Europas neuer Name

Europas neuer Name

  • Europäische Gemeinschaft

    Stimmen: 0 0,0%
  • Europäische Union

    Stimmen: 0 0,0%
  • Vereinigte Staaten von Europa

    Stimmen: 0 0,0%
  • Vereintes Europa

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0

Spike

Admiral
Teammitglied
Wie ja inzwischen jeder wissen sollte, steht eine erneute Umbenennung der EU zur Diskussion. Vorgeschlagen wurden Europäische Gemeinschaft (das hatten wir ja schon mal), Europäische Union (so lassen wie es ist), Vereintes Europa und Vereinigte Staaten von Europa. Also stimmt mal ab, was euch am besten gefallen würde.

Ich persönlich bin nicht gerade begeistert von Giscard d'Estaings favorisiertem Namen "Vereintes Europa". Da wär ich schon eher für VSE. Dann wären wir wenigstens vom Namen her ein Gegenpol zu den USA.
 
ich bin für EU, klingtt super und ist in vielen Sprachen identisch
 
Der Name sollte immer die bestehenden Verhältnisse widerspiegeln. Und solange sich die europäischen Staaten in Kleinstaaterei üben und nicht den wirklich wichtigen nächsten Schritt gehen wollen zu einem vereinigten Europa sollte man es bei EU belassen. Denn nur wenn es die wirlich politische Einheit in Europa gibt und dieser europäische bürokratische Zentralismus aus Brüssel überwunden wird, kann es mit Europa wirklich weiter voran gehen.
 
Stefan schrieb:
Der Name sollte immer die bestehenden Verhältnisse widerspiegeln. Und solange sich die europäischen Staaten in Kleinstaaterei üben und nicht den wirklich wichtigen nächsten Schritt gehen wollen zu einem vereinigten Europa sollte man es bei EU belassen. Denn nur wenn es die wirlich politische Einheit in Europa gibt und dieser europäische bürokratische Zentralismus aus Brüssel überwunden wird, kann es mit Europa wirklich weiter voran gehen.
na was denn nun? Kleinstaaterei oder Zentralismus?
 
Spike schrieb:
Ich persönlich bin nicht gerade begeistert von Giscard d\'Estaings favorisiertem Namen "Vereintes Europa". Da wär ich schon eher für VSE. Dann wären wir wenigstens vom Namen her ein Gegenpol zu den USA.

Wenn man sich mal die nähere Vergangenheit/Gegenwart anschaut, sind wir noch Jahre davon entfernt... ;)

Man bekommt es noch nicht einmal auf die Reihe, zusammen in die selbe Richtung zu gehen... GB ist jeder Zeit bereit mit den USA den Irak anzugreifen, Deutschland ist strickt dagegen und der Rest ist irgendwas dazwischen, kommt aber auf keinen Nenner.
 
Spike schrieb:


Nicht unbedingt. Die Russen zielen ja langfristig auch auf einen EU-Beitritt ab.
Und umgekehrt. Jedem ist das Machtpotential klar, das die EU und Russland hätten. Man bedenke den westlichen Handel und den Resourccenreichtum Russlands.
Man stelle sich eine EU vom Atlantik bis zum Pazifik vor, die irgendwann ein Staat werden könnte. Ein alptraumhafter Gedanke für jeden anderen Staat, der auf sich den Anspruch einer Supermacht erhebt. Erst Russland zur EU...und dann die ganze Welt.

:devil1:

EDIT: Scheiß Sprachfehler macht aus Staat ne Stadt oder ein statt... *grummel*
 
Da der €uro da ist, ist auch Europa zusammengewachsen, also:
Vereintes Europa
 
Vor einigen Jahren las ich mal in einer Zeittafel, welche die einzelnen besonderen Vorkommnisse Europas zeigte folgendes:
25. März 2007
50 Jahre nach Unterzeichnung er Römischen Verträge Gründung der Vereinigten Staaten von Europa.
Ob das nun direkt dann geschehen wird, weiß man nicht. Kann sich ja alles ändern.

Den Namen fand ich auch recht passen, deswegen "Vereinigte Staaten von Europa". Das das nun fast gleich der USA ist?! Das ist ja wohl wurscht.
VSE wird es wohl kaum geben. Denn Weltsprache ist wohl Englisch und dann werden sie wohl auch USE nehmen.
Luke:
Ein alptraumhafter Gedanke für jeden anderen Stadt, der auf sich den Anspruch einer Supermacht erhebt.
Sehe ich auch so. Jede Stadt wird sich fürchten. Die Städte werden erzittern vor der Macht USEs. Die Einkaufsstraßen werden nie wieder die selben sein. Muha! :p
 
Also entweder bleiben wir bei EU(mir gefällt der Name sehr gut) oder USE bzw. VSE.

Und Luke hat recht, stellt auch doch mal die Gesichter bestimmter Staatschefs vor, wenn sich die EU(VSE) vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckt und mit einer Stimme spricht.
 
Du bist nichts weiter als eine staubige Fremeneinheit (dem Tod geweiht) die im Wüstensand nach Wasser sucht ;)

Naja ich meine EU hört sich doch ganz gut an - Wobei die VSE auch okay wären, im Bezug auf die USA...
 
Ich seh aber auch ein Riesenproblem mit dem Beitritt Russlands. Es wäre ja dann das größte Land innerhalb der EU und pocht sicher darauf, den Kurs innerhalb der EU maßgeblich mitzubestimmen. Wir haben ja schon jetzt Probleme mit den größten Staaten, Deutschland und Frankreich. Kaum geht was nicht, so wie sie es sich vorstellen, muss gleich alles geändert werden. Blauen Brief wollen wir nicht, den verhindern wir. Stabilitätspakt können wir nicht einhalten, also ändern wir ihn.

Da kann man sich ja schon lebhaft ausmalen, was Russland für Zicken machen würde.

VSE wird es wohl kaum geben. Denn Weltsprache ist wohl Englisch und dann werden sie wohl auch USE nehmen

Wieso denn nicht? Wir kürzen doch den deutschen Namen "Europäische Union" auch mit EU ab. Zufälligerweise ist die Abkürzung im Englischen die selbe, aber Frankreich und Italien kürzen es zB anders ab.
 
@ DJD, es ist ein Problem aus beidem. Die europäischen Regierungen üben sich in Kleinstaaterei und denken in erster Linie an sich selbst. Der einzige, der damals noch an ein einiges Europa mit Herz und Seele gedacht hatte, war unser aller Helmut Kohl. Leider hatte er sich seine Kompromisse mit sehr vielen deutschen Steuergeldern bezahlen müssen.

Und was den europäischen Zentralismus anbelangt, ist das Problem der europäischen Verwaltung in Brüssel. Ihr werden Kompetenzen zugestanden, die weit über jedes erträgliche Maß hinaus gehen. Hier sollte man mal wirklich aufräumen. Zum einen sollte die ganze Apparatur demokratischer werden und zum anderen sollten die Probleme da gelöst werden, wo sie anfallen. In den einzelnen Ländern.
 
Spike schrieb:
Ich seh aber auch ein Riesenproblem mit dem Beitritt Russlands. Es wäre ja dann das größte Land innerhalb der EU und pocht sicher darauf, den Kurs innerhalb der EU maßgeblich mitzubestimmen. Wir haben ja schon jetzt Probleme mit den größten Staaten, Deutschland und Frankreich. Kaum geht was nicht, so wie sie es sich vorstellen, muss gleich alles geändert werden.

Da vergißt du aber, dass Russland wirtschaftlich nicht so gut dasteht zur Zeit. Es gibt drei Gründe warum momentan Russland so viel zu sagen hat:
1.) Russland = Atommacht
2.) Ressourcen
3.) Tradition
Wenn Russland der EU beitritt, dann wird Russisch wohl kaum eine der Amtssprachen der EU werden.
 
Russisch würde schon aus Prinzip einer der Amtssprachen sein müssen, da Rußland dann die größte Fläche der EU darstellen würde.
 
Es gibt drei Gründe warum momentan Russland so viel zu sagen hat:

Ist das denn wirklich noch so? Machen sie sich da nicht selbst was vor? Aber wie auch immer, Russland sieht sich noch immer als Weltmacht und würde sicher auch in der EU versuchen, die Richtung vorzugeben.

Wenn Russland der EU beitritt, dann wird Russisch wohl kaum eine der Amtssprachen der EU werden.

Ich denke, sie würden es zumindest versuchen.

Dass es große wirtschaftliche Probleme gibt, läßt sich nicht leugnen. Und die werden sich so schnell nicht lösen lassen. Daher ist ein möglicher Beitritt ja auch noch in weiter Ferne. Von der organisierten Kriminialität will ich gar nicht reden (naja, Italien is auch damit durchgekommen).

Es gibt aber noch ein geographisches Problem mit Russland. Der größte Teil des Landes liegt in Asien. Es heißt aber nun mal Europäische Union. Das selbe Problem haben wir derzeit doch auch mit der Türkei. Die Türken werden doch schon seit geraumer Zeit auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet. Offiziell werden zwar diverse Gründe vorgeschoben, aber auf mich macht es den Eindruck, als wolle man die Türkei überhaupt nicht dabei haben. Zum einen als Trotzreaktion auf die Einmischungsversuche der USA und zum anderen, weil man sich die Frage stellen muss, wie "europäisch" die Türkei eigentlich ist (Kultur oder Wertvorstellungen zB). Und dazu kommt noch, dass sich 2/3 der Bevölkerung nicht als Europäer sehen.

Natürlich ist die Vorstellung einer EU vom Atlantik bis zum Pazifik verlockend, aber dann is das ganze keine EU mehr.
 
Spike schrieb:
Die Türken werden doch schon seit geraumer Zeit auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet.

Dafür bekommen sie ja auch dieses (oder nächstes) Jahr statt der üblich 150 Mio. € eine glatte Milliarde. Sozusagen Schweigegeld. Hach, ich liebe diese Scheckbuch-Politik :kotz:

Spike schrieb:
Natürlich ist die Vorstellung einer EU vom Atlantik bis zum Pazifik verlockend, aber dann is das ganze keine EU mehr.

Dann nennen wir es halt:
Heiliges Eurasisches Reich europäischer Nation :)

Nee, ernsthaft ich denke mal EU sollte erstmal beibehalten werden. Was macht das denn für einen Sinn, wenn man dem Kind dauernd einen anderen Namen gibt ?
 
Zurück
Oben