USB-Port?

Spike

Admiral
Teammitglied
Geht das irgendwie, dass ein USB-Port auch dann Saft hat, wenn der PC ausgeschaltet ist? Hab ne drahtlose Maus, die ich gerne aufladen würde, wenn der PC aus is.
 
Spike schrieb:
Geht das irgendwie, dass ein USB-Port auch dann Saft hat, wenn der PC ausgeschaltet ist?

Nein das geht nicht, kann aber sein das das gehen würde bei einem Externen USB Hub der dann auch ne extra Stromversorgung mitbringt, einige haben das.
 
Spike schrieb:
Geht das irgendwie, dass ein USB-Port auch dann Saft hat, wenn der PC ausgeschaltet ist? Hab ne drahtlose Maus, die ich gerne aufladen würde, wenn der PC aus is.

Was für ne MAus hast du denn? Meine Logitech Ladestation hat ein kabel zum USB-Port und gleichzeitig aber noch ein Netzteil.


Zu deiner Frage: Ich denke nicht, dass das geht, da die USB Stromversorgung am MB hängt, und das ist bekanntlich nur aktiv, wenn der PC an ist.
 
Es "funktioniert" mit den Rechner, die einen Netz-Schalter haben.
Diese Rechner schalten sich im eigentlichen Sinne nicht aus, wenn sie heruntergefahren werden.Sie gehen in einer Art Stand-by-Modus (nicht verwechseln mit dem Stand-by-Modus des BS), genauso wie Fernseher oder Videorecorder. Das Ganze ist für Bios-Funktionen "Wake up on LAN","Wake up on Keyboard", etc. gedacht.
 
Bernd schrieb:
Es "funktioniert" mit den Rechner, die einen Netz-Schalter haben.
Diese Rechner schalten sich im eigentlichen Sinne nicht aus, wenn sie heruntergefahren werden.Sie gehen in einer Art Stand-by-Modus (nicht verwechseln mit dem Stand-by-Modus des BS), genauso wie Fernseher oder Videorecorder. Das Ganze ist für Bios-Funktionen "Wake up on LAN","Wake up on Keyboard", etc. gedacht.

Ja schon, aber ich dachte immer, das MB schaltet dabei alles unnötigte aus, und einen (alle?) USB Ports mit Strom zu versorgen, dass erscheint mir doch ziemlich unnötig.
 
Roi Danton schrieb:
Ja schon, aber ich dachte immer, das MB schaltet dabei alles unnötigte aus, und einen (alle?) USB Ports mit Strom zu versorgen, dass erscheint mir doch ziemlich unnötig.

Solange das Netzteil Saft hat, dürfte alles noch unter Strom stehen, oder?

Schließlich haben ältere Board (ganz,ganz früher) ihren Bios gelöscht (deren Einstellungen) wenn die Akkus des Boards leer waren. (Da waren ja noch keine Knopfzellen eingebaut). Wenn man sie vom Stromnetz getrennt hatte.



@Thema
Mein Bruder hat so ne Tastatur bekommen bei der die Maus über USB geht und ein Netzteil hat. Die wird geladen wenn man den PC ganz aus hat, er darf nur nie vergessen die Mehrverteilersteckdose eingeschaltet zu lassen;)
 
Da irrst du dich Peter. Wäre es so würden Funktionen wie "Wake up on Keyboard" nicht funktionieren.
 
würd mich auch wundern denn mein wake up taster aufer tastatur funzt net wenn ich den rechner runter fahre also richtig runterfahre nich nur auf sleep stelle
 
Ich spreche immer noch von den Rechnern mit zusätzlichen Netzschalter. Solange der nicht betätigt wurde, wird eine minimale Stromversorgung sichergestellt um bereits genannte Funktionen zu gewährleisten.
 
Bernd schrieb:
Ich spreche immer noch von den Rechnern mit zusätzlichen Netzschalter. Solange der nicht betätigt wurde, wird eine minimale Stromversorgung sichergestellt um bereits genannte Funktionen zu gewährleisten.

Fürs aufladen für irgendwelche Geräte am USB reicht es aber nicht. Ich hab nen Funkgamepad (geniales Wort) bei dem man den Akku über die USB Empfangsstation laden kann, aber sofern der PC runtergefahren ist, ist nix mehr mit aufladen.
 
Bernd schrieb:
Da irrst du dich Peter. Wäre es so würden Funktionen wie "Wake up on Keyboard" nicht funktionieren.

"Wake up on Keyboard" funktioniert aber nur über PS/2 nicht über USB (zumindest bei meinem MB, habs mal ausprobiert).
 
Die Funktionen, Ruhezustand, Standbymodus, Energeisparmodus, nutze ich nicht. Letzteres schalte ich sogar ab, unter Win98/Me hat das nie sauber funktioniert, immer hat sich ein Komponete verabschiedet, mal ging die Fritzkarte nicht mehr oder etwas anderes wollte nicht mehr mitspielen.

Unter XP hat sich dann auch wieder beim Ruhezustand die Internet Verbindung bei meinem Compaq Presario verabschiedet. Also bei dem Zeitverlust kann man die paar Cent für den Strom da gegen rechnen und man spart immer noch etwas wenn man die Kiste laufen läst. (zudem muß man eh alle Programme schließen)

Mag sein das meine anderen Rechner mitspielen würden, aber es ist schade um die Zeit das auszuprobieren. Im laufen Tagesgeschäft ist sowieso störend andauern wegen 5 Minuten das Ding in den Schlafmodus zu versetzten...............
 
Wake on Keyboard funktioniert bei mir mit der USB-Tastatur ohne Probleme! Außerdem lädt meine maus auch wenn der Rechner runtergefahren ist. Der USB-Port braucht den Prozessor nur dann, wenn er Daten hin-und-her schieben muss! das aufladen übernimmt die Maustation automatisch.

@Bernd, nur musst du vorsichtig sein, es gibt einige Boards, die Wake-on-LAN nicht unterstützen. Das alte ASRock by Asus z.B. konnte das nicht, Problem dabei war nur, dass man nach dem Bios -Update plötzlich ein paar Features hatte, mit denen das Board nichts anfangen konnte! Das hatte ich bei Award und bei Phoenix, aber prinzipiell hast du recht, sonst würde es (W-O-L) ja nicht funktionieren, man kann es mit einem Spannungsmesser nachweisen, es steht noch alles unter Strom, nur der Wiederstand im Board ist daran schuld, dass die ganze Kiste nicht wieder anfängt einfach so von Geisterhand anzuuspringen!;):)
 
Zurück
Oben