SD: Schiffe selbstgemacht

USS Nelame

Lieutenant
So, jetzt muss ich das Toppic neu eröffnen, weil das irgendwie verschwunden ist!
Ersteinmal muss ich mich entschuldigen. ich bin den Besuchern hier ja noch ein paar Bilder von meinen beiden Raumschiffen schuldig. Ich werde die Bilder wohl erst am Ende der Sommerferien (hier in NRW) reinsetzten können, also erst in gut 2 Wochen. Schade, dass die Beschreibung der beiden Schiffe auch gelöscht wurde, sonst hätte ich euch wenigstens bitten können, die Schiffe anhand der Beschreibung zu beurteilen. Tja, so bleibt mir nichts anderes übrig als an eure Geduld zu appelieren! sry
 
Designst du deine Schiff mit nem 3D-Programm, wenn ja welches?
 
Designst du deine Schiff mit nem 3D-Programm

@ Cptn. Floyd Shepard: Wäre schön, wenn ich ein 3D-Programm dafür hätte! Momentan kann ich meine Schiffe nur per Hand designen und in den PC einscannen. Aber wenn irgendwer gute 3D-Programme für sowas kennt, würde ich diejenigen bitten die hier mal zu nennen!

Ich weis nicht was du hast, aber ich kann dein altes Topic noch mehr als deutlich sehen

@Tribble-Freund: Wie kommst du da drauf auf die Seite? Wenn ich über "Ships und Technologie" versuche da rauf zu kommen, dann geht das irgendwie net! Das erscheint bei mir ganz einfach nicht auf dem Bildschirm.

EDIT: Ups, OK, ich habs herrausgefunden! Man sollte natürlich so schlau sein und auch das Topic vom Datum her anzeigen lassen!!! :rolleyes:
 
USS Nelame schrieb:


@ Cptn. Floyd Shepard: Wäre schön, wenn ich ein 3D-Programm dafür hätte! Momentan kann ich meine Schiffe nur per Hand designen und in den PC einscannen. Aber wenn irgendwer gute 3D-Programme für sowas kennt, würde ich diejenigen bitten die hier mal zu nennen!

Versuchs mal mit Blender. Gibt es als Linux und Windows Version. Ist Open Source und kostenlos. Die Bedienung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich erstmal eingefuchst hat.... Braucht sich nicht vor kommerziellen Produkten verstecken.
Das Programm findest du hier:

www.Blender3D.org

Auf der Seite findest du Links mit Tutorials etc.
Texturen findest du eine Menge im Netz frei verfügbar.
 
Zur Information, ich hab das alte Topic jetzt geschlossen, da ihr offensichtlich hier weiterdisskutiert.

Gruß
Thorsten
 
@ USS Nelame
Ist auch einfacher ein Schiff von hand zu zeichen (man denke nur an die ganzen Details).
Noch ne Frage: Zeichnest du 2D oder 3D?
(...weiß ja nicht wie begabt du bist...)
 
Ich zeichne immer 3D schon aus prinzip, weil es da meistens besser aussieht!

@ Bernd, das Brot: vielen Dank für das 3D-Programm, ich denke das werde ich noch gut gebrauchen können.
 
Hätte ich einen Hut auf, würde ich ihn vor dir ziehen. :)

Ich kann nicht mal nen Würfel in 3D zeichnen! :cry:
 
Mit ein bischen Übung schaffst auch du das. Aber was sage ich, ich sollte am besten noch nichts dazu sagen, weil ihr meine Bilder ja noch nicht sehen könnt :hmm2:
 
Also das mit dem Quadrat hab ich schon raus, aber beim Rest komm ich einfach nicht weiter... :D :D :D
 
Hmm, ich versuch jetzt mal hier nen Schnellkurs für 3-D-Würfel zu machen. Am besten zeichnet man einfach ein Quadrat und dann etwas nach oben und seitlich versetzt ein zweites. Dieses Quadrat kann allerdings teilweise ins andere gezeichnet werden! Und als letztes bleibt dann nur noch die Ecken zu verbinden: Die beiden unteren links mit einander, die beiden unten recht die beiden oben links und die beiden oben rechts.

Ich versuch das mal schemenhaft hier in einem Muster wiederzugeben

_______________
---/!-------------/!
--/-!------------/-!
-/_!_________/--!
!---!----------!---!
!---!----------!---!
!---!________!__!
!---/----------!---/
!--/-----------!--/
!-/------------!-/
!/__________!/

EDIT: sorry, aber genauer lässt sich Kunst im Forum nicht umsetzten...
Die gestrichelten Linien einfach wegdenken, dann is es genauer!
 
Danke, das hilft mir weiter.
:)


Hab jetzt Mittagspause.
Bis nachher.
 
Erstmal :thumbup: für die Tatsache, daß du das was du da beschrieben hast in 3D von Hand zeichnen willst.

1. Wie hoch soll denn die Untertassensektion der Starfighter-Klasse sein, wenn sie nur aus einem Deck besteht? =>Hohes Schadensrisiko bei Torpedoeinschlägen!!!

2. Sind die Warp-Gondeln genauso wie bei der Constellation-Klasse, also paarweise ober und unter der Maschinensektion?

Ich glaub ich brauch ein Bild davon, bevor ich deine Projekte objektiv bewerten kann.

Kleiner Hinweis noch: Beschreib doch mal die ganzen technischen Daten dieser Schiffe. (Abm., Systeme usw.) :)
 
OK, da die Untertassensechzion ja nur ein Deck hat ist diese nicht gerade hoch! Durch eine starke Panzerung (um möglichen Torpedoeinschlägen noch einigermaßen gut entgegen zu kommen)und ein gut verzweigtes Jefferiesröhrensystem über und unter dem normalen Lebensbereich kommt diese aber noch auf eine höhe von gut 8-10 Metern. Die Warpgondeln sind wie du es gesagt hast ober und unterhalb der Maschienenraumsechzion paarweise, allerdings mit einem Abstand zum Schiff (also befestigt, wie bei der Galaxi-Klasse).

ALso, zu der Abmessung der Schiffe:
Das erste Schiff ist ca. 130 Meter lang, 70 Meter breit und ca. 60 Meter hoch (ich sag ja kleines Kriegsschiff!!!)

Das zweite Schiff hat es da schon in sich! Es ist fast 700 Metern lang, zwischen 50 und 60 Metern hoch und knapp 300 Meter breit.

So, was ich jetzt zu der Technik sagen soll weiß ich nicht so genau! Bitte spezifiziere die Frage ein bischen, damit ich genau weiß, was du erfahren willst und hier nicht anfage jedes Computerterminal in Jefferiesröhre XY an Kreuzung 3Beta aufzuzählen!
 
Ah, schon besser, dazu kann ich was sagen. Im großen und ganzen entsprechen diese Systeme den Standarts der Zeitperiode um 2335. Die erste Nelame kommt noch nicht einmal über Warp 9,1 hinaus. Der Computer ist dem der Enterprise-D schon sehr ähnlich, aber noch etwas unterentwickelt, im Vergleich. Er kann noch nicht auf jede einzellne Aussage reagieren (Heisst der Befehl muss klar und detailiert gegeben werden)und aus dem Grunde wird er von der Crew noch nicht aktiv genutzt.
Die Energieversorgung liegt im Rumpf des Schiffes, in dem großen Hauptmaschienenraum. Zusätzlich bekommt die Untertassensechzion noch durch einen zweiten, kleinen Maschienenraum Energie. Diese "Notfallenergie" reicht aus, um im Notfall auch das ganze Schiff zu versorgen. DEr eigentliche Notfallenergiegenerator findet sich im Hals des Schiffes, knapp über der Deflektorschüssel. Der zweite Maschienenraum wurde ursprünglich wegen der Tarnvorrichtung des Schiffes gebaut, jedoch wurde diese ja kurz darauf im 2. Kitomeaabkommen verboten. Die Nelame ist das einzige Schiff in der Zeit, dass noch eine Tarnvorichtung besitzt, weil bei der Montage ein schwerer Fehler geschehen ist, der es unmöglich macht, die Tarnvorichtung wieder abzumontieren, ohne das Schiff zu zerstören.

Die Nelame verfügt über zwei große Transporter: den Haupttransporterraum im Rumpf und den zweiten Transporter in der Ersatzbrücke der Untertassensechzion (angefertigt, wegen hohen Torpedoaufschlagrisiko!!. Der zweite Transporter dient eigentlich nur noch zum Massentransport, um das Schiff zu evakuieren. Auch der Haupttransporter hat ein größeres Transportvermögen. Er kann bis zu 10 Personen gleichzeitig transportieren, jedoch wird dieser Transporter später wieder abgeschafft, wegen ungenauer Arbeit und mehrere Unfälle bei "Massentransporten".

Die Nelame ist als Kriegsschiff mit den (damals) modernsten Waffen ausgestattet. Sie hat insgesammt 4 Phaserbänke: einen oderhalb sowie einen unterhalb der Untertassensechzion, einen oberhalb des Rumpfes am Hals und einen unter der Maschienensechzion. Zusätzlich ist sie mit den typischen Photonentorpedos ausgestattet und einer experimentellen Form des Quantentorpedos, der offiziel noch nciht zugelassen ist, weil er sich eigentlich noch in der Erforschung befindet. Außerdem verfügt sie noch über einen Traktorstrahl.

Und zuletzt noch der Antrieb. Wie schon gesagt schafft die erste Nelame höchstens Warp 9,1. Da jedoch damals noch nciht bekannt ist, das der Warpantrieb auf Dauer den Subraum schädigt, fliegt sie oft mit Höchsgeschwindigkeit. Sie ist zusätzlich mit Impulsantrieb ausgestattet, der ja Standart ist. Bei einer Trennung von Untertassensechzion und Rumpf, erreicht der Rumpf weiterhin Warp, und die Untertassensechzion vollen Impuls.

Zuletzt ist vielleicht noch erwähnenswert, dass das Schiff über 2 Holodecks verfügt, diese aber (dem technologischen Stand entsprechend) nur bei Landschaften sehr genau sind und sich nicht zum Erstellen von personen eignen.


Edit: Bitte schreib mal einer was, ich hab hier nicht genug platz für die zweite Nelame :hmm2: :dead:
 
Das mit der nicht zu demontierenden Tarnvorrichtung ist der nackte Überwahnsinn :D
 
Zurück
Oben