Whistler ?

F

Forester

Guest
Hi leudde,
was wisst ihr eigentlich so über Whistler?
Ich weis nur das es sich um den Ablöser von Win2000 handelt und März/April rauskommen wird. (Vermarktungsrechte der Infos liegen bei Der_Abgesandte).

Ist es ganz anders als Windows?
Oder basiert es auf WinNT ?
Warum heißt es Whistler (Flüsterer??)?

Schreibt alles was ihr wisst.
 
Lt_Forester schrieb:
Hi leudde,
was wisst ihr eigentlich so über Whistler?
Ich weis nur das es sich um den Ablöser von Win2000 handelt und März/April rauskommen wird. (Vermarktungsrechte der Infos liegen bei Der_Abgesandte).

Ist es ganz anders als Windows?
Oder basiert es auf WinNT ?
Warum heißt es Whistler (Flüsterer??)?

Schreibt alles was ihr wisst.



In einer c´t war mal ein Bericht drüber drin und es geistern die ganzen public (für bestimmte Firmen public) Betas im Internet rum. Es basiert auf Windows2000 (NT) und wird (angeblich) 98 und 2000 ablösen. Es wird nicht mehr Whistler heißen (ist bloß der Codename wie Chicago der Codename von Win95 war) sondern Windows2001 oder Windows.net
 
Ich habe die Beta von Microsoft Deutschland kostenlos zugeschickt gekriegt (mit nem handbuch zur installation) auf 2 rechnern installiert ... nicht viel neues, gibt für nichts treiber (nichtmal für eine ATI Xpert2k) soll das erste Fusion von der NT und 9x Schiene sein.... Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, ich denke MS wird NT (bzw 2000) weiterentwickeln und 9x/ME auch, ist auch besser so..... was will der end user auch mit einem stabil laufenden system :)) <fg>

naja aber von der ersten beta nicht überzeugt, bluescreen bei installation, naja......

da ist die beta von MS win 2000 Datacenter Server schon WESENTLICH cooler !!!! Kann richtig Clustering und andere Scherze wie Linux :) läuft aber nur ab 512 MB RAM und vernünftig nur auf dem min. 2 CPU System....
 
7of9 schrieb:
Ich habe die Beta von Microsoft Deutschland kostenlos zugeschickt gekriegt (mit nem handbuch zur installation) auf 2 rechnern installiert ... nicht viel neues, gibt für nichts treiber (nichtmal für eine ATI Xpert2k) soll das erste Fusion von der NT und 9x Schiene sein.... Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, ich denke MS wird NT (bzw 2000) weiterentwickeln und 9x/ME auch, ist auch besser so..... was will der end user auch mit einem stabil laufenden system :) ) <fg>

naja aber von der ersten beta nicht überzeugt, bluescreen bei installation, naja......

da ist die beta von MS win 2000 Datacenter Server schon WESENTLICH cooler !!!! Kann richtig Clustering und andere Scherze wie Linux :) läuft aber nur ab 512 MB RAM und vernünftig nur auf dem min. 2 CPU System....


Naja, soll doch eigenltich ganz gut sein, aber noch ziemlich an Win2k erinnern. Das mit den Treiber dürfte sich legen, wenn es das einzige Windows wird und noch sollen ja Win2k-Treiber drauf laufen.

Das erste soll es nicht sein, war doch schon für WinME geplant und für Win95 war es doch auch schon vorgesehen, beide mal wurde es nix, aber diesmal denke ich kann es was werden.

Was ist eigentlich dieses andere? Kenn ich gar net :confused:

Viel intressanter als Whistler find ich Neptun (oder Neptrun, oder so) da über Whistler schon relativ viel draußen ist und über Neptrun weiß man so gut wie nix, sollte wohl ein Zwischenteil werden zw. Win2k/Whistler/NT und Win9x/ME wurde dann aber in der Alphaphase eingestellt.
 
Zu Whistler hat die Financial Times Deutschland auch noch was Nettes geschrieben.

Microsoft: Nur für Deutsche kein Kopierschutz
Von Henry Lübberstedt, Hamburg

In der geplanten Windows-Version (Codename Whistler) soll ein Kopierschutz die Installation des Betriebssystems auf mehreren Rechnern verhindern. In Deutschland allerdings zögert Microsoft mit der Einführung der Technik: Die PC-Nutzer hierzulande gelten bei der US-Firma als besonders aufsässig.

"Whistler" wäre das erste Windows, bei dem Microsoft mit technischen Mitteln den Bestimmungen des Lizenzvertrages Nachdruck verleihen würde. Der besagt, dass das jeweils erworbene Betriebssystem auschließlich auf einem einzigen Computer installiert werden darf. Dies soll in den kommenden Windows-Versionen ein so genannter Aktivierungsschlüssel sicherstellen. Der Kunde erhält mit dem Programm einen Produkt-Schlüssel, eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Diesen Schlüssel muss er Microsoft mitteilen und zusätzlich die Seriennummern seiner Hardware wie Prozessor und Grafikkarte angeben. Microsoft erzeugt aus den Daten einen nur für den jeweiligen Computer geltenden Aktivierungsschlüssel, mit dem die neue Windows-Version freigeschaltet werden kann.

Dieser Mechanismus ist bereits in der frühen Beta-Version von "Whistler" eingebaut und soll nach den Angaben von Microsoft höchstwahrscheinlich auch Eingang in das fertige Programm finden. Microsoft begründet das Schlüsselverfahren mit der steigenden Verbreitung von Raubkopien. So soll die Rate der illegal eingesetzten Software in Europa durchschnittlich bei 36 Prozent liegen. Spitzenreiter ist Griechenland, hier kommen auf zehn Programme rund neun Raubkopien. In Deutschland liegt die Rate bei 27 Prozent.

Zustimmung vor allem in den USA


Derzeit erkundet der Softwarehersteller in Tests, wie die Kunden auf Anti-Raubkopie-Technik reagieren. Vor allem in den USA soll das System den Angaben zufolge gut ankommen. In Deutschland allerdings zögert die Softwareschmiede, das System überhaupt in Windows einzubauen – auch wenn es Ende 2001 international zur Grundausstattung gehören sollte.


„Die deutschen PC-Besitzer gehören bei uns zur Kategorie \'besonders kritisch\',“ sagte Microsoft-Sprecher Tomas Jensen der Online-Ausgabe der Financial Times Deutschland. Sollte es tatsächlich deutlich schwerer werden, eine MS-Windows- oder MS-Office-Kopie auf unterschiedlichen Computern zu installieren, fürchtet der Konzern Umsatzeinbußen auf dem lukrativsten Software-Markt in Europa. Die Deutschen gelten bei der Verwendung von alternativen Programmen als besonders aufgeschlossen. IBM konnte 1994 sein Betriebssystem OS/2 Warp vor allem in Deutschland gegen das damals lediglich angekündigte Windows 95 etablieren. Auch bei dem kostenlosen Betriebssystem Linux zählt Deutschland im internationalen Vergleich zu den aktivsten Märkten.


Der schärfste Konkurrent für Microsoft ist indes Microsoft selbst. Je höher die Einstiegshürde für die neue Windows-Version, desto länger werden die Kunden bei der alten Ausgabe bleiben und desto weniger Geld verdient Microsoft. Der neue Kopierschutz könnte diese Schwelle zu weit erhöhen, meint Microsoft Deutschland. Denn anwenderfreundlich ist das Sicherheits-System nicht: Ein neuer Aktivierungsschlüssel wird bereits erforderlich, wenn beispielsweise eine neue Grafikkarte oder eine größere Festplatte eingebaut werden. Ansonsten verweigert Windows nach 50 Tagen seinen Dienst.

© 2001 Financial Times Deutschland
 
Ha! Wir werdens schaffen und MS in die Knie zwingen. Das mit dem Kopierschutz hier ist nur der Anfang.
Jetzt nüchtern: Ich halte das eh für Blödsinn. Wenn man eine Familie mit 2 oder 3 Kindern hat und jedes hat einen eigenen PC dann ist das doch irgendwie Blödsinn für jeden ein eigenes Windows zu kaufen.(Das gleiche gilt für kleine Betrieb von 5 mann oder so)

Windows ist wohl das einzige Programm das mehr gebrannt als verkauft wurde. :D
 
Office? Also ich kenn ne Menge Leute die Office ham und keiner von denen hat es legal. Böses Wort ist das: "legal"
 
B_J schrieb:
Naja, soll doch eigenltich ganz gut sein, aber noch ziemlich an Win2k erinnern. Das mit den Treiber dürfte sich legen, wenn es das einzige Windows wird und noch sollen ja Win2k-Treiber drauf laufen.

Das erste soll es nicht sein, war doch schon für WinME geplant und für Win95 war es doch auch schon vorgesehen, beide mal wurde es nix, aber diesmal denke ich kann es was werden.

Was ist eigentlich dieses andere? Kenn ich gar net :confused:

Viel intressanter als Whistler find ich Neptun (oder Neptrun, oder so) da über Whistler schon relativ viel draußen ist und über Neptrun weiß man so gut wie nix, sollte wohl ein Zwischenteil werden zw. Win2k/Whistler/NT und Win9x/ME wurde dann aber in der Alphaphase eingestellt.


ich bin mir bei neptun nicht ganz sicher, entweder wars der code für windows 98 oder es war der aufgegebene versuch, eine fusion von windows 95 und nt zu erschaffen (wie gesagt, schon frühzeitig abgebrochen)
 
Deacon Frost schrieb:
ich bin mir bei neptun nicht ganz sicher, entweder wars der code für windows 98 oder es war der aufgegebene versuch, eine fusion von windows 95 und nt zu erschaffen (wie gesagt, schon frühzeitig abgebrochen)


Ok, ich glaub dass es die Synthese hätte werden sollen.
 
Zurück
Oben