Warp/Impuls

R

Raven8472

Guest
Der Impulsantrieb nutzt neben dem Rückstossprinzip auch eine kleine Kontinuum-Antriebsspule wie der Warpantrieb(aus"Die Technik der E-D") Ist es dann nicht möglich beide Antriebe zu kombinieren oder z.B ein Warpantrieb der so Schwach betrieben wird das er Impulsgeschindikeit ermöglicht.

Das würde Baukosten und Wartung von Schiffen doch erheblich verringern. Was meint ihr?
 
Also mit den jezigen Schiffen wohl nicht. Der Impulsantrieb ist immernoch wesent anders strukturiert. Ausserdem verbrauch er nicht so viel Energie, jetzige Schiffe sind für sowas nicht konstruiert, der Plasmafluss an den Gondeln kann zwar reguliert werden, aber für sowas müsste man neue Gondeln konstruieren.
 
Halt ich für unpraktisch.

Der Ausstoß der Warpspulen ist mehr wie Abgas und die Spulen in den Impulsantrieben sind nur minimal.

Das passt alles nicht wirklich gut zusammen.

Aber wenn du deinen Abschluss in Antriebstechnologie machen willst, wär das ein lohnenswertes Thema. :D
 
Nein. das halte ich für nicht gerade sinnvoll. Man muß hier beachten, was an Antriebssystem auf Raumschiffe alles vorhanden ist.

Warpantieb
Impulsantrieb
Manövrierdüsen im RKSystem (kurz RKS)

Alle drei Systeme erfüllen einen Zweck. Der Warpantieb für lange Strecken. Er ist aber innerhalb einens Sonnensystem (von Außnahmen mal abgesehen) und Gegenden wo der freie Raum begrenzt ist sehr unpraktisch, da er sich auf sehr kurze Distanzen sehr schlecht steuern läßt, schließlich basier er auf der Krümmung des Raumes.

Der Impulsantrieb ist für genau diese kurzen Distanzen die der Warpantrieb nicht bewältigen kann gut. Mit ihm ist es möglich enge Manöver unter Lichtgeschwindigkeit zu fliegen, die mit Warp niemals möglich wären. Und gefechte werden zum großteil immer bei Unterlichtgeschwindigkeit ausgetragen.

Will man nun aber an einer Raumbasis andocken, so ist auch der Impulsantireb nicht mehr präzise genug ein Raumschiff auf den Zentimeter genau zu manövrieren. Dies ist nur mit Hilfe von vielen RKS Düsen auf dem Schiff möglich, diese befinden sich auch an der Seite und dadurch ist die Präzision am Höhsten.

Sicherlich wird es im Sinne der Entwicklung irgendwann eine Vermischung der Antriebe geben, aber im Stand des 24. Jh. wohl nicht.

Schließlich kann man mit einem Feinmechanikschraubendreher auch kein LKW Rad wechseln.

Um auf die Spulen im Impulsantrieb zu kommen, die sind nur dort drin, um den Impulsantrieb zu verbessern und den Ausstoß zu beschleunigen, womit man höhere Geschwindikeiten erziehlen kann. Zum anderen war im 23. Jh. der Impulsantrieb ohne solche Spulen ausgestattet.

Ein weiterer Faktor ist der Geschwindikeitsraum zwischen etwa 0,75c und drüber. Mit zuhnehmenden Anteil der Geschwindigkeit wird Raum und Zeit relativ. Nun der Warpantrieb basiert auf Raumkrümmung, womit man dem Problem aus dem Weg geht. Beim Impulsantrieb 9ist das Problem vorhanden, wonach man die Impulsgeschwindigkeit begrenzte.
 
Tiberius Foxbat schrieb:

Ein weiterer Faktor ist der Geschwindikeitsraum zwischen etwa 0,75c und drüber. Mit zuhnehmenden Anteil der Geschwindigkeit wird Raum und Zeit relativ.

Das ganze geht schon bei 0,10c los. Schon hier erreicht die zeitliche Verschiebung unsympathische Höhen!
Zudem ist bei max. Impuls(0.5c) Schluss.

Ansonsten stimm ich dir zu.
Immer nach dem Motto: Ich muss noch die Dillitiummatrix kallibrieren. Mit einem Vorschlaghammer!
 
Vic schrieb:
Das ganze geht schon bei 0,10c los. Schon hier erreicht die zeitliche Verschiebung unsympathische Höhen!
Zudem ist bei max. Impuls(0.5c) Schluss.

Ansonsten stimm ich dir zu.
Immer nach dem Motto: Ich muss noch die Dillitiummatrix kallibrieren. Mit einem Vorschlaghammer!



was heisst raum und zeit werden relativ?

was passiert bei grösser 0.75 c ????

eine zeitmaschine ?



------------------
 
nein keine "Zeitmaschine", aber ein ähnlich blöder Effekt. Je näher du der Lichtgeschwindigkeit kommst, desto langsamer vergeht für dich die Zeit. Wenn du also einen Tag lebst, sind auf der Erde z.B. 100 Jahe vergangen. Wenn du exact mit c fliegst (wenn das möglich wäre) würde für dich die Zeit stehenbleiben.

btw: voller Impuls ist 0,25c nicht 0,5c
 
Vic schrieb:
Das ganze geht schon bei 0,10c los. Schon hier erreicht die zeitliche Verschiebung unsympathische Höhen!
Zudem ist bei max. Impuls(0.5c) Schluss.

Ansonsten stimm ich dir zu.
Immer nach dem Motto: Ich muss noch die Dillitiummatrix kallibrieren. Mit einem Vorschlaghammer!



Ja das stimmt, aber ab 0,75c wird der Effekt so stark, daß eine Kompensation sehr schwer ist. Stellt euch vor man würde bei c kämpfen wollen? Wenn die Zeit für den Betrachter im Schiff stehen bleibt? Wie soll das gehen ohne sich mit einer Armbinde abzuschirmen von den Auswirkungen abzuschirmen (wie immer das auch funzen mag).

Die 0,75c waren nicht als voller Impuls gemeint, sondern wird in vielen Quellen als maximal mögliche Geschw. bezeichnet. Bei 0,25c kann die Mannschaft eines Schiffes mit geringer Verzögerung Feinde entdecken. Wäre das Schiff schneller, dann würde ein sich im Stillstand befindliches Schiff im Vorteil befinden, vorrausgesetzt man hat keine Sensoren die schneller als Licht funktionieren.
 
Tiberius Foxbat schrieb:
... vorrausgesetzt man hat keine Sensoren die schneller als Licht funktionieren.

Müssen sie aber, wie kann man dann Schiffe orten, die mehrere Lichtjahre entfernt sind... ;)
 
freak schrieb:
was heisst raum und zeit werden relativ?

was passiert bei grösser 0.75 c ????

eine zeitmaschine ?


Du wolltest es so!
Die Raum- Zeitverschiebung nimmt von 0-297000 km/s kontinuierlich zu. Auch bei 1 km/h greift diese schon. Jedoch nur extrem minimal.
Mit ddsr Zeitmaschine hast du vom Prinzip her recht. Je mehr du dich der Lichtgeschwindigkeit näherst, desto stärker wird der Zeitverschiebungseffekt. Während du bei 0,5c gerade Mal einige Tage im Raumschiff unterwegs bist, sind auf der Erde schon mehrere Jahre vergangen. Wie genau die physischen Grundlagen dafür sind, hab ich auch noch nicht begriffen. Auf jeden Fall verzerrt sich das Zeit-RAum-Kontinuum bei solchen Geschwindigkeiten enorm.
Bei ST kompensieren die das irgendwie!
Ausschalten können die das aber auch nicht und darum ist da bei 0,5c Schluss.
 
Zurück
Oben