So, dann wollen wir mal zur Antwort auf deine neusten Entwicklungen in Sachen Aesop kommen

.
Die "blauen Seitenteile" bleiben einfach erst einmal bestehen wie sie sind, was auch immer nachher noch ihre Bewandnis sein könnte. Eventuell könnte man ja doch überlegen, ob das Schiff nicht eine Landevorrichtung für Planeten bekommen soll und diese Bereiche dann den atmosphärischen Antrieb darstellen. Obwohl dieses Problem ja eigentlich schon durch die anderen, normalen, Antriebseinheiten in den Griff bekommen wurde, sonst würde ja kein einziges Shuttle fliegen können

.
Um in Sachen der Zunge weiterzukommen, würde ich einfach sagen, dass die Zunge tatsächlich schon das erste Modul für den drunterliegenden Slot darstellt und in diesem Fall eben wirklich die Funktion von erweiterten Sensoren bekommt. Was deren aussehen angeht, so bin ich mir nicht sicher, wie es wirken würde, wenn sie diese braune Farbe und Formgebung hätten, wie bei der bereits erwähnten Nebula-Klasse (leider sind das gerade die einzigen richtigen Sensorenbereiche, die mir in den Sinn kommen und die ich deswegen sofort damit assoziiere). Siehe dieses Bild einer Nebula:
(Quelle:
www.desf.eu/wiki)
Andererseits muss ich auch zugeben, dass mir die blauen Linien, die du in diesem ersten Entwurf eingearbeitet hast, schon sehr gefallen, genau so wie der Aesop-Schriftzug, obgleich ich wohl das Symbol des Kommunikators rausnehmen und ggf. durch das rot/gelbe Symbol ersetzen würde, dass normalerweise auf den Seiten aller Schiffe der Sternenflotte prangt (finde leider kein passendes Bild).
Wie gesagt, die Idee mit dem braunen Bereich stammt eigentlich eher aus den bisher bekannten Elementen, die mir sofort beim Gedanken an Sensoren in den Kopf kamen, ich bin aber auch jederzeit bereit etwas neue Formen und Farben auszuprobieren, vor allem, da sie wahrscheinlich einfach schon vom Stil her wesentlich cooler wirken.
Die Impulstriebwerke finde ich nach wie vor von der Form her sehr passend und auch in der etwas helleren Einfärbung machen sie noch immer eine gute Figur, vielleicht sogar noch etwas besser als vorher, weil so der ganz starke Kontrast zwischen dem roten Glühen und dem dunklen Segment an sich nicht mehr so stark ins Gewicht fällt :thumbup:.
So, jetzt noch eben zum Bogen: Auch gerade immer noch ein wahres Schmuckstück

, wobei ich den Bogen nach wie vor nicht komplett außen vor lassen wollen würde. In diesem Zusammenhang fällt mir ein: Da die Aesop ja der Prototyp dieser neuen Klasse ist, wäre es für dich denkbar eventuell der Beschriftung auch ein "NX" zu verpassen (die Nummer bleibt natürlich

)? Die Idee war eigentlich, dass das Schiff aus der Serie nachher den Namen "Valkyrie" trägt (Registrierungsnummer müsste noch erarbeitet werden) und das zweite Schiff dieses neuen Typs darstellen soll.
Als letztes haben wir noch deine Frage nach den Pylonen. Ich habe da ein wenig drüber nachgedacht und ich denke, dass man sie durchaus leicht gebogen zeigen sollte. Natürlich sollte man nicht direkt eine komplette Parabel nach x² erkennen, aber wenn es ganz behutsam gemacht wird, könnte ich mir in dieser Rundung durchaus einen optischen Reiz vorstellen. Zumal ich auch versucht habe mir noch mal die Pylonen der Sovereign-Klasse anzusehen und zu dem Ergebnis gekommen bin, dass ich mir nicht eindeutig sicher bin, ob sie einfach stur gerade vom Schiff weggehen oder eben auch minimal diesen Schwung besitzen. Ich würde fast sogar sagen, dass auch hier ein gaaaaaaaaaaaanz kleiner Bogen angedeutet ist. Das Konzept findet also durchaus meine Zustimmung, auch weil es das Design noch mal etwas organischer wirken lässt. Die Warpgondeln würde ich in diesem Zusammenhang aber wahrscheinlich trotzdem parallel zur Untertasse verlaufen lassen und nicht im 90° Winkel auf die gebogenen Pylonen setzen, das könnte vielleicht etwas zu viel des Guten sein.
So, das erst einmal zu den von dir angebrachten Punkten. Jetzt habe ich aber, da ich letztens das Topic noch mal von Vorne bis Hinten durchgelesen habe, eine kleine Frage/Anmerkung zu Raquel-Shuttle (du siehst, auch ich umgehe die Nummern

):
Irgendwie ist mir bei der beschrifteten Grafik bis zuletzt nie aufgefallen, wo die Einstiegsluke sein soll, ich habe es immer nur in den schriftlichen Ausführungen gelesen und sie automatisch ans hintere Ende des Shuttles verpflanzt. Meine Frage also jetzt, da ich meinen Irrtum bemerkt habe, könnte man die Luke vielleicht wirklich dort ansiedeln? Ich weiß, dass der Warpkern dort schon Platz einnimmt. Soweit ich aber weiß, zumindest war es in Elite Force 2 beim Shuttle des Typ 11 der Fall, kann man da auch nur durch zwei Seitenkorridore ins Cockpit gelangen. Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich mich mal eben an eine einfach Paint-Grafik gewagt:
Wenn man jetzt also annimmt, dass der Warpkern an der Stelle seinen Platz findet, wo jetzt in dieser Grafik die Wand zu finden ist, dann müsste das doch eigentlich möglich sein? Neben dem eventuell produktionstechnischen Vorteil in dieser Variante sehe ich auch einfach einen Vorteil bei der Beladung des Shuttles, da man so einen großen Zugang zur Verfügung hat und sich nicht mit "im Wege stehenden" Warpgondeln herumärgern müsste.
Wie gesagt, das war noch ein Punkt, der mir jetzt im Nachhinein zum Raquel-Shuttle eingefallen ist und den ich noch mal abklären wollte.
So, das soll es dann aber jetzt auch erst mal wieder gewesen sein von mir. Ich wünsche allen ein schönes Restwochenende und hoffentlich ein paar Sonnenstrahlen

.
P.S.: Nach meinem Post fiel mir ein, dass wenn die Sensoren-Phalanx wirklich irgendwie blau wirkt, wie in deinem ersten Entwurf angedeutet, dann könnten ja auch vielleicht diese "blauen Seitenteile" noch Sensorenanordnungen sein

.