Waffe gegen die Borg

Romulanischer Generalkons schrieb:
Also mit Schwertern gegen die Borg los zu gehen wäre nicht wirklich effizient. Weiters glaube ich, dass die Borg auch eine Methode finden werden, gegen solche Waffen ebenfalls gerüstet zu sein. Bie den Borg handelt es sich um eine Kultur die der Menschheit technologisch um Jahrtausende übwerlegen ist, weiters kommt noch hinzu, dass sich die Borg auch Technologien von tausenden assimilierten Spezies abgeeignet haben. Ich denke also, dass so primitive Waffen wie Schwerter oder Projektilwaffen eine etwas naive Methode gegen die Borg wäre.

Aber die einzigen(bis jetzt) wirkungsvollen!
 
hannibal schrieb:
Dann gäbs noch den Undendlichkeitsmodulator (U-Mod) aus dem PC-Spielen "Star Trek Voyager: Elite Force" und "Star Trek: Elite Force II". Allerdings sind solche Spiele leider nicht canon, daher darf mans eher nicht zählen.

In meinen Augen, ist der U-Mod ein miserabler Kunstgriff. Für einen Ego-Shooter stellen die Borg ein echtes Problem dar, denn auch wenn es immer mal wieder Gegner gibt, die nicht einfach so auszuschalten sind, machen die, in Star Trek gezeigten Eigenschaften der Borg sie untauglich für derartige Spiele.
Durch den U-Mod werden die Borg hingegen zu normalen Gegnern; eine bestimmte Anzahl von Treffern genügt und die Waffe unterliegt (außer im Munitionsbereich) keinen Einschränkungen.

Für mich macht es gerade den Reiz an den Borg aus, dass man nicht eine ultimative Waffe gegen sie hat, von der man weiß, dass sie, egal welche Bemühungen zum Adaptieren dieser Technologie von den Borg auch unternommen werden, dennoch zum Erfolg führt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Dark-Nexus: Trainiertst du Escrima oder so was? Ich glaub dir ja das dus kannst, aber sowas ist schwierig...

Gegen die grossen Borg-Schiffe könnte man eigentlich auch rein ballistische waffen nutzen, zB könnte man einen torpedo-grossen Neutronium-Keil mit Warp ausstatten und dann in den Kubus jagen. Da sich Neutronium ncht mal durch Nukes beeindrucken lässt, könnte man damit sogar mehrere Borg-Schiffe hintereinander knacken. Das geschoss hätte die masse eines kleinen Asteroide, denn Neutronium wiegt eine halbe Tonne pro cm³. Die waffe wäre sogar wiederverwertbar! Andererseits könnte man versuchen, den von Kirk deaktivierten Planetenkiller umzuprogrammieren und wiederzuerwecken...
 
Da ist nur ein Problem: Wie wir wissen, haben Borgkuben die erstaunliche Fähigkeit sich ausgezeichnet zu regenerieren.
Und notfalls fliegen die zwei Teile, die durch den Keil entstanden sind, eben zu zweit weiter...
 
Aber auch Borg-Schiffe haben kritische Systeme, für energie und antrieb zum Beispiel. Und was hindert einen dran, gleich mehrere N-Keile loszuschicken? Man kann sie ja auch so bauen, das sie einen Kubus durchstossen und eine H-Bombe oder Torpedosprengkopf dalassen! Der Keil ist nur das Chessis, Modifizierungen noch möglich. Man kann ja auch starke Trägheitsabsorber Einbauen und dann ein Kommando-Team den kubus entern lassen (von mir aus auch mit Katanas)!
 
Und was macht dann eigentlich Spezies 8472 anders?
In Voy haben die wenn ich mich recht entsinne SECHS Kuben mit einem einzigen schiff erledigt. Und im Nahkampf hatten sie auch eine recht einfache Methode.
Brich dem Borg einfach mit einem Schlag das Genick.
 
Also ich kann mich an keine Folge erinnern, die dagegenspricht, dass die Borg phyisischer Gewalt irgendwas entgegen zu setzen haben...somit sollten auch die guten alten Projektilwaffen Wirkung zeigen. Von daher einfach eine Pumpgun replizieren und ab geht's...
Was die Schiffe angeht: Leute auf einen Cubus zu beamen scheint ja offensichlich auch nie ein Problem gewesen zu sein... Nun... einfach viele Leute mit vielen Pumpguns rüberbeamen und das Problem ist erledigt... Ein Bord-Kubus ohne Borg sollte ja auch nicht so das Problem sein.

Aber naja, dass die Star-Trek Autoren in der Zukunft die gegenwärtige Technik vergessen ist ja nichts neues...

Gruß, Dave
 
D@ve schrieb:
Also ich kann mich an keine Folge erinnern, die dagegenspricht, dass die Borg phyisischer Gewalt irgendwas entgegen zu setzen haben...somit sollten auch die guten alten Projektilwaffen Wirkung zeigen. Von daher einfach eine Pumpgun replizieren und ab geht's...
Was die Schiffe angeht: Leute auf einen Cubus zu beamen scheint ja offensichlich auch nie ein Problem gewesen zu sein... Nun... einfach viele Leute mit vielen Pumpguns rüberbeamen und das Problem ist erledigt... Ein Bord-Kubus ohne Borg sollte ja auch nicht so das Problem sein.

Aber naja, dass die Star-Trek Autoren in der Zukunft die gegenwärtige Technik vergessen ist ja nichts neues...

Gruß, Dave

Die Borg haben schilde mit denen sie sich gegen jede Waffe anpassen können...

Und der Nahkampf ist auch nicht so leicht ( hat man ja in ST:FC gesehen )
Kann sein dass ein gut ausgebildeter Klingone einen Borg töten kann aber jeder Offizier?
 
D@ve schrieb:
Also ich kann mich an keine Folge erinnern, die dagegenspricht, dass die Borg phyisischer Gewalt irgendwas entgegen zu setzen haben...somit sollten auch die guten alten Projektilwaffen Wirkung zeigen. Von daher einfach eine Pumpgun replizieren und ab geht's...

Nun, Objekte prallen auch von Schutzschliden ab. Beispiel: Der NX-01-Torpedo beim Alienschiff in "Fight or Flight" / "Freund oder Feind".
Wenn die Borg merken, dass es nicht mehr darum geht, eine bestimmte 'Energie-Frequenz' abzuwehren, sondern nur ein Objekt (in diesem Fall ein Projektil) nützt auch eine derartige Waffe nichts mehr!
 
Max schrieb:
Nun, Objekte prallen auch von Schutzschliden ab. Beispiel: Der NX-01-Torpedo beim Alienschiff in "Fight or Flight" / "Freund oder Feind".
Wenn die Borg merken, dass es nicht mehr darum geht, eine bestimmte 'Energie-Frequenz' abzuwehren, sondern nur ein Objekt (in diesem Fall ein Projektil) nützt auch eine derartige Waffe nichts mehr!

Zu Enterprise kann ich leider nicht viel sagen, aber laut TNG-Kanon muss man zwischen Schutz- und Deflektorschilden unterscheiden (was in den deutschen Übersetzungen leider oft nicht gemacht wurde). Schutzschirme wehren Energiewaffen wie Phaser und Deflektorschilde wehren Projektile ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs und Mädels von den Borg beides mit sich rumschleppen. Selbst wenn sie einen Deflektorschild hätten, würde der sie aber dann auch genauso davon abhalten mir Schaden zuzufügen wie andersrum. Dass man einen Schild an verschiede Phaserfrequenzen anpassen kann ist noch logisch nachvollziehbar, aber dass der gleiche Schild sowohl Projektil- als auch Energiewaffen abhät ist unwahrscheinlich (sonst hätte Roddenberry wohl auch die Sache mit den Defklektorschilden nicht kreiert).

Dass da bei ENT Fehler gemacht worden sind kann ich mir vorstellen. In einem TNG-Interview auf der DVD wurde erwähnt, dass selbst einige Autoren den Unterschied zwischen Schilden und Deflektor nicht geschnallt hätten (war glaube ich sogar Gene himself der das erzählt hatte).

Gruß, Dave
 
Wie jedoch würden (Photonen-) Torpedos in dieses Konstrukt passen?
Ihr "Trägerrahmen" ist ein physisches Objekt, demnach also unter Projektil einzuordnen.
Im den Dialogen kritischer Szenen gilt die Aufforderung, die Schilde zu aktivieren jedoch auch als Schutzmaßnahme vor Torpedos, die allerdings nach den "Energiewaffen-Konzept" die Schilde durchdringen müssten.
Gut, man kann einwenden, die eigentliche Wirkung der Torpedos ginge wiederum auf das Energiewaffen-Prinzip zurück. Das jedoch wäre aus taktischen Erwäggründen nur bedingt sinnvoll, da man die eigentliche Energiewaffen-Wirkung erst beim Aufschlag zum Zuge kommen lassen könnte, und nicht schon vorher, was dazu führt, dass die Torpedos an den Schilden hängen bleiben.

Komplizierte Sache.
Ich halte mich allerdings lieber ein Stück weit an dem, was man aus anderen Energie-Barrieren schließen kann: (andere) Kraftfelder (Gefängnis-Zellen etc.) können auch von keinen Objekten durchdrungen werden, ohne dass Deflektor-Technik dort eine Rolle spielte!
 
Max schrieb:
Komplizierte Sache.

Hmmm, ja... so ganz logisch ist das alles eh nicht. Man könnte es aber so erklären, dass ein Photonentorpedo auf dem Deflektorschild auftrifft und damit die Schutzschilde auch schwächt...
Soweit ich weiß muss man den Deflektor auch garnicht explizit einschalten. Der muss glaube ich immer an sein. Sonst könnte das Schiff bei Warp-Speed schon von ein paar Staubkörnern zerfetzt werden.

Gruß, Dave
 
Sonst könnte das Schiff bei Warp-Speed schon von ein paar Staubkörnern zerfetzt werden.

Dazu braucht es kein Warp, Impuls reicht da vollkommen.

Zum Torpedo:
Waffe trifft auf Deflektorschild, Energie wird freigesetzt (immerhin explodiert das Ding ja) und schädigt somit das Schutzschild Wobei es natürlich auch sein kann, dass das Torpedo keinen Kontakt sondern einen Distanzzünder hat und meinetwegen 0,01m vor dem Schild explodiert.
 
glaub ich nicht ganz

Roi Danton schrieb:
Zum Torpedo:
Waffe trifft auf Deflektorschild, Energie wird freigesetzt (immerhin explodiert das Ding ja) und schädigt somit das Schutzschild Wobei es natürlich auch sein kann, dass das Torpedo keinen Kontakt sondern einen Distanzzünder hat und meinetwegen 0,01m vor dem Schild explodiert.

Bedeutet also, dass die Torpedos auch ohne Schutzschilde vor dem Rumpf und nicht auf ihm detonieren würden?
 
Max schrieb:
Bedeutet also, dass die Torpedos auch ohne Schutzschilde vor dem Rumpf und nicht auf ihm detonieren würden?

Nicht direkt. Wäre nur ein Distanzzünder eingebaut würde ich sagen ja.
Ist aber ein Sensor mit eingebaut, der erkennt ob ein Schild da ist, oder nicht, dann kann man das Torpedo so programmieren, dass es entweder vor dem Schild oder bei Aufschlag detoniert. Und das Torpedos auch bei Aufschlag detonieren, kann man glaube ich am besten bei ST6 und in ein paar DS9 Folgen sehen.

Edit: Wobei es für die Wirkung wahrscheinlich egal ist, ob der Torpedo an der Hülle oder einen cm davor explodiert.
 
Allerdings wäre ein Distanzzünder ziemlich nutzlos, da die Explosions-Energie sich nach allen Seiten ausbreitet und somit weniger im Ziel ankommt. Wie steht ei eigentlich mit EMP-Waffen? Sind die im ST-Universum bekannt?
 
Roi Danton schrieb:
Nicht direkt. Wäre nur ein Distanzzünder eingebaut würde ich sagen ja.
Ist aber ein Sensor mit eingebaut, der erkennt ob ein Schild da ist, oder nicht, dann kann man das Torpedo so programmieren, dass es entweder vor dem Schild oder bei Aufschlag detoniert. Und das Torpedos auch bei Aufschlag detonieren, kann man glaube ich am besten bei ST6 und in ein paar DS9 Folgen sehen.

Edit: Wobei es für die Wirkung wahrscheinlich egal ist, ob der Torpedo an der Hülle oder einen cm davor explodiert.
Die Bedeutung, die Du in diesem Fall den Torpedo-Systemen zukommen läßt, ist vielleicht etwas zu hoch bemessen.
Meine These: Egal ob ein Deflektorgitter aktiviert ist oder nicht und ohne dass es von Seiten des Torpedos zu irgendeiner Einflussnahme auf den Detonations-Ort oder die -Zeit kommt, wird er am Schutzschild explodieren.
Empirischer Beleg: Energiebarrieren bilden sowohl für Energie-Waffen, als auch für (ihre Träger-) Projektile ein (zunächst einmal) nicht zu überwindendes Hindernis dar.
 
Sao Paolo schrieb:
Allerdings wäre ein Distanzzünder ziemlich nutzlos, da die Explosions-Energie sich nach allen Seiten ausbreitet und somit weniger im Ziel ankommt.

Nicht wenn die Distanz vernachlässigbar klein ist, sagen wir mal 1cm, oder meinetwegen kann man auch auf einen pikometer runtergehen. Da kommt es dann halt drauf an, wie schnell der Computer die Zündung einleiten kann.
Ausserdem: Selbst bei einem Kontaktzünder verpuffen noch große Teile explosion Wirkungslos, da das Schild ja auch nur vor und nicht auch noch neben, hinter, über, etc. dem Torpedo ist.
Was anderes wäre es, wenn die Torpedos eine Richtladung tragen würden. Allerdings weißt nichts in der Serie darauf hin (und mir fällt momentan auch nicht ein, wie man das realisierten sollte - höchstens vielleicht mit starken Kraftfeldern).

Die Bedeutung, die Du in diesem Fall den Torpedo-Systemen zukommen läßt, ist vielleicht etwas zu hoch bemessen.

Naja, eigentlich brauchst du ja nicht wirklich viel um mein System zu realsieren:
  • einen Kontaktzünder
  • einen Sensor zum Messen der Entfernung (meintewegen noch einen sekundären Sensor) + Zünder
  • einen Sensor zum Messen ob Deflektor und(oder Schutzschild vorhanden sind
  • einen Computer, der sagt ob der Torpedo per Distanzzünder oder per Kontaktzünder ausgelöst wird
Kann sein, dass ich noch was vergessen habe, aber wie gesagt, mit der Technik des 22. oder gar 23. und 24. Jhds dürfte das kein Problem sein.
Bis auf den Schildsensor dürfte sich das auch heute schon herstellen lassen.

Meine These: Egal ob ein Deflektorgitter aktiviert ist oder nicht und ohne dass es von Seiten des Torpedos zu irgendeiner Einflussnahme auf den Detonations-Ort oder die -Zeit kommt, wird er am Schutzschild explodieren.
Empirischer Beleg: Energiebarrieren bilden sowohl für Energie-Waffen, als auch für (ihre Träger-) Projektile ein (zunächst einmal) nicht zu überwindendes Hindernis dar.

Das könnte ich so unterschreiben, allerdings müsste dann geklärt werden, warum er am Schild explodiert.
 
Zurück
Oben