Tempo von Warp

N

NCC-1701-D

Guest
Was ich mich frage, wie schnell unsere geliebten ST Raumschiffe wie z.B. die U.S.S. Enterprise NCC-1701-D sein muss, damit die Sternensysteme an ihnen vorbeisausen? Wenn Warp 1 einfache Lichtgeschwindikeit ist und Warp 2 vierfache Lichtgeschwindigkeit , kann die Enterprise mit max. Warp von 9.2 nicht so schnell sein oder? Ich bezieh mich vorallen auf die Darstellung des Fluges ala Flying Windows eines solches Schiffes.
 
da die erhöhung der warp geschwindigkeit potenziert wird, kommt bei 9,x schon eine gute geschwindigkeit heraus.

m. nexus :devil1:
 
Das sind keine Sternensysteme, sondern einfach Partikelchen, wenn du so willst- Staub, im Weltraum.
 
Staub und Partikelchen werden durch die Deflektoren absorbiert.

Und Sterne können es auch nicht sein, da man ja schneller als das Licht fliegt. Normalerweise ist es ein Phänomen der Unterlichtgeschwindigkeit, das aufgrund der Trägheit des Auges entsteht.
 
Hier eine non-canon Warptabelle.

@Boothby: Bei < c könnte das Phenomen entstehen, bei >= c aber eigentlich nicht. Andererseites können wir ja nicht wissen wie es aussehen würde wenn man bei Warpgeschwindigkeit aus dem Fenster schaut. Warp 1 zum Beispiel ist ja im grundegenommen gar keine Geschwindigkeit, sondern ein Maß wie stark der Raum gekrümmt ist. Und wer weiss schon wie das aussieht? Ansonsnten ist es halt künstlerische Freiheit. Sterne sind es aber imo auf jeden Fall.

@master neXus: Um nochmal auf deine Signatur zurückzukommen :D: Wenn du vor jedem "Unmögliche" kein scheinbar setzt, enthält der Satz einen Widerspruch. Man kann etwas Unmögliches nicht möglich machen, da es eben in der Definition von etwas Unmöglichem ausgeschlossen ist. Anders ausgedrückt: Wenn man etwas Unmögliches möglich macht, ist und war das Unmögliche eben nicht unmöglich, und dann hat man auch nichts Unmögliches möglich gemacht (Ich weiss, das hört sich jetzt auch widersprüchlich an, aber ich denke du weisst was ich meine). Aber mit dem "scheinbar" würde der Satz sehr sinnvoll sein. :D
 
da braucht nichts imhoen, i neinigen tng folgen sdieht man ja wie die lichtspuren in lichtpunkte wechseln wenn das schiff unter warp geht. immer bei den blicken aus fenstern zb.
 
Aber, wenn es sonst keine gute Erklärung gibt, sollte man vielleicht mal in Betracht ziehen, dass es einfach dazu verwendet wird, alles nicht so trist aussehen zu lassen. Schließlich schaut das Auge ja mit :D .


logo.gif
 
@ holodock

lass doch endlich mein armes motto in ruhe :cry: :D

das motto stümmt :baeh:

(denn wenn du schreibst das etwas unmöglich ist, ist es in diesem augenblick unmöglich, doch in der zukunft wurde es dann möglich. auserdem is das halt der trick dabei das unmögliche möglich zu machen!!! sonst wärs ja zu leicht :)

zu den vorbeifliegenden lichtern. es kann doch auch sein, das die schiffe garkein fenster mehr haben. sondern das alles "fernseher" sind. diese sind natürlich nur angebracht um die augen der crew zu schonen.
:D :D :D

m. nexus :devil1:
 
Off-Topic:

(denn wenn du schreibst das etwas unmöglich ist, ist es in diesem augenblick unmöglich, doch in der zukunft wurde es dann möglich. auserdem is das halt der trick dabei das unmögliche möglich zu machen!!! sonst wärs ja zu leicht

Wenn etwas was vorher als unmöglich bezeichnet wurde später möglich wurde, war es zu keinem Zeitpunkt unmöglich gewesen. Man hat es eber nur als unmöglich bezeichnet, weil man dachte das es unmöglich ist, also war es scheinbar unmöglich. Es ist definitiv nicht möglich etwas Unmögliches möglich zu machen. Das wäre genauso wie wenn man etwas Unsichtabres sehen könnte. Alles was man sehen kann ist sichtbar, alles andere ist unsichtbar. Man kann also nichts Unsichtbares sehen! :D :D
 
Holodoc schrieb:

@Boothby: Bei < c könnte das Phenomen entstehen, bei >= c aber eigentlich nicht. Andererseites können wir ja nicht wissen wie es aussehen würde wenn man bei Warpgeschwindigkeit aus dem Fenster schaut. Warp 1 zum Beispiel ist ja im grundegenommen gar keine Geschwindigkeit, sondern ein Maß wie stark der Raum gekrümmt ist. Und wer weiss schon wie das aussieht? Ansonsnten ist es halt künstlerische Freiheit. Sterne sind es aber imo auf jeden Fall.

Sag ich doch!
 
master neXus schrieb:
da die erhöhung der warp geschwindigkeit potenziert wird, kommt bei 9,x schon eine gute geschwindigkeit heraus.


*bekommt lachkrämpfe, fliegt vom Stuhl, wältzt sich lachend über den Boden und murmelt was von Metagrav*
 
master neXus schrieb:
da die erhöhung der warp geschwindigkeit potenziert wird, kommt bei 9,x schon eine gute geschwindigkeit heraus.


Trotzdem nicht schnell genug um an den Sternensystemen vorbeizusausen. Das mit den Partikeln und so stimmt doch nicht. Man sieht doch bei TNG eindeutig dass das Sterne sind wenn das Schiff aus Warp geht!
 
Also...

Warp 1 = 1078 Mio km/h
Warp 2 = 11 Mill km/h
Warp 3 = 42 Mill km/h
...
Warp 9 = 1630 Mill km/h

Hört sich schnell an... Aber mit Warp 1 bräuchte man immer noch 4 Jahre, um den nächsten Stern zu erreichen.
 
Roi Danton schrieb:
Naja, ich sag doch, das Warp langsam ist. :D

Roi, du weißt doch Warp kommt aus dem Englischen, steht in etwa für Krümmen bzw. Falten. Falten gehört zum Beamtenwettkampf und die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Berufsgruppe ist bekannt.

Nun Schluß mit lustig. Der Warpantrieb ist solange schnell genug, solange es sich um die Fortbewegung innerhalb eines Qaudranten geht. Qudranten übergreifender Verkehr ist entweder nur mit langer Dauer möglich ist siehe Voyager oder nur mit Hilfmittel wie Wurmlöchern, Transwarpkanälen, Reisenden, Fürsorgerphalanxen usw. möglich.
Also ist der Warpantrieb die schlechteste Antriebsform um das Universum zu erforschen. Er ist einfach zu langsam. Sobald die Förderation unter Zuhilfenahme der obengenannten Hilfmittel die Milchstraße erforscht hat, ist die Expansion und der Forscherdrang der Förderation zu Ende, was die Degeneration zu Folge hat.
Generationsschiffe mögen zwar die Möglichkeit weit entfernte Kolonien zu bilden geben, aber die wären vom Rest der Förderation abgeschnitten und müssten jedesmal bei Null wieder anfangen.
 
Der Nexus schrieb:
Also...

Warp 1 = 1078 Mio km/h
Warp 2 = 11 Mill km/h
Warp 3 = 42 Mill km/h
...
Warp 9 = 1630 Mill km/h



Bist du sicher oder wo hast du das her?
Nach meiner Information, ein StarTrek Buch, ist Warp1 einfache Lichtgeschw. und
Warp2 4x Lichtgeschw.
Dann müsste Warp3 entweder
9x Lichtgeschw. oder 6x Lichtgeschw.

d.w.b., dass wenn Warp 1 = 1078 Mio km/h
Warp2 ca. 4xxx Mio km/h.

Und nach der Berechnung ist Warp9.2 zu klein um diesen Grafikeffekt wie bei TNG zu verursachen!
 
Die Informationen habe ich dem "Spaceview" Magazin entnommen. Daher kann ich für die Richtigkeit nicht garantieren.
 
LarsT schrieb:


Roi, du weißt doch Warp kommt aus dem Englischen, steht in etwa für Krümmen bzw. Falten. Falten gehört zum Beamtenwettkampf und die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Berufsgruppe ist bekannt.

Nun Schluß mit lustig. Der Warpantrieb ist solange schnell genug, solange es sich um die Fortbewegung innerhalb eines Qaudranten geht. Qudranten übergreifender Verkehr ist entweder nur mit langer Dauer möglich ist siehe Voyager oder nur mit Hilfmittel wie Wurmlöchern, Transwarpkanälen, Reisenden, Fürsorgerphalanxen usw. möglich.
Also ist der Warpantrieb die schlechteste Antriebsform um das Universum zu erforschen. Er ist einfach zu langsam. Sobald die Förderation unter Zuhilfenahme der obengenannten Hilfmittel die Milchstraße erforscht hat, ist die Expansion und der Forscherdrang der Förderation zu Ende, was die Degeneration zu Folge hat.
Generationsschiffe mögen zwar die Möglichkeit weit entfernte Kolonien zu bilden geben, aber die wären vom Rest der Förderation abgeschnitten und müssten jedesmal bei Null wieder anfangen.

Also deine Theorie über Warp/Beamten sagt mir sehr zu, denn sie erklärt endlich, warum denn diese Bezeichnung für besagte Antriebsform gewählt wurde.

zum Thema Kolonien: Bei dem Tempo mit dem die Föderation die Galaxies erfroscht/durchquert dauert das mit Sicherheit noch Jahrhunderte, bis die mal am letzten Ende des Deltaquadranten angekommen sind.

Wenn die Föderation allerdings die Quantenslipstream-Technik konsequent weiterverfolgt(auf den Daten der Voyager basierend), dann könnte das mit der 'Straße nach Andromeda' doch noch was werden.

Edit: Versucht die Warp berechnungen doch mal hiermit, da kann man ganz leicht sehen, wieviel Zeit man für eine bestimmte Strecke braucht.
 
Edit: Versucht die Warp berechnungen doch mal hiermit, da kann man ganz leicht sehen, wieviel Zeit man für eine bestimmte Strecke braucht.
Dieses Programm scheint nicht korrekt zu sein. Demnach braucht man mit Warp 9,6 23 h 5 min 55 sec um nach Proxima Centauri zu kommen (mit 4,3 ly der nächste Stern zur Sonne).
 
Zurück
Oben