Idee eines selbstverfassten Techno-Manuals

J

Jason Kelp

Guest
Hallo Leutz!

Ich hab da mal ne (IMHO) nette Idee, die allerdings auch zertreten werden darf :)

Es gibt ja in Star Trek allerhand Technologien, die in der Serie und den Handbüchern nicht oder nur zur Hälfte erklärt werden. Jetzt ist es allerdings so, dass Fans sich manchmal geniale Erklärungen einfallen lassen. So etwas gibt es nun teilweise schon auf Seiten wie Bravofleet, allerdings dort mit einigen Schönheitsfehlern, die jedem auffallen, der das Physikwissen der 9. Klasse hat (meiner Wenigkeit zum Beispiel :)).

Jetzt mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir ein inoffizielles Tech-Manual anfangen, in dem wir möglichst korrekt die Technologien erklären, die im Schatten gelassen wurden.

Mir würden da auch schon auf Anhieb welche einfallen, sich aber auf nichts ganz abstraktes beziehen, sondern auf Dinge, die in früheren Star Trek-Episoden erwähnt wurden.

Auf Anhieb fallen mir da schon einige ein:

Die ablative Panzerung aus Voyager ist ganz einfach und physikalisch zufriedenstellend zu erklären, wenn man die "Subraum-Divergenzfelder" im Hinterkopf hat, die in [VOY]:"Die Verdopplung" erwähnt wurden.

Viele Phänomene des Transwarpantriebs können erklärt werden, wenn man eine bestimmte Erklärung aus [TNG]:"Angriff der Borg" leicht modifiziert und non-stationär macht.

Transphasentorpedos verlieren ihren Schrecken, wenn man an romulanische und föderierte Phasentarntechnologie denkt und der Quanten-Slipstream-Antrieb kann mit der Theorie der Quanten-Schwerkraft aus der Realität auch erklärt werden.

Na, was haltet ihr von der Idee? Es wäre das Buch der obskuren Technologie und könnte sich, wenn richig gemacht und vielleicht in andere Sprachen übersetzt (englisch? Französisch?) als recht anziehend für Besucher herausstellen.
Wir wären ein Manual oder eine Homepage, die zur Abwechslung mal nicht die Tech-Fehler der Autoren zertrampelt und rumnörgelt, sondern sie ausbügelt und korrigiert, ohne den Inhalt der Serie in Frage zu stellen.

Greetings,
Jason Kelp
 
Die Idee ist einfach super. Da würde ich sofort mitmachen... Ein Hoch auf gute Einfälle! Ich hab zwar jetzt keien genaue Theorie für irgendeines der Syteme, aber das kommt bestimmt mit der zeit und Naturwissenschaften sind ohnehin meine Stärke. Also dann mal munter drauf los gepostet!
 
Super Idee, war zwar in Physik nicht der Hellste, aber ich freu mich schon auf die posts und theorien der anderen.
 
Sicherlich, aber solche Seiten gibt es viele. Sie beschreiben z.B., auf welche Art und Weise Geräte wie ein Hautregenerator eingesetzt werden und was sie bewirken, aber ich bin bisher noch auf keine Seite gestoßen, die dann auch wirklich erklärt, auf welche Weise er denn auch wirklich funktioniert. Viele solches Seiten schreiben auch einfach nur aus den Fact Files ab oder dichten das um, was darin steht.

Mit etwas Wissen über Replikator- und Transportertechnologie kann das aber alles erklärt werden.
Wisst ihr, worauf ich hinaus will? Wir könnten sie dann die "Most un-canon Trek encyklopedia of the world" nennen.

Sie erklärt halt Dinge im Stil der offiziellen Tech-Manuals, die von denen noch nicht sagen wir mal "zerfleischt" wurden.
Dabei kann man , wie ich schon sagte, meist entweder Dinge, die früher in ST schonmal vorgekommen sind (Wie bei der Abl. Panz. die Subraum-Divergenzfelder) oder Dinge aus der echten (theoretischen) Physik nehmen, manchmal sogar beides.

Das hab ich schon öfters gemacht, und es hat mich tierisch gefreut, wenn ich dann letztendlich die komplette Erklärung zusammengewürfelt hätte, als ob ich Scotty persönlich wäre.

Edit:
Ich könnte insgesamt schonmal 6 Erklärungen geben (Die aber nochmal geschrieben werden müssen, weil die meisten entweder in meinem Kopf oder als Stichpunkte oder als Foren-Posts existieren), und zwar von:

- Transwarp ("On-ship" Version)
- Quanten-Slipstream
- Ablative Schutzschilde
- Transphasische Torpedos I
- Transphasische Torpedos II
- Isomagnetische Desintegratoren

Worüber wir uns noch Gedanken machen könnten und ich schon ein paar Ideen habe sind:

- Quantensingularitäts-Warpkerne
- Vakuumenergie (Casimir)-Warpkerne
- Persönliche Kraftfelder
- Transwarpkanäle (Stationäre Version)
- Zeitreise durch Chroniton-Partikel

Nebenbei könnte ich LCARs-Grafiken für die Homepage erstellen, ich habe einige Erfahrung bei deren Herstellung.

Greetings,
Jason Kelp
 
Jo, also eine super Idee ist das, bin auch dabei. Vor allem denke ich, dass es auch eine gute Hilfe für FanFiction Autoren wie mich ist ;) .

Also, sagt mir, wann und wo und ich schau mal, was sich machen lässt.
 
Also, ich habe einen Lycos-Account, den ich zur Verfügung stellen würde, der hat schonmal 50 mb Speicher und kostet nichts. Falls niemand ne bessere Idee hat, wäre das ja für den Anfang schonmal nich schlecht.

Ich habe ein fertiges Homepage-Design, das ich mal für Informatik machen müsste. Dazu guxt du einfach mal hier: http://sophie-scholl-schule.info/~yannb/projekte/ferienhaus/intro.htm

Achtung, das ist die alte Version des Designs, sie hat noch sehr lange Ladezeit. Wenn wir die Animation rausnehmen und durch ein Bild ersetzen, und ich zusätzlich noch die Bilder ins *.png Format packe, dann dürfte auch dieses Problem gelöst sein.

Wann... Hhhm, eigentlich egal. Ich würde das Design gleich online stellen und könnte mit meinen... Sagen wir für den Anfang ausreichenden HTML-Kenntnissen die Sachen in die Seite einbinden. Wenn sich ein Depp findet, der mir dabei hilft, dann werde ich die Hilfe natürlich annehmen :)

@ JohnDohnson:
Genau das war auch meine Gedanke :)

Greetings,
Jason Kelp
 
OK, ich bin auch dabei, aber ich beschränke mich dann doch lieber auf die Erklärung gewisser Phänomene und Technologien und werde dafür auf jeden Fall die Physik, die Chemie und die Biologie (wenn nötig) einbeziehen. Also falls Fragen zu den Naturwissenschaften sind bin ich gerne bereit mir meinen Kopf zu zerbrechen...
 
Hallo,

ich finde die Idee nicht schlecht.Wobei zu beachten ist,das es schwierig wird,diese Technologien genau zu erklären und die funktionsweise zu beschreiben. Ich habe z.b. auf meiner Homepage, http://www.sf-facts.de das Thema: ST und die Realität behandelt.Ich vergleiche die ST Technologien mit der Realität,was wird wirklichkeit,und was werden wir nie erreichen.Es ist nicht leicht,infomaterial zu finden,das heutige Technologieen genau beschreibt,Z.B. die funktionsweise der LCARS Konsolen,und heutige Touchscreen Verfahren.
 
Mir gefällt die Idee. Also wenn ihr irgendetwas in Richtung 3D Bilder von bestimmten Komponenten für eine Technologiebautail oder so was braucht könnnt ihr euch ja mal melden, vielleicht krieg ich da was für euch hin. Ich kenn da ja einige :rolleyes: , die sich mit 3D Modeling und so auskennen.

Wenn ich mich recht erinnere gabs da doch schon mal einen Versuch ein technisches Handbuch zu machen, zumindest hatte Foxbat so etwas schon mal angestrebt, hatte damals schon mitgemacht und einiges für ihn gebastelt. Vielleicht sollte da mal einer nachhaken, ob es da noch irgendwelche Fortschritte oder ähnliches gab.

Ob das ganze dann zu 100% realistisch erklärbar wird wage ich zu bezweifeln, aber einen Versuch kann man ja mal wagen und zur Not kann man ja immer noch eine überarbeitete Variante der offiziellen technischen Handbücher in online-Form bringen. Auf jeden Fall ist es eine interessante Idee, die man wenigstens ein Stück weiterverfolgen sollte. ;)
 
@ oneofthree:
Naja das soll ja keine Seite werden, die ST mit der Realität vergleicht oder sie als physikalisch korrekt abstempelt. Es geht einfach nur darum, sie im Rahmen des Star Trek-Universums zu erklären, damit z.B. FanFiction-Autoren es einfacher haben, wenn sie nach Details über nicht erklärte Technologien suchen. Es wäre zwar un-canon, aber besser, als sich Nonsens aus den Finger zu ziehen.

@ Ascot Crane:

Stimmt, ich erinnere mich, dass du mir mal Arbeit von dir gezeigt hast, und ich erinnere mich auch, dass ich beeindruckt war :)


Edit:
Jo, ich mache mich dann die Tage mal ans Design. Ich fange für den Anfang mit dem LCARs-Design von mir (ohne Frames) an, das ist nähmlich schon fertig und ich muss nur meine Buttons umschreiben. Die Animation nehme ich raus. Wenn man (wie mein Lehrer inner Schule) mit der Homepage in einem Netzwerk auf dem gleichen Server ist, dann ist das in Ordnung, aber durchs Netz sind 300 kb wirklich etwas viel...

Greetings,
Jason Kelp
 
Nur so eine Frage. Darf man auch Technologien hizufügen, die eigentlich nur in der FF bestehen oder auf dem Mist eines einzellen ST-FF Autors gewachsen sind?
(Hab da nämlich ne heiße Theorie zu meinen Antiphasentorpedos...)
 
@ USS NELAME:
Also ich würde sagen, wenn soetwas ebenfalls Verwendung findet, dann sollte es aber extra gekennzeichnet sein, damit jeder sofort weiß, dass es sich um eine Eigenkreation eines Autors handelt. Ansonsten finde ich die Idee aber gar nicht schlecht...
 
Also ich arbeite immo am Design. Dürfte bald fertig sein, es ist ja schon gemacht, ich muss nur Dateinamen ändern und Bilder und Links korrigieren.

Die Seite besteht (wie man im Link weiter oben sehen kann) aus einem LCARs-Frame. Der hat jetzt folgende Buttons:

- Hauptmenu
- Kontakt
- Canon
- Un-Canon
- Fan-Made
- Impressum

Fehlt da noch was? Zur Not kann ich Canon, Un-Canon und Fan-Made ja zu "Technologien" zusammenfassen.

@ Nelame:
Beschreib doch mal kurz, ich kann mir nähmlich unter "Antiphasentorpedo" nichts vorstellen.

Greetings,
Jason Kelp
 
Sollte man das ganze nicht vielleicht in einer bestimmten Reihenfolge anhandeln? D.h. bei einer Technologie zuerst den Namen zerlegen und die grundlegende Bedeutung herausfinden (ist ja kein Problem, da die meisten technischen Bezeichnungen aus Fremdwörtern oder wissenschaftlichen Begriffen zusammengesetzt sind, die wirklich existieren).

Beispiel: Aus TNG weiß man, was eine Interphasentarnvorrichtung bewirkt, mehr aber auch nicht. Schauen wir uns die Bezeichnung an:

"Inter" bedeutet AFAIK "zwischen" oder auch "unter". Also befindet sich ein Schiff zwischen den Phasen und wird somit durchlässig für jegliche Materie, die sich im normalen Raum befindet.
Ich würde mir in diesem Zusammenhang zunächt einmal die Frage stellen, was, physikalisch betrachtet eigentlich eine "Phase" ist bzw. sein soll?! :D
 
Phase ist ein ganz einfacher Begriff aus der Chemie. Als phase bezeichnet man Stoffe, die sich nicht mischen (Bsp. Öl und Wasser sind zwei verschiedene Phasen)

@ Jason Kelp: Meine Antiphasentorpedos sollen so konstruiert sein, dass sie die verschiedenen Stoffe (also chem. Phasen) eines Raumschiffes erst vermengen (ein Gemisch is leichter zu zerstören, als einzellne nebeneinander gelagerte Stoffe) und so ersteinmal eine Implosion einer bestimmten Region des Schiffes stattfinden lassen(viele Stoffe oder Möleküle werden auf einem Punkt zusammengezogen; Also quasi ein künstliches kleines schwarzes Loch) und dann diese Teilchen in einer Kettenreaktion begleitet von einer transphasischen Explosion (is ja die Weiterentwicklung dieser Torpedos)wieder freigeben, möglichst in freien Raum des Schiffes, der von der Phasenreaktion nicht betroffen war. Das Resultat ist für gewöhnlich verheerend (diese Waffe eignet sich übrigens hervorragend bei Raumschiffen, die ein Gemisch aus biologischer und technologischer Masse darstellen, während sich die Wirkung bei komplett biologischen Schiffen nur halbiert, weil keien verschiedenen Phasen vorhanden sind)

So, wenn ich mir jetzt in Nachhinein meine Vorstellungen ansehe, fällt mir auf, dass meine ursprüngliche Bauanleitung für diese Torpedos garnicht zutrifft und ich die nocheinmal überarbeiten muss... :konfus:
 
Is das Thema schon out, oder warum schreibt hier keiner was? Ich würde gerne noch meinen Senft irgendwo zu geben können oder weitere Technologien entwickeln...
 
USS Nelame schrieb:
Phase ist ein ganz einfacher Begriff aus der Chemie. Als phase bezeichnet man Stoffe, die sich nicht mischen (Bsp. Öl und Wasser sind zwei verschiedene Phasen)

Was hat denn die Bedeutung dieses Begriffes in der Chemie damit zu tun? Der Begriff Phase kommt z.B. auch in der Elektrotechnik Wechselstrom) und der Biologie (Zellteilung) vor und ist ja nicht alleine der Chemie vorbehalten.
Diese Bedeutungen haben mit der Tarnung trotzdem nichts zu tun.
 
Zurück
Oben