Dialekte

P

ptambient

Guest
Was sprecht ihr für dialekte.
neben meinen hervoragenden Hochdeutsch-Kenntnisen spreche ich noch pfälzisch.
A jo! Da gukscht!
 
Nunja, unser westfälisches Plattdeutsch beherrsche ich nicht, das ist ziemlich kompliziert und ähnelt eher dem Niederländischen als dem Deutschen. Ich kann es zwar einigermaßen verstehen, aber selbst nicht sprechen. :( Meine Eltern können sich mit Holländern fließend und ohne Probleme auf Plattdeutsch unterhalten. Jeder Ort hier in der Gegend hat seine eigene Art des Plattdeutschen. Vor allem die Schriftsprache ist SEHR gewöhnungsbedürftig.

Ich spreche also keinen Dialekt. Ich habe allerdings mal Leute aus Trier getroffen, die meinten, ich hätte einen norddeutschen Akzent. Ist mir noch nie aufgefallen und ich halte mein hochdeutsch für relativ normal. Wahrscheinlich lag's an denen... Ich sprech quasi das gleiche Deutsch wie die Leute im Fernsehen. ;)

Was mich noch interessiert:
Wer versteht alles den Ausdruck "drei viertel acht" (als Zeitangabe)? Ich habe diese Wendung schon öfter gehört, aber weiß nie, ob 8.45, 7.45 oder 7.15 Uhr gemeint ist. :confused:
 
Grüezi metenand! Schwiizerdütsch isch zwar äigentlich ned diräkt än Dialäkt, abär bi üüs i dä Schwiiz hämmär au ä huufä verschiidäni Dialäkt, verstönd är?
Abär äs intressiärt chuum öbärd, wenn ich diä all wördi ufzellä! :D
 
pälzisch- allerdings haße ich geschriebenen Dialekt. Das kommt einfach nicht so gut rüber.
 
Bestes Burgenländisch natürlich.
Kostprobe möcht ich nicht geben, würdet ihr eh nur schwer verstehen. :D
 
Ich schließe mich da Gecko mal an, als sein Nachbar spreche ich auch so, wie das deutsch im Fernsehen.

Ach, ich spreche ohne Dialekt, glaub ich, noch hat mich keiner danach gefragt......
 
Isch dohn eifeler platt schwätzen. Wenn et sein mooß, dann verzill isch dir auch wat in Huu-Deutsch.
 
Ich spreche eigentlich auch vernünftiges Hochdeutsch, aber manchmal dringt der berliner durch, vor allem bei 'j' statt 'g' (jenau!) und bei 'ee' statt 'ei' "ich weeß nich). 'Ick' sage ich allerdings fast nie.
 
Züritütsch. :D

Eigändlich nöd ä so schwär z'värsta wän märs cha läsä odär? Abär gsprochä wirds zimilch schnäll, dänn wirds schwirig für andäri.

Und immär ä, ö, und ü.
Händ er scho vo därä studiä ghört nach därä sotig Umlut schlächti Lunä machäd? Da müästäd mir Zürchär ja obersuur si! Isch abär nöd dä Fall! Also isch diä Studiä än Chabis.

@Schoggi Hoi, bin i nöd där einzig. :D
 
Ich spreche eigentlich Hochdeutsch, aber manchmal rutscht ein Bisschen Siegerländer Platt dazwischen. Aber fließend sprechen kann ich es nicht, nur verstehen.
 
@Fitz
Bitte, nur ein kleiner Satz ;)
Vielleicht verstehens ja eim paar Österreicher, und fürn Rest kannstes ja übersetzen. :D

@Gecko
Dreiviertel Acht = 7:45
Also Dreiviertel xxx = Viertel vor xxx
 
Ursprünglich gepostet von Supernic:

@Gecko
Dreiviertel Acht = 7:45
Also Dreiviertel xxx = Viertel vor xxx

ups, das hatte ich ganz überlesen, sonst wär ich ja dafür der Experte gewesen ;)

Jupp, so isses.

Halb 9 = 8.30, das kennst du ja sicher Gecko. Also ist die konsequente Fortführung dessen, das Viertel Neun 8.15 und Dreiviertel Neun 8.45 ist. Und Zweiviertel ist Einhalb ;).
 
Vielleicht sollten wir einen Standardsatz nehmen, den dann jeder in seien Mundart übersetzt.

Eigentlich könnten wir gleich den nehmen.

Vielleicht sullt ma an Staundardsotz neima, dein dann jeda in sei Mundoart iwaseitzt.

Statt "vielleicht" nehmen wir von Fall zu Fall auch "eipa".

Weiters ist noch erwähnenswert, dass "äu" nur selten benutzt wird.

Bäume -> Baama
Häuser -> Heisa
Mäuse -> Meis

Und dann gibts noch ein paar Wörter, wo nicht leicht draufkommt, was es heißt:

Adakraxla = Eidechse
Wuinaußn = Hornisse
Weidexn = Wespe
Leckwoa = Marmelade

Dann noch ein paar Wörter, die man eigentlich immer benutzt:

owa = aber
a = auch
i = ich
nau = noch
hiaz = jetzt
heid = heute
murgn = morgen
 
Vilicht sötä mär än Standartsatz nä, wo dän jedä i sini Mundart übärsetzt.
 
Vielleicht suit ma anfoch an Standardsotz nemman, den don a jeda in sei Mundoart übersetzen konn.

Das soll kärntnerisch sein(allerdings mit steirischem Einschlag).

Einige Wörter und Phrasen:

Hohl geahn: davonlaufen
Do deachl: Da drüben!
Geah schreangs ume: Geh schräg da rüber!
Foamnudl: Schaumrolle
Wen Bucklhaxn trogn: Jemandem auf seinem Rücken tragen.
Naa nit!: Nein Nicht!
Ardbirn: Erdapfel

Und, ein sehr wichtiges Wort:
Grüß Gott: 'Tach


:D
 
Jo, genau. Erdapfel is a a (jetzt aber im Sinne von ein) guads Wort. Haast bei uns "Krumpan".
 
Zurück
Oben