Boothby schrieb:
Ich würd auch ganz gerne mal ein Raumschiff entwickeln und dafür so ein 3-Ansichten-Schema (Seite, Oben, Vorne) konstruieren (nix 3D). Nun meine Frage. Ich suche jemanden oder mehrere, die sich bereit erklären hier ein Tutorial zu entwickeln, wie man sowas macht. Dazu müßte zuerst einmal die eingesetzte Software ein bisschen vorgestellt werden, dann die grundsätzlichen Vorüberlegungen (ob Handskizzen etc. pp.) und erste Schritte beim Entwurf. Und damit das ganze praktischen Bezug erhält, sollten wir hier Schritt für Schritt ein neues Raumschiff entwickeln.
Also wer Lust hat, hier den Designprofessor zu spielen, soll sich mal melden.
Dann würde ich dir ein Vektor Programm empfehlen, Corel Draw, oder das von Adobe.
Wobei Corel flexibler ist, hier kann man auch Handskizzen vektorisieren was ein großer Vorteil sein kann da die Maus sich zum Handzeichnen nicht eignet.
Bei schrägen Ansichten wird es halt dann kompliziert da mußt du dann alles mit der Hand zeichnen. Da man bei den 2 D Prog die Ansicht nicht drehen kann!
Da geht nur bei drei D Modellen!
Hast du mal ein Beispiel was du da genau machen möchtest?
So jetzt ist die Frage ob du mit einer Normalen Handzeichnung anfangen willst!?
Diese muß natürlich dann erst gescannt werden, die Auflösung muß nicht so hoch sein, da die Zeichnung ja auf vermutlicherweise auf einem DIN A 4 Blatt sein dürfte.
Wenn du Corel Trace dann zum Vektorsieren verwendest, solltes du das Bild erst in SW
Umwandeln (du brauchst das Bitmap nacher nicht abspeichern sodas das Original erhaltenbleibt!)
Dann Vektorisieren nach Umriß, wobei du hier die Pixeltiefe einstellen kannst zw. 5 und 255
kannst du varieren. Dann den Vektor abspeichern.
Corel starten und einfügen (die dateiendung .cmx Importieren ist am besten da die endung .cdr normaler weise durchgestartet wird).
Gruppierung aufheben, und jetzt kannst du das Bild bearbeiten.
Wenn dieser Weg dein zu wählender ist dann beschreib ich dir es von hier aus weiter!
Mit Corel arbeiten bzw. Vektororentierten Programmen.
Vorteile du kannst jederzeit Strichstärken und Farben abändern ohne immer wieder die
Vorlage zu bearbeiten und neu speichern zu müssen, wie bei einem Pixelorentiertem Programm!
Am besten besorgst du dir ein Grafiktablett, so ein kleines Normales, ein Profi gerät ist meist
Teuer und für den kleinen gebracuh reicht auch sowas.
Vorteile des Vektor Programm: Du kannst jederzeit das Bild wieder ändern ohne grobe Fehler
für immer drin zu haben.
Du hast auch hier die möglichkeit einfache Kreise, Rechtecke und frei Linien zu ziehen, die kannst du dann immerwieder abändern, stärker machen, oder immer wieder umfärben.
Für einfach und schnell zuerstellende Skizzen ist das Ideal.
Jetzt ginge es daran die den Weg eines Bildes zu beschreiben!
mehr?
Hast du mal ein Beispiel so das ich die vorhandenen Werkzeuge dafür raussuchen kann?
EDIT: Welches Programm hattest du dir den Vorgestellt?
Also von Pixel Orentierten Progs würde ich dir abraten, kleine abgespeicherte Fehler kriegst du nicht wieder raus.
Hier mal ein Bild
Klick das Muster
Weiteres wäre wohl erst am Lebenden Objekt erklärbar! (Hab noch ein paar Corel Draw 6 Versionen Rumliegen, aber zum testen würde es reichen)