über Serien entdeckt. Vielleicht hat jemand Lust reinzugucken: gratis Forum

Edith: SPAM.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Tobbi zu SJA
Man merkt schon stark, dass SJA für Kinder gemacht ist. Es sind auch quasi nur 5 Stories in einer Staffel. (je 2 Folgen a 30 mins sind eine Story) Die erste Staffel fand ich trotzdem ziemlich gut. Nagut, in einer Folge kommen die Slitheen wieder und es kommt ein Slitheenkind dazu, was schon recht albern wirkt. Aber in der Serie kommt zumindest mehr Who-Feeling auf als bei Torchwood. Und es ist nicht jeder 2. homosexuell ;). Von der 2. Staffel hab ich jetzt doch nur die erste Folge gesehen und fand die ziemlich lahm. (Einer von der angeblich besten Soldatenrasse im Universum stellt sich an wie Gegner vom A-Team auf Coks.) Werd demnächst aber denk ich trotzdem weiter gucken.

Wenn man im Hinterkopf hat, dass es für Kinder ausgerichtet ist find ich es auf jedenfall sehenswert. Man sollte halt über so Sachen wie den megabunten Leuchtesupercomputer von SJ hinwegsehen können. :)
 
Tja im Moment habe ich meine Sehgewohnheiten umgestellt und schaue mir Dienstags und Sonntags "Die Deutschen" an.
Einfach mal eine andere Art Geschichte zu vermitteln.
Zwar gabs erst 2. Folgen und man kann die Kritik, das bestimmte wichtige Punkte nicht genannt werden, gelten lassen, jedoch macht die Serie schon nach diese 2 Folgen Lust sich mehr mit deutscher Geschichte zu beschäftigen.

Es ist einfach mal schön eine Geschichtssendung zu sehen, die sich nicht mit den 12 dunklen Jahren der deutschen Geschichte beschäftigen.

Versteht mich nicht falsch, diese Jahre müssen einem im Bewußtsein bleiben, damit niemals wieder so etwas passiert, aber dazu brauch man kein Überangebot oder Dauerberieselung mit diesem Thema.
 
Versteht mich nicht falsch, diese Jahre müssen einem im Bewußtsein bleiben, damit niemals wieder so etwas passiert, aber dazu brauch man kein Überangebot oder Dauerberieselung mit diesem Thema.
Ich finde es schon bedauerlich, dass du der Meinung warst, dich dafür rechtfertigen zu müssen, dass mehr zur deutschen Geschichte gehört, als das 3. Reich.
 
Ich finde es schon bedauerlich, dass du der Meinung warst, dich dafür rechtfertigen zu müssen, dass mehr zur deutschen Geschichte gehört, als das 3. Reich.

Ich finde es zwar selber bedauerlich, jedoch habe ich leider die Erfahrung gemacht, das manche Menschen in solche Aussagen etwas hineininterpretieren, was da eigentlich nicht ist und einen in die Braunbatzenecke schieben.
Mit diesem ewig gestrigen Gesocks will ich nichts zu tun haben, geschweige denn ihnen zugeordnet werden.
Das Ganze ist eben auch eine Folge des Überangebots und der Dauerberieselung.

Ich denke aber das sich dies nach und nach ändern wird und sich diese Überangebot auf eine normalen Umgang herabsetzt und reguliert, denn es löst sich auch die Verkrampfung in unserem Selbstverständnis.
Das hat man an der WM 2006 gesehen und an vielen Dingen mehr.
Nimm doch die Hitler-Verarsche Marke Stromberg in switch reloaded, das war vor 15, 20 Jahren überhaupt nicht denkbar.
 
Tja im Moment habe ich meine Sehgewohnheiten umgestellt und schaue mir Dienstags und Sonntags "Die Deutschen" an.
Einfach mal eine andere Art Geschichte zu vermitteln.
Zwar gabs erst 2. Folgen und man kann die Kritik, das bestimmte wichtige Punkte nicht genannt werden, gelten lassen, jedoch macht die Serie schon nach diese 2 Folgen Lust sich mehr mit deutscher Geschichte zu beschäftigen.
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, die nachtstudio-Ausgabe vom letzten Sonntag nachzuschauen, aber es ist halt wirklich stets ein schwieriger Kompromiss, Geschichte im Fernsehen darzustellen. Reenactment-Groups sind sozusagen ein notwendiges Übel (in sofern ist es auch keine andere Art), aber dass Frau Stollberg-Rilinger selbst gegen Animationen war, die versuchten, mittelalterliche Stadtbilder zum Leben zu erwecken, geht meiner Meinung ein bisschen zu weit, gerade weil dort eine (vielleicht wohl ungewollte) Künstlichkeit offenbart wird (aber mehr dazu bei Punkt 2). Wie gesagt: ohne zu wissen, wie sich die Diskussion entwickelte, finde ich es (1.) (auch) schade, dass man alles anhand von großen Persönlichkeiten aufziehen will, statt ein allgemeineres Bild herstellen zu wollen. Bedenklich ist (2.) jedoch - und das ist leider eben auch stets der Fall bei Geschichte im Fernsehen - der relativ unkritische Umgang mit den Quellen und (dadurch auch in Folge) der Eindruck, es würden effektive Wahrheiten und Realitäten vermittelt. Gut, in der Canossa-Geschichte wurde immerhin ein wenig auf das komplizierte Verhältnis zwischen Chronisten, allgemeiner den "Geschichtbild-Schaffenden" und der Rezeptions-Seite (sei sie jetzt zeitgenössisch oder aus unserer Gegenwart) eingegangen. Das erlaubte eine bessere Einordnung der Bilder und auch der legendären Geschichten.


Schön auch, dass Personen wie Herr Wehler in Knopps History-Sendung zur Weimarer-Republik dann die ein oder andere pejorative Assoziation, bei der ich im Vorfeld auch für diese Sendung befürchten musste, sie würde geschürt werden, relativierten. Aber bei Herrn Wehler habe ich kaum etwas anderes erwartet, denn seine Kompetenz und Reputation sind ja eigentlich über Zweifel erhaben (solange man ihn nicht auf die 68er anspricht ;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, die nachtstudio-Ausgabe vom letzten Sonntag nachzuschauen, aber es ist halt wirklich stets ein schwieriger Kompromiss, Geschichte im Fernsehen darzustellen. Reenactment-Groups sind sozusagen ein notwendiges Übel (in sofern ist es auch keine andere Art), aber dass Frau Stollberg-Rilinger selbst gegen Animationen war, die versuchten, mittelalterliche Stadtbilder zum Leben zu erwecken, geht meiner Meinung ein bisschen zu weit, gerade weil dort eine (vielleicht wohl ungewollte) Künstlichkeit offenbart wird (aber mehr dazu bei Punkt 2). Wie gesagt: ohne zu wissen, wie sich die Diskussion entwickelte, finde ich es (1.) (auch) schade, dass man alles anhand von großen Persönlichkeiten aufziehen will, statt ein allgemeineres Bild herstellen zu wollen. Bedenklich ist (2.) jedoch - und das ist leider eben auch stets der Fall bei Geschichte im Fernsehen - der relativ unkritische Umgang mit den Quellen und (dadurch auch in Folge) der Eindruck, es würden effektive Wahrheiten und Realitäten vermittelt. Gut, in der Canossa-Geschichte wurde immerhin ein wenig auf das komplizierte Verhältnis zwischen Chronisten, allgemeiner den "Geschichtbild-Schaffenden" und der Rezeptions-Seite (sei sie jetzt zeitgenössisch oder aus unserer Gegenwart) eingegangen. Das erlaubte eine bessere Einordnung der Bilder und auch der legendären Geschichten.

Schön auch, dass Personen wie Herr Wehler in Knopps History-Sendung zur Weimarer-Republik dann die ein oder andere pejorative Assoziation, bei der ich im Vorfeld auch für diese Sendung befürchten musste, sie würde geschürt werden, relativierten. Aber bei Herrn Wehler habe ich kaum etwas anderes erwartet, denn seine Kompetenz und Reputation sind ja eigentlich über Zweifel erhaben (solange man ihn nicht auf die 68er anspricht ;))

Ich habe mir die Diskussion im Nachstudio angeschaut. Die Kritikpunkte, die du hier aufgeführt hast, sind dort auch genannt worden. Ich bin aber der Meinung, das die Herrschaften, abgesehen von dem französischen Historiker, vergessen haben, für wen diese Serie gemacht wurde. Mit der bloßen Abhandlung von historischen Fakten und Daten erreicht kaum Zuschauer und man kann nicht alles in eine Folge packen.
Die Sendung kann nur begrenzt etwas wiedergeben, jedoch Interesse für mehr wecken, so das sich die Leute mit der Geschichte beschäftigen. Das gelingt dieser Sendung. Wenn das nicht dem Bild eines, ich bedaure dieses Wort zu verwenden, Fachidioten entspricht, ist es sein Problem. Seine Vorstellungen können kein Interesse wecken.
 
Da "Die Deutschen" vor Frontal 21 kam, hab ich es mir auch angesehen.

Natürlich gibt es da viel zu kritisieren und umfassend ist anders, aber bei einem Bierchen und Lasange wurde man gut unterhalten und ich persönlich wurde auch dazu angeregt mal Bücher aus dieser Zeitperiode zu lesen...
 
Ich habe mir die Diskussion im Nachstudio angeschaut. Die Kritikpunkte, die du hier aufgeführt hast, sind dort auch genannt worden.
Wie gesagt, ich habe die Diskussion nur am Anfang verfolgen können. Wie schnell tritt die neue Regelung eigentlich in Kraft, nach der die Inhalte eine äußerst (!) begrenzte Zeit zur Verfügung stehen dürfen? Vermütlich wird sich unsere kleine Diskussion sogar noch erweitern, wenn ich die Ansichten der Nachtstudio-Gäste erfahren habe.

Ich bin aber der Meinung, das die Herrschaften, abgesehen von dem französischen Historiker, vergessen haben, für wen diese Serie gemacht wurde. Mit der bloßen Abhandlung von historischen Fakten und Daten erreicht kaum Zuschauer und man kann nicht alles in eine Folge packen.
Die Sendung kann nur begrenzt etwas wiedergeben, jedoch Interesse für mehr wecken, so das sich die Leute mit der Geschichte beschäftigen. Das gelingt dieser Sendung. Wenn das nicht dem Bild eines, ich bedaure dieses Wort zu verwenden, Fachidioten entspricht, ist es sein Problem. Seine Vorstellungen können kein Interesse wecken.
Ich habe da ein kleines Problem, sicherlich auch aus einer persönlichen Ansichten motiviert. Aber der Reihe nach ausgeführt:
Klar, die Inhalte müssen ordentlich, verständlich, anschaulich und fesselnd präsentiert werden.
Heikler wird es jedoch, wenn man die Szenen und - ein Kapitel für sich - Zeitzeugen (was natürlich beim MA nicht mehr in Form von Frage-Antwort-Prinzipien geschehen kann ;)) dem Zuschauer vollkommen unkommentiert, unrelativiert hinwirft. Die persönliche Haltung muss jeder selbst entscheiden: Ist es nicht von Belang, wenn den Zuschauern eine intensive Projektion vorgeführt wird, man ihnen also vorgegaukelt, es gäbe eine "Wahrheit"?

Mal im Ernst: Welcher Zuschauer will sich denn nach dem Sehen der Sendung wirklich vertiefende Literatur kaufen (und ich spreche nicht von den Begleitbüchern zur Serie)? Ich glaube, Galaxy-Class bleibt da eine tolle Ausnahme.
Falls den anderen Zuschauern die Fachmonographien stilistisch oder aufgrund der unangenehmen Komplexität nicht zusagen, könnte es dann passieren, dass sie womöglich in einem verfälschten Bild verhaftet bleiben. Klar, hier kann man auch wieder ins Feld führen, echte Lügen würden nicht unters Volk gebracht und ob der Zuschauer nun ein abgerundetes Bild vom MA hat, sei egal, solange er nur wisse, dass es Otto, Friedrich und Co. gab.

Auch wenn es natürlich auch in diesem Bereich Persönlichkeiten gibt, die ihr Metier womöglich mit ihrer subjektiven Meinung aufladen und einer Geltungssucht folgen, traue ich dem ein oder anderen - wie Du ihn nennst - "Fachidioten" doch zu, gerade weil er oder sie die Geschichtswissenschaft für mehr als eine Ansammlung von Jahreszahlen hält, dem Zuschauer zusätzlich eine andere Geisteshaltung zur Sache mit auf den Weg gehen zu wollen und dazu gehört nun mal, den Leuten auch offen zu sagen: "Schaut, das war jetzt eine tolle Story, aber nehmt das Gesehene bitte nicht für bare Münze". Wir sind weit von der Mentalität und Ideenwelt des Mittelalter entfernt und dieses Problem zu meistern, diese Lücke zu füllen, ist alles andere als eine einfache Aufgabe, das sehe ich ein. Und natürlich geben die Leute vom Fernsehen unter dem Marktdruck ihr bestes, das denke ich schon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fernsehen schaue ich gar net mehr, wenn ich ne Serie sehen will, hol ich sie mir auf DVD...

Schau derzeit die komplette Serie "Dukes of Hazzard" als UK-Import. Dank Amazon nur für läppische 70€ für alle 7 Staffeln bekommen.

Ansonsten zieh ich mir ab und zu noch mal Folge von meinen anderen Lieblingsserien rein, die ich leider zum grösten teil nur als TV-Mitschnitt habe.
 
Ich weis ja nicht wer von euch, nicht über 60zigern, noch OR Sender guggt. Aber da ich in letzter Zeit dazu komme mal wieder etlich Tatorte sehen zu dürfen. Frage ich mich ob noch einer die Schauspieler kennt , oder trotz manchmaler Zeitraffa-Alterung noch sehen mag (da spiele ich auf die Wiederholungen an und danneben laufen Neue, ist ganz liustig).
 
Hallo bin Pascal bin neu hier also quasi noch nen blauäugiger Kadett :)
Ich schaue mir zur Zeit die ganzen Staffeln von Next Generation und Voyager an, aber mich würde mal interessieren ob einer von euch weis ob es bald mal wieder ne schöne Star Trek serie gibt?
So mit der Enterprise E das wäre toll weil das Schiff einfach nur Super ist!

Also gut bis Denne
Pascal
 
Soo, hab dann mal wieder ein paar Serien in meiner Queue die ich zur Zeit gucke.

BSG Season 4.5
Dexter Season 3 - hat ernsthafte Abnutzungserscheinungen. Weiß nicht ob das noch mit dem Autorenstreik zusammenhängt oder man einfach keine Ideen mehr hatte
How I Met Your Mother - einfach weils witzig ist :)
In Treatment - Sehr gut gemachte HBO Serie über einen Psychiater und die Therapiesitzungen die er abhält. Jede Folge entspricht einem Wochentag. Von Montags bis Donnerstags hat er jeweils einen Patienten und Freitags ist er selber Patient ;). Bisher gefällt mir die Serie sehr und jede Folge hat viele Überraschungen parat. Originär wurde übrigens jeden Werktag eine Folge aka Sitzung ausgestrahlt und so gucke ich die auch.
Jekyll - Moderne Serienfassung der Dr. Jekyll und Mr. Hyde Geschichte. Sehr cool gemacht, vor allem das Comichafte Auftreten des Mr. Hyde. Leider mit 6 Folgen viel zu kurz. Und Gina Bellman ist immer noch ein heisse Feger :D
 
Ich hab mir am Freitag die erste Season von "Hogan´s Heros/ Ein Käfig voller Helden" gekauft.
Kam zwar erst dazu 4 Folgen zu gucken, aber es hat spaß gemacht die Serie nach langer Zeit mal wieder zu sehen. Vor allem in der Qualität und ohne irgend welche Werbeunterbrechungen:D
 
Nun ja - da momentan leider kein Switch reloaded läuft musste ich umdisponieren. Aber nach 1 Uhr kann man auch noch fernsehen, so kommt es, dass ich mir zur Zeit "Terminator SCC" und "Star Wars - the Clone Wars" antue, sowie (weiterhin) "Dr. House", "Criminal Minds" und "CSI Miami"
 
11581081yv2.png
 
Zurück
Oben