SD: Starshipdesign(4)

Hallo, ich hab hier mal nen mehr zukunftsorientiertes Design angefangen:
fJ7mL822.jpg

VVaj6SUb.jpg


Und hier hab ich nochma alle schiffe zusammengestellt die ich mit Corel Draw gemacht hab (da sind auch sehr alte designs dabei ^^)
http://www.directupload.net/images/050330/AO3htRci.jpg (Bild is so um die 114 Kb groß)
Thorsten
 
Oh, das ist allerdings sehr zukunftsorientiert. Ish gehe mal davon aus, dass es an dieser Übersicht liegt, dass man noch nicht allzuviel von der Form des Schiffes erkennen kann. Diese Keilform ist zwar nicht ganz mein Ding, aber die obere Ansicht hat schon was... Da ich die Form noch nicht ganz ausmachen kann, spare ich mir ersteinmal weitere Kommentare.
 
@ Lukas, Thorsten & Max:
Ich mag eure Kreationen sehr! Einiges ist wirklich hervorragend und reicht nah an original ST-Skizzen heran. Ich bescheinige euch ein glänzendes Verständnis für ST-Konventionen.
...
Harch, wenn ich nur nicht so neidisch wäre!
 
wenn ich nur so zeichnen könnte... aber perfekte zeichnungen bekomm ich nur sehr sehr selten hin...aber dann siend sie wirklich perfekt
 
Hier eine kleine Spielerei von mir zwischendurch.
Ein simples Bindeglied zwischen unserer Luft- und Raumfahrt und der des 22. Jahrhunderts. Fast so lustig wie das Zeichnen war das Schreiben der Hintergrund-Geschichte zu dieser Kuriosität:

X-NY-P01.jpg


Im Frühjahr 2063 wurde die Raumfahrt revolutioniert.
Der Warpantrieb führte zu einem grundlegenden Neuverständnis. Eine neue Art der Fortbewegungen ersetzte ganz nebenbei nicht nur alte Vorstellungen von Reisen im und außerhalb des Sonnensystems. Auch die Raumfahrttechnik bekam scheinbar von einem Moment auf den anderen ein neues Gesicht.
Aus der Not geboren, schien das Design der 'Phoenix' wie ein in Stein gemeißeltes Gesetz, an das sich die zukünftigen Ingenieure zu halten hatten, denn würde sie dagegen handeln, so wäre Misserfolg die Strafe.

Bestand kein Zweifel bei der eigentlichen Idee der Fortbewegung (der Warpantrieb bot einfach zu viele unwiderlegbare Vorteile), wird doch nur allzu oft übersehen, dass sich noch beinahe bis ins 22. Jahrundert andere Konzepte zu dessen Nutzung hielten.

Eines davon ist das des Warp-Jets X-NY-27, der bald, auch von Seiten des engsten Konstruktions-Teams, den fast spöttischen Namen "Zigarre" verliehen bekam.

Bereits 2065 trat eine Gruppe von Wissenschaftlern der ehemaligen großen Raumfahrtagenturen an Cochrane und dessen Crew mit einem Entwurf heran, der sowohl alte Konventionen, wie auch den neuen Warpantrieb in sich vereinen sollte.
Cochrane erkannte in dem Ein-Gondel-Entwurf eine Fehlkonstruktion, scheute aber nicht seine Lizenz-Zusage zu erteilen. Das allerdings erst, nachdem ihm versichert wurde, dass sein eigentlicher Arbeitsaufwand an diesem Projekt gegen Null gehen wird.
Bis zum Jungfernflug 2070 besuchte Cochrane das X-NY-27-Werk tatsächlich so auch nur dreimal, und selbst diese Visiten kamen nur aus Höflichkeit zustande. Er hatte von eigenen Mitarbeitern, die stärker in der Produktion und Integrierungen der beiden Stilrichtungen involviert waren, erfahren, dass sein offensichtliches Ignorieren des X-NY-27 auch seiner eigenen Popularität schaden könnte.


Der Testflug mit Pilot J.Wymmer und Ingenieur P.Heyse war nach außen ein Erfolg: Von der Erde bis zum Mars hielt der Warp-Jet eine Geschwindigkeit von Warp 1,02 weitestgehend konstant. Doch die Telemetriedaten zeigten schnell, dass der Ein-Gondel-Technologie - wenigstens in dieser Konfiguration - doch starke Grenzen gesetzt waren.

Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen - Cochranes Team trat mit immer neueren Visionen von Geschwindigkeit und Raumschiff-Größe an - verloren sich auch die letzten Projekt-Arbeiten um 2074.

Bemerkenswert war am Entwurf der X-NY-27 neben den im Heck liegenden asymmetrischen Warpspulen vor allem das zylindrische Design, die markanten Flügel (mit integriertem Strahl-Antrieb modernster Fassung, der das Starten von einer Planetenoberfläche aus erlaubte) und die Start-Kufe.
Die vier Fenster gestatteten der Besatzung keine echt nutzbare Aussicht. Geflogen wurde nur nach Instrumenten.
Anders als bei der 'Spirit of St. Louis' (ein Vergleich mit dieser Legende wurde 2070 beim Jungfernflug, also zu den besten Tagen des Projekts, oft bemüht) war der fehlende Ausblick nach vorne jedoch nicht dem Antrieb geschuldet, sondern entstand durch die technisch bedingte Lage der Deflektortechnik.
Dies jedoch war keine der vielen Schwachstellen des Warp-Jets. Die rein visuelle Wahrnehmung wurde durch den optischen Effekt des "in die Vergangenheit sehen" bei Überlicht-schnellen Reisen ohnehin nutzlos.

X-NY-P02.jpg
 
Hier ein erster Cockpit-Stations-Entwurf.

Bin aber irgendwie noch nicht so recht damit zufrieden :(

X-NY-W01.jpg
 
USS Woking

So, es folgt ein Raumschiff, das mir irgendwie ans Herz gewachsen ist.
Das "Hals"-lose Design der Raumschiffe seit der Voyager und der Enterprise-E unterliegt auch gewissen Einschränkungen, die sämtliche Entwürfe so limitieren, dass entweder der Wiedererkennungswert drastisch sinkt, oder keine Neuerungen möglich sind.

Meine Woking ist dennoch in meinen Augen der Prototyp einer passenden Umsetzung.

Wichtigeste Merkmale:
  • Die Shuttleraumpe liegt am gewohnten Deflektor-Platz und öffnet sich nach vorne
  • Boomerang-Phaser an der Unterseite als Design-Gag
  • Die Verbindung Untertasse / Sekundärrumpf besitzt eine eigenständige und einzigartige Formgebung
  • Der Entwurf ist außerodentlich schlank und wird dadurch ungewöhnlich elegant


WOK_P01.jpg



Zum Schiffstypen selber:

MAYBURY-Klasse

TYP: Deep Space Forschungsschiff mit Schwerpunkt auf astronomischen Observationsaufgaben

Länge: 467,82 Meter
Höhe: 54,27 Meter
Breite: 200,08 Meter
Decks: 14

Maximalgeschwindigkeit: Warp 9,927
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 8,2


Shuttlerampen: 1 (Deck 10 - 13)
Shuttles: 7
Yachten: 1 (Deck 8)
Rettungskapseln: 98


Torpedorampen: 4
Phaserbänke: 10


Besatzung: 278
Offiziere: 82
Kapazität: 2700



Schwesterschiffe:


NCC-90099 U.S.S. MAYBURY (Prototyp)
NCC-90100 U.S.S. WOKING
NCC-90101 U.S.S. HORSELL
NCC-90102 U.S.S. WEYBRIDGE
NCC-90103 U.S.S. OTTERSHAW
NCC-90104 U.S.S. BYFLEET
NCC-90105 U.S.S. SUNBURRY
NCC-90106 U.S.S. SURREY
NCC-90107 U.S.S. CHERTSEY
NCC-90108 U.S.S. REIGATE
NCC-90109 U.S.S. LIGHTWATER
NCC-90110 U.S.S. PYRFORD
NCC-90111 U.S.S. GUILDFORD
NCC-90112 U.S.S. GODALMING
NCC-90114 U.S.S. LEATHERHEAD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also bei dem Schiff bin ich aber wirklich gespannt, wie des da mit der ganzen Antriebstechnik aussieht und vorallem, wie das ohne Deflektor sicher fliegen soll...

Zum Design fällt mir auf, dass die Untertassensektion nach vorne hin ziemlich plötzlich abflacht. Erinnert mir irgendwie an den Kopf eines schlecht gespitzen Bleistiftes. Der Rumpf an sich hat schon was, auch wenn ich so dünne Designs eigentlich nicht wirklich ab kann. Gelungen finde ich die "Boomerangphaser", sie verpassen dem ganzen Stil und auch die HJüllengestaltung ist nicht von schlechten Eltern.
 
USS Nelame schrieb:
Also bei dem Schiff bin ich aber wirklich gespannt, wie des da mit der ganzen Antriebstechnik aussieht und vorallem, wie das ohne Deflektor sicher fliegen soll...
Nun, mit der Antriebstechnik gibt es ansich überhaupt keine Probleme. Die Draufsicht ist ja eigentlich sogar so zu deuten, dass das Schiff zwei Warpkerne hat :D
Auch beim Deflektor gibt es keinen Grund zur Sorge, denn auch hier ist die Maybury-Klasse doppelt versorgt: vorne auf der Untertasse ist einer und der andere befindet sich schon im Sekundärrumpf, und zwar noch über der Shuttlerampe (wo in "Verlängerung" bei der Enterprise-E die Quantentorpedorampe ist), beim "Knick".
Ich hoffe, dass das auf dem MSD, das bald folgen wird, gut zu sehen sein wird!


USS Nelame schrieb:
Zum Design fällt mir auf, dass die Untertassensektion nach vorne hin ziemlich plötzlich abflacht.
Auch wenn das im Weltraum völlig egal ist, vermittelt solch eine Abflachung irgendwie ein Gefühl von Aerodynamik :D Mir gefällt das irgendwie.
 
Woking-MSD

Ich muss gestehen, dass ich recht zufrieden mit der MSD-Grafik zur Woking bin.

Leidige Punkte ließen sich dennoch irgendwie nicht vermeiden. Zu nennen wäre da zum Beispiel der Umstand, dass das Innere weniger "großräumig" augebaut ist, als eigentlich gewünscht war und dass die Bezeichnungen nicht in 'Jeffries' sind (da die Schrift nach dem Festplattenwechsel noch immer nicht neu installiert ist).

Auf diese Darstellung setzte ich aus verschiedenen Gründen...

  • Alles ist in Blau gehalten. Dadurch wirkt die Grafik kühl und frisch, bleibt aber dennoch dynamisch. Das Orange-Beige 'echter' MSDs bietet optisch kaum mehr reize und unterlag in einem dirketen Vergleich der Wirkung dieser blauen Version.
  • Eine "integrierte Legende" ergab kaum einen Sinn. Bei dieser Größe kann man sie ohnehin nicht lesen und ansonsten fühlt sie nur unnüzt den freien Raum.
  • Interessanter sind da schon die Detailvergrößerungen in der unteren Leiste. Aus dem Zusammenhalt gelöst, kann man hier Einzelheiten wie die Deuteriumtanks, das Arboretum, den Warpkern, Lagerräume, einen Teil des Computerkerns und andere Schiffsteile wie einen Ausschnitt eines Transporterraums sehen.
  • Der ideale Grundcharakter aus Wiedererkennung und mysteriöser Verschleierung bleibt erhalten.

R-W-MSD-R.jpg



Auf Wunsch kann ich auch spezielle Schiffsbereich - auch mit Grafik - erläutern ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Modell ist leider noch nicht so weit gediehen :(

Wok-H1.jpg


Der Sekundärrumpf und die Untertasse;


Wok-H2.jpg


Die Unterseite der Untertasse mit aufgesetztem Sekundärrumpf;
 
Yacht

Hier die Yacht der Woking.

Das Profil und die Ansicht von unten passen jetzt nicht wirklich zusammen ;)

Im Zweifelsfall würde ich mich aber eher an die Seitenansicht halten :D

Der Umriss von Unten ist von der skizzierten Yacht auf dem Plan der Woking oben übernommen.
Das Profil stand in seiner jetztigen Form bereits früh fest, wurde von mir als CorellDraw-Grafik aber erst nach Fertigstellung des MSDs (ebenfalls oben zu sehen) umgesetzt, welshalb dort, in der 'Schnitt-Grafik', noch ein eher vager Umriss als Platzhalter fungiert.

Wok-Y-1.jpg
 
Ein weiteres Schmuckstück

Sagattarius-Klasse:

Typ: Leichtes taktisches Einsatz- und Ausbildungsraumschiff

Stapellauf: 2382 (Prototyp)

Höchstgeschwindigkeit: Warp 8,2
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 7,8
Normale Reisegeschwindigkeit: Warp 7,2

Länge: 266 Meter

Decks: 8

Besatzung: 42
Offiziere: 10
Notfallkapazität: 300

Shuttlekapsels: 2

Torpedolauncher: 2 + 1
Phaser: 4 + 2


Sa-D-1.jpg



Fiktive Geschichte:
Mit dem Prototypen 'Cuyahoga' (mit den Schwesterschiffen 'Fretless' und 'Electrolite') entstand ein Raumschiff, das in Form und Funktion so spezialisiert war, wie wenige in der Sternenflotte.
Zwei Dinge standen früh fest: Das Konzept hatte sich bewährt und war zugleich an seine Grenzen gestoßen.
Die Grundlagen wurden in einem neuen Schiffstypen aufgegriffen und erweitert. Mit der 'Sagattarius'-Klasse besitzt die Sternenflotte nun ein höchst dynamisches Raumschiff, dass seine Stärken sowohl in realen taktischen Einsätzen, als auch in Übungseinheiten unter Beweis stellen kann.
Herausragende Spezifikationen bilden zum einen die enorme Wendigkeit, die hohe Dichte an Waffensystemen und der strukturelle Aufbau mit enormer Armierungsqualität.
Neben der 'Sagattarius' sollen noch mindestens vier Schiffe dieser Klasse folgen, da die Zusammenarbeit in einer Verbundgruppe das taktische Potenzial dieses Entwurfs weiter erkunden soll.


Zur Design-Geschichte:
Mit der 'Cuyahoga' und der 'Sagattarius' verhält es sich eigentlich analog wie zwischen zwei aufeinander folgenden Generationen eines Auto-Typs ein und der selben Marke. Der Neue soll die Vorzüge des Alten haben, aber einfach dynamischer aussehen.
Sollte sich die 'Cuyahoga' noch irgendwo im Forum finden lassen (sie muss da irgendwo sein ;) ) sieht man recht deutlich, wie die eigentliche Formeensprache aufgenommen und fast übersteigert weitergedacht wurde.
Von Oben wäre übrigens erkennbar, dass die Form auf einen schmalen Rumpf mit etwas abstehenden Pylonen zu den Warpgondeln hinausläuft.
Kleines Detail am Ende dieser Beschreibung: Wie man im MSD vielleicht wird sehen können, sind die Bussard-Kollektoren in der Oberseite der "Delfin-Schnauze" untergebracht.
 
Ich sage erst einmal nichts dazu, ich warte auf eine schöne Ansicht von oben/unten oder eine perspektivische Ansicht, denn so von der Seite bleiben mir noch sehr viele wesentliche Details verschlossen...
 
erstes MSD der Sagattarius

USS Nelame schrieb:
Ich sage erst einmal nichts dazu, ich warte auf eine schöne Ansicht von oben/unten oder eine perspektivische Ansicht [...]
Die wird es aber wohl zunächst nicht geben. Zuviel leidiger Aufwand.
Mangels Resonanz beim letzten (das der Woking), war sogar das MSD der 'Sagattarius' in Gefahr, aber im Gegensatz zu Plan-Ansichten, macht dessen Erstellung Spaß :D


Sa-L-D-1.jpg
 
So Max, damit du siehst, dass es noch Leute gibt, die sich auch für deine Werke interessieren, werde ich mich jetzt einfach mal zu Wort melden.

Zur Woking:
Das Design gefällt mir sehr gut, es hat irgendwie etwas von der Intrepid-Klasse, zumindest ansatzweise. Und da die Intrepid-Klasse neben der Akira meine liebste Canon-Klasse ist, ist es nur naheliegend, dass mir auch dein Entwurf gefällt.
Einziger Kritikpunkt sind die Gondeln, die von der Seite etwas zu platt aussehen, allerdings auch nur in der normalen, farbigen Seitenansicht. Im MSD gefallen mir die Gondeln hingegen wieder gut und auch von oben und von unten mag ich die Idee eines spitz zulaufenden Designs.

Zu dem Holzmodell brauche ich wohl nichts mehr zu sagen, die faszinieren mich immer wieder aufs Neue und ich bin erstaunt, wie, sorry für das Wort, geil die doch aussehen.

Das MSD zur Woking habe ich ja schon kurz angerissen. Es gefällt mir ebenfalls sehr gut, das rein blaue hat etwas, auch wenn ich sonst Verfechter der Intrepid- und Sovereign-MSDs bin. Gut gefällt mir auch die Idee, einzelne Bereiche unten noch einmal hervorzuheben. Allerdings sollte das MSD etwas größer sein, was wohl hier durch ie Begrenzung des Forums nicht möglich war.

Die Yacht der Woking:
Auch sie gefällt mir sehr gut. Sie ist schnittig, auch wenn das im Weltraum alles andere als wichtig ist, dafür aber sicherlich bei Atmosphärenflügen. Insgesamt passt sie wunderbar zur Woking.

Die Sagattarius-Klasse:
Hier muss ich zugeben, dass mir deine Arbeit wieder sehr gut gefällt, aber das Design nicht direkt meinen Vorstellungen eines Starfleetschiffes entspricht.
Wie bereits erwähnt, ist die Umsetzung sehr gut gelungen und auch das MSD gefällt mir wieder, obwohl es durch das grau noch kälter wirkt, als durch das blau bei der Woking.
Was ich aber am Design gut finde ist, dass du ein älteres Schiff deiner Sammlung genommen hast, und eine Art Refit-Version davon anfertigtest. Das ist eine gute Idee.



So, ich hoffe, dass ich dir zeigen konnte, dass sich hier sehrwohl noch Leute für deine Arbeit interessieren und dass du uns noch lange mit weiteren Bildern und Designs beehrst, wie z.B. das der Aesop :).

Einen schönen Tag noch.
 
Blaue MSDs wirken wie fortschrittlichere MSDs als die, die wir kennen. Ich denke, bei sehr futuristischen Schiffen, solltest du unbedingt damit weitermachen - denn sie sehen exzellent aus. Eine Art mehrlagigesm d.h transparentes MSD wäre da zB. seeehr interessant.

Übrigens: Immer wieder spannend zu sehen, wie aus Holz eines deiner Schiffe wächst. Ich bin gespannt!
 
Ich wollt mich schon die ganzen letzten Tage zu Wort melden...aber hab mein Passwort vergessen und es sind noch ein paar Dinge dazwischen gekommen...naja
Also ich muss sagen Max, was Du mit Corel Draw hinzauberst, ist schlicht weg einfach klasse! Hut ab. Das design sagt mir auch zu! Also ich kanns kaum erwarten was Du noch so zu bieten hast. p.s. Das mit den Schnecken auf der Schildkröte war auch super! ;) Gruß Thorsten
 
Wow ...
da ist man mal 1,5 Jahre nicht da und die Namen haben sich kaum geändert! :)
Naja okay ... es sind viele dabei die mir nix sagen, aber der eine oder andere ist mir zumindest vertraut! ;)

Die Holzmodelle und Zeichnungen sind nach wie vor sehr beeindruckend! Mit der Sagattarius kann ich allerdings wenig anfangen, irgendwie ist die Ansicht nicht sehr ergiebig! :-/
 
Willkommen zurück Steve - haette nicht gedacht dich noch einmal wiederzusehen.
Ach und: Die Namen sind da aber die Postings werden rarer.
Ich selber kämpfe auch mit meiner Zeit... ;)

Ah und:

Auch wenn ich nicht viel Zeit habe um so etwas derart schnell wie Max oder Thorsten herzuzaubern - hier ein die zwei Schiffchen mit denen ich gerade kämpfe. Eines ensteht nocheinmal digital und das andere nervt mich des Deflektors wegen - welcher kompliziert werden soll. :lol:











 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben