Dialekte

Vielleicht interessiert es einige.
HIER ist eine grobe Karte mit den deutschen Dialektgebieten. Es gibt auch Tonbeispiele. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören des Plattdeutschen (heißt hier Niederdeutsch).
 
Bei uns recht unspektakulär: h'Erdöpfel - ein h hats davor weil es bei uns so ausgesprochen wird, hat aber eigendlich keinen Grund.

Aber wie währe es mit:

Guäzli = Kekse
zältli = Bonbons
postä = einkaufen
lädälä = flanieren
Velo (ist zwar Franz aber bei uns fast üblicher) = Fahrrad

noch ein paar Begriffe die wir anders verwenden als im Hochdeutschen:

ränä (rennen) = laufen
läufä (laufen) = spazieren
gä (gehen) = von irgendwo fortgehen
 
Das mit dem Standartsatz las' ich jetzt mal, lieber ein paar einzelne Worte:

entschlôhn = temperiert (das ô klingt wie das "o" in Geramond [der franz. Käse])
Hosse = Socken
Ôhbätzele = Ameisen
Krumpere = Kartoffeln
Kotzkammell = Hustenbonbon
Bröö = Brühe (=Bier)
Mulltrittshôf = Maulwurfshügel
Krunnschele = Stachelbeeren
Ôpelle = Himbeeren
 
@Superstring:

Du häsch no Fenkä värgässä! Äs sehr äs schööns Biispiil:

Fenkä = Pantoffeln

Odär no öppis i mim Häimat-Dialäkt, uf Bärndüütsch:

Gäng = immer (oder so)

Ond vo derärä Studiä hani au ghört!
 
Hm, nun was soll man dazu sagen. Schreiben tut ja wohl jeder Hochdeutsch :) Aber hier bei uns hats relativ viele verschiedene Unterdialekte. Da muss es nicht unbedingt sein, dass ein Ort so spricht wie in Stuttgart oder in Schwäbisch Hall. Hier oben isses etwas neutraler und Hochdeutscher.

Vielleicht sollt ma n Schtandardsaz nehm' den dann jeder in sei Mundart übersezt.

das wär so das normale was hier gesprochen wird, es geht aber auch anders, mehr ins Urschwäbische rein.

V'leicht sollt ma n schtandardsaz nehma den dann jeda in sei 'gschwätz übersetza tud.

Merke: Der Schwab tut viel tuen :) also mindeschtend in jedem 3. Satz muss n tun rein, das is pflicht :)
Wichtig ist auch, das "S und T" nicht st sondern scht auszusprechen. viel gekürtzt wird auch. Ansonsten is das das Hörbeispiel von der Site wo Gecko gnannt hat recht gud.
 
Vielaicht soit ma an Staundadsotz nema, den daun jeda in seine Mundoat übasezt.

Bei uns gibts eigentlich auch wenig Umlaute (äu, au)

kaufen - kaafn

Und "e" wird gerne verschluckt, bzw manchmal wird daraus "a"

rennen - renna

Und bei uns gibts auch "Servus" = Seas (ziemlich kurz gesprochen)
Und als anderen Gruß gibt´s noch: "Habe die Ehre" - Hawedere - "Dere" (kurz gesprochen
 
I bin nen Badner!Mir schwätze wies uns gfällt! Bvorzugt badnerisch!

sFeschtisnonnetrum=das Fest ist noch nicht vorbei

ssitzsinnnass=Die sitze sind nass

Krummbere=Erdäpfel

Kücheschorz=Küchenschürze

I hoff I hab e bissl gholfe.mir senn uns!Schpetsies acht vier sibbe zwo
 
Do ko i r'm McCoy no zustemma, ab'r i fend des Herboischpiel isch no a rechter lompagruaschd. Ansonschde ko sich des elles scho hera lau.
 
@Schoggi S'git sichär no me, chönd ja mal na me suächä.

Aber du häsch "Fenkä" gschribä, ich heti "Finkä" geschribä.

Also was git's no:

Libli = T-Shirt
Windä = Estrich
Zuug = Bahn
gumpen = aufspringen, hüpfen
(abä-)gheiä = (runter-)fallen, kann aber auch Werfen heissen -> (nächste Zeile)
öpis in Chübäl gheiä = etwas in den Abfalleimer werfen.
 
Vielleischt sollde ma en Schtannerrtsatz nähwe, denn dann jedderr in sann Munnarrt üwerrsetzt.

Man muss das r rollen wie bei z.B. dem im I-net gebräuchlichen rulen, eher noch mehr. Ich hab dass dann durch die zwei r deutlich gemacht.
 
Ja, so ein r gibt es bei uns auch.
Gstarrbn=Gestorben, wobei das rr wie das r im engl. Rules klingt, die Zunge aber ganz nach hinten auf den Gaumen gelegt wird.

Weiters:
A Pfoanka:Ein Knödel/Kloß
Jessas!:Ausruf zur Anrufung höherer Mächte im Krisenfall!
Jessasmarantjosef!:Für absolute Notfälle reserviert!Die gesamte hl.Familie wird herbeizitiert!
 
Brrr... Zum Glück sprechen die meisten Leute in Bremen normales Deutsch. Die verchiedenen Dialekte (besonders im Süden) sind echt grausig.
 
So weit ich das durchgelesen hab haebn wir den satz nochnicht in Pfälzisch (vielleicht doch, ich kann meine Dialekt nach dem ganzen durchlesen netmehr :D ):

Vieleischt solde ma än Schdandardsatz näme, dän dann jeda in sei Mundart iwersetzt.

Schä im pälzische ach:
Drodwa= Gehweg (eigentlich Französisch)
händschi=Handschuhe (ich kann mich net erinnern das ich das so aussprech, aber ein freund meint es is so *g*)
amache= Jemanden dumm von der Seite anquatschen
grumberbrei= Kartoffelbrei
gälriwegemis= Gelbrübengemüse (is das die richtige übersetzung?)
bürschemäschda= Bürgermeister

Des reicht erschtmol :D
 
Häsch öpis gägä Züritütsch? Mir sind zwar nümä in Dütschland abär öpä am witischtä im Südä.

Also ich find's interäsant!


Euch ist vielleicht schon die 's oder s' aufgefallen. Es ist im Zürichdeutschen so das man eigendlich nie "es" sagt. Ausser es ist ein "Wesen" gemeint, z.B. "Äs (das Meerschwein) hät mi pissä! (= Es hat mich gebissen). Ansonsten wird das Wort "es" immer ans letzte oder nächste Wort gehängt.
 
Naja, eigentlisch schprech isch ja Hochdeutsch,ge. :D

Vielleischt solldn wia ainen Schdandardsatz nehm'n, den dann jedar in saine Mundart übersetzt.

Also wir Thüringer werden gerne mal mit den Sachsen verwechselt. Liegt wohl daran, dass die obersächsischen Sprachbeispiele eher meiner Mundart entsprechen.

Ich gehöre auch zu der Sorte Menschen, die sagen:
"Es ist viertel nach viertel neun oder viertel vor dreiviertel neun, bzw. 20:30 Uhr.

Ansonsten noch:
örstens = erstens
bedeppert = hilflos
 
Ich spreche und schreibe (meistens) akzentfreies Hochdeutsch. Ursprünglich wurde bei uns in der Gegend feinstes Mäckelbörger Platt gesprochen. Und wir bilden uns ein, dass das kein Dialekt sondern ne eigenständige Sprache ist.

De Iesenbahnboom-up-un-daal-dreier dreit den Iesenbahnboom up un daal.

Schnieder schnieder wipp wapp wupp, de ganze Woch Kartüffelsupp, Sünndach gifft et ooch nich fähl, da gifft wat mit dem Bäsenstähl. (Oder so ähnlich :D )
 
Und zur Freude des Tages das Ganze in Fränkisch:

Villeichd sollerd mer an Schdandardsadz nehma, denn dann Jeder in sei Mundoard iebersedzd.
 
Originally posted by Ratuk:
Ja, so ein r gibt es bei uns auch.
Gstarrbn=Gestorben, wobei das rr wie das r im engl. Rules klingt, die Zunge aber ganz nach hinten auf den Gaumen gelegt wird.

So ist es. Bei dem Kapitän von den Simpsons ist es geanu das Gegenteil.
 
Zurück
Oben