Nein. das halte ich für nicht gerade sinnvoll. Man muß hier beachten, was an Antriebssystem auf Raumschiffe alles vorhanden ist.
Warpantieb
Impulsantrieb
Manövrierdüsen im RKSystem (kurz RKS)
Alle drei Systeme erfüllen einen Zweck. Der Warpantieb für lange Strecken. Er ist aber innerhalb einens Sonnensystem (von Außnahmen mal abgesehen) und Gegenden wo der freie Raum begrenzt ist sehr unpraktisch, da er sich auf sehr kurze Distanzen sehr schlecht steuern läßt, schließlich basier er auf der Krümmung des Raumes.
Der Impulsantrieb ist für genau diese kurzen Distanzen die der Warpantrieb nicht bewältigen kann gut. Mit ihm ist es möglich enge Manöver unter Lichtgeschwindigkeit zu fliegen, die mit Warp niemals möglich wären. Und gefechte werden zum großteil immer bei Unterlichtgeschwindigkeit ausgetragen.
Will man nun aber an einer Raumbasis andocken, so ist auch der Impulsantireb nicht mehr präzise genug ein Raumschiff auf den Zentimeter genau zu manövrieren. Dies ist nur mit Hilfe von vielen RKS Düsen auf dem Schiff möglich, diese befinden sich auch an der Seite und dadurch ist die Präzision am Höhsten.
Sicherlich wird es im Sinne der Entwicklung irgendwann eine Vermischung der Antriebe geben, aber im Stand des 24. Jh. wohl nicht.
Schließlich kann man mit einem Feinmechanikschraubendreher auch kein LKW Rad wechseln.
Um auf die Spulen im Impulsantrieb zu kommen, die sind nur dort drin, um den Impulsantrieb zu verbessern und den Ausstoß zu beschleunigen, womit man höhere Geschwindikeiten erziehlen kann. Zum anderen war im 23. Jh. der Impulsantrieb ohne solche Spulen ausgestattet.
Ein weiterer Faktor ist der Geschwindikeitsraum zwischen etwa 0,75c und drüber. Mit zuhnehmenden Anteil der Geschwindigkeit wird Raum und Zeit relativ. Nun der Warpantrieb basiert auf Raumkrümmung, womit man dem Problem aus dem Weg geht. Beim Impulsantrieb 9ist das Problem vorhanden, wonach man die Impulsgeschwindigkeit begrenzte.