Trojaner

Spike

Admiral
Teammitglied
Hab ein kleines Virenproblem:
AntiVir hat die Datei urssq.dll im System32-Ordner von Windows als Trojanisches Pferd identifiziert, kann sie aber weder löschen noch unter Quarantäne stellen. Manuell löschen funktioniert auch nicht, nicht einmal im abgesicherten Modus.

Irgendwelche Tipps, wie ich die Datei los werden kann?
 
Spike schrieb:
Hab ein kleines Virenproblem:
AntiVir hat die Datei urssq.dll im System32-Ordner von Windows als Trojanisches Pferd identifiziert, kann sie aber weder löschen noch unter Quarantäne stellen. Manuell löschen funktioniert auch nicht, nicht einmal im abgesicherten Modus.

Irgendwelche Tipps, wie ich die Datei los werden kann?

Wie ist das zu verstehen, "Manuell löschen funktioniert auch nicht"?
Wird das Löschen direkt verweigert, oder ist die Datei nach einem Neustart wieder da?
 
Um die Datei zu löschen brauchst du ein "Shredder"-Programm. Damit kannst du die Datei gewaltsam löschen.
Hier ein Link zu freeware-Shredder.
 
Manchmal hilft es auch, sie über ne Startdiskette oder Windows-Installations-CD manuell zu löschen.

@Kritiker, danke für den Link

@Frosti, das waren aber Griechen im Pferd ;)
 
Stefan schrieb:
Manchmal hilft es auch, sie über ne Startdiskette oder Windows-Installations-CD manuell zu löschen.

@Frosti, das waren aber Griechen im Pferd ;)

Stellt sich die Frage ob Spike eine Freundin namens Helena hat? :D :D :D

Scherz bei Seite

@Spike

Schon Windows im abgesicherten Modus gestartet und dann versucht zu löschen?
Ansonsten eben wie Stefan gesagt hat, mit Hilfe der Rettungskonsole von der Installations-CD versuchen zu löschen.
 
Spike schrieb:
Manuell löschen funktioniert auch nicht, nicht einmal im abgesicherten Modus.

;)

Und dieser Shredder kann auch Dateien löschen, bei denen die Meldung kommt, dass man sie nicht löschen kann, weil sie grade verwendet werden?
 
Eigentlich sind ja Shredder dazu da Dateien zu löschen, damit man sie nicht wieder herstellen kann (z.B. bei Festplattenverkauf).
Aber man kann sie auch dazu verwenden Dateien zu löschen, die man mit Windows nicht normal löschen kann.
 
-mit anderem antivirenprogramm wie bitdefender probieren
-da es sich um einen trojaner handelt könnten vielleicht auch adaware oder spybot search&destroy helfen
-www.sysinternals.com mit filemon gucken, welches programm die datei geöffnet hat
-von extern löschen, z.b. mit einer knoppixcd
 
MaRs schrieb:
-von extern löschen, z.b. mit einer knoppixcd

funktioniert nicht bei WinXP und NTFS-Dateisystem, denn der stabile Linux- Treiber für des NTFS-Dateisystem lässt nur den Lesezugriff zu, fürs löschen brauchst du aber auch Schreibzugriff. Die nichtkommerziellen Treiber für NTFS unter Linux, die auch Schreibzugriff zulassen, sind mit einem sehr hohen Risiko verbunden. Keine KnoppixCD verfügt über den kommerziellen Paragon-Treiber, der bisher als einziger als sicher gilt.
 
Natürlich funktioniert das, schreibst Du ja selbst. Dass es ein Risiko gibt streite ich nicht ab.
 
Mars, Knoppix nutzt aber nur den freien NTFS-Treiber für den Lesezugriff.
 
Mars, Mars, was du meinst ist keine Knoppix-CD, sondern Knoppicillin, eine CD mit einem minimalen Knoppix-Live-System und Virenscannern von Kapersky und Sophos. Die Version 4 war auf der c`t 23/2005 erhältlich.
Für diese gilt aber das gleiche, wie für die neuste Knoppix-Version 4.02.
Ich zitiere:
*)Ein freier (GPL) NTFS-Schreibsupport ist momentan in der Entwicklung. Experimentierfreudige Linux-Tester finden die entsprechenden Tools und eine Anleitung zum rw-Einbinden von NTFS-Partitionen ebenfalls auf der 4.0.2 DVD.

Folgende Voraussetzungen musst du dafür haben:
entweder eine FAT-Partition auf der Festplatte oder ein entsprechenden Datenträger auf dem Knoppix notwendige Konfigurationsdaten speichern kann, z.B. einen USB-Stick.
Bei Knoppicillin ist das folgendende teilweise nicht notwendig, da man die libntfs modifiziert hat und somit die Konfiguration automatisiert hat. Leider geht man hierbei sehr allgemein vor, was zu Folge hat, das der ntfs-Schreibzugriff nicht auf jedem System läuft, leider lässt sich dies nicht voherbestimmen und man ist auf Trial and Error angewiesen.
Bei der neusten Knoppix-Version erfolgt die Konfiguration per Hand, was gewisse Linux und Shell-Kenntnisse voraussetzt. Es ist zu bezweifeln, das die meisten Windowsnutzer nicht der Fall ist.

Mars, Knoppix ist ein wundervolles Hilfsmittel auch für reine Windowsnutzer, aber hat auch seine Grenzen. Die spezielle Version Knoppicillin wäre eine Möglichkeit für Spike, es bleibt aber der Unsicherheitsfaktor, das der ntfs-Schreibszugriff mit der libntfs auf seinem System überhaupt funktioniert. Es ist jedem selbstüberlassen ob er 5-10€ in den Sand setzt oder nicht.

Eins ist sicher läuft der ntfs-Schreibzugriff kriegt Spike die dll-Datei 100% gelöscht, ob der Löschvorgang auf diese einzelne Datei begrenzt bleibt oder alles gelöscht wird, ist eine andere Frage.

Ich dürfte wohl klargemacht haben, warum der ntfs-Schreibzugriff von Knoppix nicht erwähneswert ist.
 
Ich weiß schon was ich meine, spar Dir deine Interpretationsbemühungen.

Es funktioniert, wer es nicht Konfigurieren kann sollte mit Hilfe seines Computerführerscheins für Mausschubser in der Lage sein nach geeigneten Howtos zu suchen, daß es ein Risiko gibt steht in den meisten drin. Wer absolute Sicherheit haben will kann sich vorher ein Image der betroffenen Partition anlegen.

Wer zu faul ist kann auch die Konppixbasierte Live-CD von Bitdefender nehmen.
http://www.bitdefender.com/bd/site/presscenter.php?menu_id=25&n_id=58

Und wer zu blöd ist kann gegen Bares den Computernnotdienst rufen.
 
Zurück
Oben