Wer ist der nächste

S

spezies5618

Guest
Erst die Amis :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
dann die Briten
dann die Skandinavier
und jetzt die Italiener.

Bei wem geht wohl als nächstes das Licht aus?
 
Jep mir auch, aber in Deutschland soll das ja unmoeglich sein, weil jedes Kraftwerde eigenstaendig Strom produziert, oder irre ich mich da jetzt gewaltig?
 
Deutschlands Energiekonzerne kaufen den Strom jetzt auch zu, meist in den zukünftigen EU Ländern. Da sie meist auch Teilhaber sind oder die Kraftwerke selbst bauen und finanzieren. Hier handelt es sich meist um Atomkraftwerke, da die in Deutschland ja bald alle abgeschaltet werden sollen, was wieder weniger Geld in der Staatskasse bedeutet, aber wann denkt die Regierung schon mal wirtschaftlich.

Nun kann es durch den grünen Wahn ("Schaltet alle KKW in Dtl. ab") bald zu so einem Szenario kommen. Da zumindestens die Grundbedarfsenergiedeckung damit nicht mehr gesichert sein dürfte.

Zumal haben wir in Dtl. noch Glück und müssen zwischendurch nicht auf den Saft aus der Dose warten (so wie in Rumänien oder Anreinerstaaten - da kann sowas immer mal passieren) oder mit dem Dauerzustand leben.
 
Eberhard schrieb:
[...] aber wann denk die Regierung schon mal wirtschaftlich[...]

die Konzerne tun es anscheind, oder wie erklärst du dir das i Deutschland seit 20 !!! Jahren kein neues AKW mehr gebaut wurde?
 
Weil die Genemigungsphase in etwa die gleiche Zeit in Anspruch nimmt und unser Bedarf gedeckt ist?

KKW sind kleine Städte mit allem was man braucht. Die halten eben sehr lange. Modernisiert wird eh nur wenn es nicht anders geht und wir können noch froh sein das wir hier sowas wie den TÜV haben. ;) :D ...
 
Moment mal! Von wegen nur wenn es sein muss. Unser Kraftwerk (Kohlekraftwerk K-W-K)in Offenbach wird immer in der Sommerzeut komplett auseinandergenommen und alles was putt ist wird generalüberholt. Ich als Azubi der Energieelektroniker würde auch behaupten, dass sowas wie in Italien in good old Germany nicht passieren kann, weil spätestens nach der 2. oder dritten 20kV Station feierabend ist. In Sachen Sekundärtechnik hat Deutschland seine Hausaufgaben eigentlich recht gründlich gemacht. Außerdem: Sollte ein Kraftwerk ausfallen (warum auch immer)wird die Last automatisch auf ein anderes geleitet. die meisten (großen) KWs sind für solche Fäle ausgelastet und zur Not geht es auch über die 110kV auf ein entfernteres KW. Das wird dann allerding ziemlich teuer für das EVU, welches den Strom bezieht!
 
Zurück
Oben