SETI@HOME geht weiter (SF-Flash 40)

@ Mok.Vi: Welche Angabe in der Systemsteuerung entspricht dann den MHz?
Sind es die 40 MB RAM? :confused: :confused:
 
T´ Kyana schrieb:
@ Mok.Vi: Welche Angabe in der Systemsteuerung entspricht dann den MHz?
Sind es die 40 MB RAM?

Nein leider nicht! Das ist Dein Arbeitsspeicher. Ich denke mal, dass Du bei Dir die Megaherzzahl dort nicht finden wirst. :(
Bei mir steht es auch nicht da, ich weiß es aber. :)

Wenn Du es unbedingt wissen möchtest, dann lade Dir mal SiSoft Sandra Standard aus dem Netz!
 
Ok, die RAM warens nicht. :dead: Peinlich.
Aber laut deinem Programm sinds 167 MHz.
 
Aber das dürfte auch mit 166 Mhz nicht so lange dauern! Also ich brauche mit meinem 233 Mhz Rechner im invisible mode ca.30 Stunden (gerade wieder eine fertig geworden :))

Ich frage mich was die Leute für Rechner haben, die für eine WU ca.1 Sekunde brauchen!! Die haben dann aber auch meisten email adressen, die irgendwie nach militärcomputer riechen... :D
 
gerade vorhin habe Ich einen neuen (persönlichen)Rekord erstellt...

13 Stunden...! :bounce:

Wenn´s so weiter geht... :D
 
Hurra, ich werde heute am Ende des Tages meine 201 Units und damit 5.000 Stunden voll haben.

------------------
 
@ Chief Engeneer

Meinen Rekord liegt bei 9 Stunden... :D

[Dieser Beitrag wurde von pkk am 26. August 2000 editiert.]
 
Jeder hat mal klein angefangen.
Es sind die vielen "kleinen Rechner", die SETI braucht. Immer schön am Ball bleiben.

------------------
 
Es sind schon zu viele, so wie ich das irgendwo mal gelesen habe, ...

Außerdem berechne ich gerade eine Unit, die am 28. Juli 1999 aufgenommen habe, uralt.

Keine Ahnung wieso, entweder Neuberechnung wegen neuen verbesserter Version oder die haben neue Frequenzen zum Berechnen freigegeben, aber ich glaube das nicht.

Die haben jetzt schon zuviele Rechner...

... aber was soll's, weiter geht's! :D
 
Ich habe mir das prog heute erst runtergeladen,...

weiss aber auchnicht was ich davon halten soll :confused:

Paket vom 29 Juli 1999

Is das nu was gutes oder was ?

Jedenfalls lad ich mir jetzt die neue version runter,... mal sehen,...

Ps: Ich bin heue auch in die versuchung geraten den Rechner laufen zu lassen,... ;) aber nur 2h,... :D
 
Kim schrieb:
Hurra, ich werde heute am Ende des Tages meine 201 Units und damit 5.000 Stunden voll haben.


WAU!

Ich bin dafür, Kim für einen eventuellen Beitritt in unsere Gruppe auszuschließen. :D
Dann muss ich meinen Rechner ja nur noch laufen lassen, um da wieder Erster zu werden. (Da bin ich eigen :) )

Ne im Ernst, bist Du schon in einer Gruppe? Währe ja ne echte Unterstützung.
 
Ne echte Unterstützung??
Das wäre wahnsinnig, wenn kim unserer Gruppe beiträten würde! Das täte uns auf einen schlag hochkatapultieren und das würde uns den top 1000 wieder ein schritt näher bringen...wir wären dann auf einen Schlag bei 1,45 Jahren! Aber ich schätze mal, er hat schon ne Gruppe, bei den vielen Units... :(
 
Zuerst mal zu Isoft.
Die Pakete, die man erhält, kommen nicht in irgendeiner chronologischen Reihenfolge und jedes Paket wird zur Sicherheit mehrfach verarbeitet, sprich verschickt. Jedes "verdächtige" Paket wird dann nochmals mehrfach verschickt und wenn es dann immer noch "verdächtig" ist bei SETI verarbeitet. Das ist nicht irgendein Unsinn, den man sich bei SETI ausgedacht hat, sondern hat Methode. Man will und muß schließlich auf Nummer Sicher gehen, dass kein Berechnungsfehler vorliegt. Nichts ist schlimmer als Fehlalarme. Aber das brauche ich euch ja nicht zu sagen.
Was eine meine Mitgliedsschaft in einer Gruppe angeht, ich bin solo.
Ich habe vor über 2 Jahren mit den Berechnungen für Seti@Home begonnen und dabei die unterschiedlichsten Rechner verwendet. Angefangen hat alles mit einem Pentium 133 und 32MB RAM. Derzeit "tickt" hier ein ATHLON-650 mit 128MB. Der schafft eine Unit mittlerweile im Schnitt in 10 Stunden (invisible Mode). Ich hätte eigentlich schon mehr Units haben können, aber meistens muß ich SETI im Grafikmodus laufen lassen (hat verschiedene Gründe).

------------------
 
Hi Jungs!!!

Ich hab da einige Probleme mit SETI. Und zwar wollte ich das bei mir über Nacht laufen lassen......

Ich habe alles was mit Standby zu tun hat im BIOS und in Windows deaktiviert. Also starte ich SETI im Bildschirmschoner-Modus und geh ins Bett.

Morgends läuft dann immer noch SETI aber er ist nur ca. 25% soweit gekommen wie er normal hätte schaffen müssen in der Zeit (oh oh..was ein Satz..ich hoffe Ihr wißt was ich meine....)

Hat da wer eine Idee???
 
Bildschirmschoner auf "Go to black screen after 0 Seconds" eingestellt?

Stell den Taskplaner aus.
 
Ich habe weder Bildschirmschoner noch Power Management. SETI läuft vom Start ab im Hindergrund. So ist es bei mir am Besten. Das Power Management und die Bildschirmschoner Funktion machen meinen Rechner auch recht instabil, wenn SETI an ist.
 
Für schnelle Berechnung muß SETI im INVISIBLE-MODE laufen.
- rechte Maustaste auf Icon links von der Uhr
- Prefences...
- Dataanalysis always run auswählen
...macht aber nur bei "unbenutztem" Rechner Sinn, sonst läuft die Kiste wie mit angezogener Handbremse und das Große Wundern beginnt.

------------------
 
Also als Zusammenfassung: Wie isses am effektivsten??? :confused:???
Ich hab nen PII mit 350mHz und 64 MbRam
Was empfehtlt ihr "alten SETI-Hasen" ;) ;) mir da??
 
Die Rechneraustattung klingt gut. Im INVISIBLE-MODE würde ich aber trotzdem kein anderes Programm mehr im Vordergrund laufen lassen. Zum einen wegen der 64 MB und zum anderen wegen der 350 MHz. SETI nutzt die Prozessorleistung in der Tat zu 100% und ist dadurch auch ein gutes Testprogramm. Eine Unit müßte so ca. 15-20 Stunden brauchen. Wie gesagt, ganz brauchbar der Rechner. Es geht ja ohnehin nicht schnell genug. Den Bildschirmschoner habe ich ausgeschaltet, da ich meinen Monitor sowieso abschalte, wenn ich nicht am Rechner bin. Alle anderen Einstellungen im Windows können bleiben wie sie sind.
 
Tja, ich werds wohl trotzdem nur während dem Bildschirmschoner laufen lassen. Mein Vater is ein begeisterter SimCity3000-Spieler. Das frisst ja ne Menge Ressourcen :(
 
Zurück
Oben