SD: Das Konzept der U.S.S. Elevation

M

Max

Guest
In einem anderen Thema habe ich es schon angedeutet. Nun, jetzt sind die Deckpläne fertig und eingescannt, sodass ich sie nun hier vorführen kann.

Aber erstmal das sei das Schiff vorgestellt, dessen Innenleben ich aufgezeichnet habe.

Es handelt sich um die U.S.S. Elevation, NCC-84004; Arrow-Klasse
Bei den folgenden Bildern habe ich immer eine große Version und eine kleine gemacht. Die Kleine füge ich als Bild im Forum ein und verlinke sie zu der Großen, einfach damit das Forum nicht zusehr in die Breite geht und das Laden des Topics nicht ausartet.


Ansicht von Oben:




Ansicht von Unten:



Schiffe dieser Klasse sind vorallem gedacht für zeitlich begrenzte Vorstöße in unbekannte Regionen zu Forschungszwecken, "taktische Missionen", Fracht- und Kurieraufgaben und diplomatische Missionen.

Normale Besatzungsstärke (unteres Limit) : 278
Offiziere: 82
Notfallkapazität: 6000

15 Decks

Waffen / Taktische Systeme:
Phaserbänke: 5
Torpedorampen: 3
Mikrotorpedolauncher: 8
Primär- und Sekundärschilde

Antriebsysteme:
Warpantrieb, Impulsantrieb und Manöverdüsen

Zusätzliche Merkmale:
Planetare Landungsvorrichtungen, ARTTs


Ich habe das Schiff unter folgeneden Leitbildern konzipiert:
Auf der einen Seite sollte es etwas vom Charme des alten Segelschiff haben, sodass der Captain einen sehr Luxuriöses Quartier hat, auf der anderen Seite ist es ein echtes Arbeisttier mit viel Frachträumen. Auch die Waffenkraft kommt nicht zu kurz...

*******************************

So, ich habe mir zu jedem Deck einen DinA-4 Plan erstellt. Soviel sei gesagt: Die vor Urzeiten überlegte Schiffslänge von etwa 400 Metern lässt sich nur logisch mit der Existenz von relativ hohen Decks und "Zwischendecks" erklären. Aufgrund des Maßstabs habe ich einfache Wände nur als Strich gezeichnet.

Nun, die Brücke folgt später dann etxra und ich beginne gleich mit Deck 2:



Dieses Deck habe ich aufgrund der geringen Größe nochmal gesonders als Grafik:

Deck2.gif



Von links nach rechts und oben nach unten:

  • Offizierskonferenzraum, Gästequartier (Admiralsklasse) mit Bad und Dinerraum, Bereitschaftsraum des Captains;
  • Turbolifts und Computerinterface (in der Mitte);
  • Rettungskapseln, Außeneinsatzbereitschafts- und Briefingsraum, Treppe zu Deck 1, Warpantriebskontrollraum, Rettungskapseln;
  • Rettungskapseln, Deuteriumtanks, Antriebssysteme, Kernkammer, Rettungskapslen;
  • Erholungsdeck mit Bar (gesamte Breite);

Die drei großen Kreise in den vorderen Räumen sind keine riesigen Tische sondern Rundfenster.

So, das war Deck Zwei...

**********************************
 
Danke schön :)


*******************************

Auf Deck 2 folgt naturgemäß Deck Nummer 3:



So, ich fürchte jetzt wird's ein wenig unübersichtlich...

Wieder von links nach rechts und oben nach unten:

  • Transportermitterkontrolle, Frachtparzellen, Gymnastikhallen (alles in der Mitte);
  • Atmosphärenhalle, Mehrbettenunterkunft, Quartiere, Interface, Büro für Gäste, Briefingräume, Atmosphärenhalle, Quartiere, großer Konferenzsaal;
  • Quartiere, Polyakov-Hilfsgenerator, Großer Wasserbassin, Phaserkontrolle, Quartiere, Computerinterface, Turbolifts, Transporterräume (1 + 2), Generatoren (Umwelt, Allgemeine Schilde etc.), Frachtraum, Quartiere, Phaserkontrolle;
  • Rettungskapseln, Quartiere, Deuteriumtanks, Antriebkontrollräume, Kernkammer, Rettungskapseln, Quartiere;
  • Lagerparzellen, Halbdeckkonstruktion unter dem Erholungsdeck, Lagerparzellen;

********************************
 
:rolleyes: :)

************************************

Und gleich noch ein Deck hinterher.
Hier wird auch ein weiteres Prinzip der Elevation deutlich: eine klare Unterteilung zwischen Haupt- und Maschinenrumpf.
Die Untertasse beherrbergt (neben natürlich auch anderen Räumlichkeiten) hauptsächlich Quartiere.

Nun also Deck 4:




Nun, Rechts und Links kann ich mir hier sparen denn außen sind nur Quartiere.
Deswegen ist nur das mittlere Drittel interessant (von oben nach unten):

  • Quartiere (Erster Offizier, andere Offiziere und Crew);
  • Turbolift, Quartiere, Ausrüstungslager, MFRs, großer Dinersaal;
  • Gravitationsgeneratoren, Turbolift, ARTT (r), großer Wasserbassin (l), Notunterkunft (r), Phaserschießstand (r), physikalische/chemische/technische Laboratorien, MFRs;
  • Quartiere, Notausrüstungslager, Kernkammer;
  • Turbolifte, Shuttlekontrolle;
  • Hauptshuttlerampe;

wobei vielleicht zu erwähnen wäre, dass es sich bei den ARTTs um eine Art Zusatztanks (Auxillary Research and Transport Tank) handelt und MFRs Multi-Funktions-Räume darstellen.


****************************************
 
****************************************


Nach diesem Deck der Quartiere folgt nun eine gemischtere Raumstruktur auf Deck 5:




Von links nach rechts und oben nach unten:

  • Quartier des Captains (in der Mitte);
  • Quartiere, MFRs, Quartiere, Turbolift, Quartiere;
  • Quartiere (Offiziere), Gravitations- und Energiegeneratoren, Computerkerne, Quartiere, Turbolifte, Laboratorien, ARTT (r), Quartiere (Offiziere), Gravitations- und Energiegeneratoren;
  • Quartiere (teilw. Offiziere), MFRs, Quartiere (Crew + Gäste), Büros (Ingenieur, Personaloffizier), Kernkammer, Quartiere (teilw. Offiziere), MFRs;
  • Shuttlerampe, Emitter;


Bedenkt man die Gesamtgröße des Schiffs werden die Dimensionen der Unterkunft des Captains natürlich noch eindrucksvoller: (von links nach rechts) EIn "freier Raum", ein Esszimmer, Schlafzimmer, das Arbeitszimmer und das Bad.
Interessant - wenn nicht unbedingt aus sicherheitstechnischen Gründen geschickt - ist der Gang am Außenhülle entlang, die MFRs befinden sich dort nämlich nicht zwischen Gang und Hülle. Dies gewährt auch man einen Blick in den Weltraum beim benutzen des Verbindungswegs.


****************************************
 
****************************************

Deck 6 stellt so ein wenig den Übergang zwischen den Distrikten der Aufgabenfelder dar.




Auf den ersten Blick ist das Deck schnell beschrieben, dominieren doch Frachträume das Bild.
... aber auch nur auf den ersten Blick. Ein zweiter offenbart dies:


von links nach rechts und oben nach unten:

  • Speisesäle, Rettungskapseln, Frachtraum (9), Manöverdüsen, Luftschleuse, Speisesäle, MFRs, Frachträume (7 + 8), kleine Frachträume (15 bis 22), Ausrüstungslager, Speisesäle, Rettungskapseln, Frachtraum (6), Manöverdüsen;
  • Rettungskapseln, Frachträume (10 bis 14), Quartiere, MFRs, Manöverdüsen, Turbolift, Computerkerne (r + l), Gravitations- und Energiegeneratoren, Holodecks (1 + 2), Rettungskapseln, Frachträume (1 bis 5), Quartiere, MFRs, Manöverdüsen;
  • Luftschleuse, Rettungskapsel, Transporterraum (3), Physikalische/astronomische Laboratorien, Kernkammer, Transporterraum (4), Rettungskapseln, Luftschleuse;
  • Impulskontrolle, Impulsantrieb, Ausstoßelemente, Turbolifte, Lagerparzellen, Impulskontrolle, Impulsantrieb, Ausstoßelemente;
  • Rettungskapseln, Hauptshuttlerampe, Lagerparzellen, Yachthafen (alles in der Mitte);

Auf diesem Deck sind die Gänge besonders breit; ja alles besonders großzügig, denn was nützen die besten Frachträume, wenn der einzige Weg zum verfrachten über den Materietransporter führt. Hier kann man jedenfalls noch dass ein oder andere direkt von den Luftschleusen zur Lagerung bringen. Desweiteren haben einige Frachträume "Außentore", aber dazu mehr beim siebenten Deck!

Auch noch ein Wort zu den Ausstoßelementen des Impulsantriebs. Der Ausstoßvektor ist regelbar, jedoch nicht durch irgend eine Mechanik im eigentlichen Sinne, sondern durch eine Veränderung des Elements (nicht im chemischen Sinne *grins*) selbst.

Die Shuttles müssten mir eigentlich etwas zu klein geraten sein.

Die Yacht des Captains ist ein Schiff des Mercury-Typs, dort beschrieben: Topic: Yacht des Mercury-Typs

Das war Deck 6, das letzte eigentliche Deck der Untertasse.

********************************************
 
Kleine Zwischenfrage: Welche genauen räumlichen Dimensionen hat die Elevation? Und: Kommt man aus den peripheren Räumen auch dann noch raus, wenn die Gänge weggeschossen wurden? Ich meine, Ich hab' keine Jeffreys-Röhren gesehen...
Ansonsten gefällt mir das Schiff, auch wegen seiner zeitlich begrenzten Aufgabenbereiche. Es klingt vielleicht komisch, aber in Friedenszeiten habe Ich gerne einen sicheren Hafen mit einem guten Restaurant und netten Leuten in der Nähe... Ich mag eben keine Langzeitmissionen.
 
Sao Paolo schrieb:
Kleine Zwischenfrage: Welche genauen räumlichen Dimensionen hat die Elevation?

Damit stellt Du natürlich die entscheidende Frage in Bezug auf all die Planung...

Also ich habe mir jetzt das Maß von 382 Meter Gesamtlänge gesetzt. Damit entspricht die Standard-Quartierlänge etwa 7 bis 11 Metern.

Das größte Problem ist, wie oben angesprochen die Höhe, da das SChiff mit dieser Skala eigentlich viel flacher als gewünscht ist, womit wir zu meinen mysteriösen Zwischendecks kommen, womit wir wiederrum hierbei wären:

...

Sao Paolo schrieb:
Kommt man aus den peripheren Räumen auch dann noch raus, wenn die Gänge weggeschossen wurden? Ich meine, Ich hab\' keine Jeffreys-Röhren gesehen...

Es gibt nur wenige Röhrenverbindungen auf den 15 Decks. Jedoch habe ich mir die eben angesprochene Not zur Tugend bemacht und Zwischendeck postuliert. Der Hauptteil aller Notfalls- und Wartungswege befindet sich also dort. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es gibt ein großes Netzwerk mit vielen Ausweichmöglichkeiten im Notfall und um in diesen Bereich zu kommen muss man einfach nur eine Klappe an der Decke oder im Boden öffnen! Ist natürlich eine Verlegenheitslösung, aber dafür ein geschickter Kunstgriff :rolleyes:.
Wie hoch diese Zwischendecks (ich führe hiermit offiziell eine neue Bezeichnung ein: Jeffriesdecks) allderings sind - :confused: :hmm: :)
 
********************************************

So, und nun zu dem von mir ungeliebten Deck Sieben; Ungeliebt deswegen, weil es wie kein Anderes die Diskrepanz zwischen den Größenverhältnissen Breite/Höhe aufzeigt, denn dieses Deck existiert in dieser Form nur, weil ich beim Entwurf des MSD den Übergang zwischen Untertasse und Maschinenrumpf eine Ebene einplanen musste, die beide "anscheidet", damit das Gesamtkonzept in wichtigeren Bereich deckend sein kann.
Letztlich basieren ja alle Zeichnungen (egal ob am PC oder auf dem Papier ) auf meinem Modell des Raumschiffs...

So, das war also quasi die Entschuldigung für dieses Zwischendeck und nun die Erläuterung und erstmal das Bild:





wie gehabt: von links nach rechts und oben nach unten:

  • Manöverdüsen, Zwischendeck, Ebene 2 für Frachträume (7 + 8), Transporteremitter, Manöverdüsen;
  • Manöverdüsen, Ebene 2 für Frachträume (1 bis 5), Rettungskapseln, Turbolift, Quarantäreräume (r + l), Computerkerne, Zugangsschotten, Phaserkontrolle, Waffenlager, Lebenserhaltungssysteme der Krankenstation, Rettungskapseln, Ebene 2 für Frachträume (1 bis 5), Manöverdüsen;
  • Zugangskonstruktion für die Mikrotorpedoabschussrampen, Impulsausstoßelemente, Ebene 2 für Holodecks (1 + 2), Turbolifte, Energiegeneratoren, Kernkammer, Replikatorzentrum 1, Impulsausstoßelemente, Zugangskonstruktion für die Mikrotorpedoabschussrampen;
  • Shuttlerampenhebekonstruktion, Rettungskapseln (r + l), Turbolift, Unterkonstruktion Yachthafen, Maschinenrumpfarmierung (alles Mitte);

So, das war der Übergang...

Zu bemerken ist dies: die Außenzugänge machner Frachträume sind im Grund nichts anderes als herunterfahrbare Böden. Die gesamte Frachtanordnung kann also vom Weltraum aus vorgenommen werden. Der Boden wird dann nur noch eingefahren und der Frachtraum unter Luft gesetzt. Dies kommt einem Prinzip sehr ähnlich, wie ich es glaube in ST:The Motion Picture entdeckt zu haben.

************************************
 
************************************

Mit Deck 8 ändert sich so manches:
Wir sind nun in einer reinen Arbeitssektion, unterbrochen höchstens von vereinzelnten Aussichtslounges / Speisesälen, oder dem Botanischen Garten.
Die Form ist auf einefache gerade Linien reduziert und verzichtet großteils auf einbuchtungen - ja, ich geht so gar noch weiter: die Maschinensektion hat so gut wie keine (regulären) Fenster.
Allerdings lassen sich einige "Schotts" nach außen öffnen wie wir es schon bei TOS oder auch First Contact (als Picard Lilly überzeugt) - wiederum ein Beispiel dafür wie eine Grundmechnachnik einfließt...

So, aber nun speziell zu Deck 8:





von links nach rechts und oben nach unten:


  • Hauptphaserkontrollräume, Ebene 2 für die Stellare Kartographie (alles in der Mitte);
  • Hauptphaserkontrollräume, Schadenskontrollsysteme, Turbolift, Krankenstation, medizinisches Lager (r), Büro des medizinischen Offiziers, Schadenskontrollsysteme, Hauptphaserkontrollräume;
  • Ebene 2 für Maschinenraum, Mikrotorpedolager und Abschussrampen, Rampenkontroll- und Zugangsraum, Kernkammer, Ebene 2 für Maschinenraum, Kernkammer, Replikatorzentrum 2, Rampenkontroll- und Zugangsraum, Mikrotorpedolager und Abschussrampen, Ebene 2 für Maschinenraum;
  • Turbolift, Ebene 2 Arboretum, Arboretumumweltkonrtollsystem, Warpplasmaleitungskontrolle und Zugang zu Deck 9, Arboretumumweltkonrtollsystem, Ebene 2 Arboretum, Turbolift;
  • Gravitationsgeneratoren, MFR, Turbolift, Energiekonvertersysteme, Laboratorien (alles nur in der Mitte);
  • Radiatorenauslassgenerator, Radiatorenfeldgenerator, Speisesäle (r + l), Technisches Labor, Sternenwarte, Radiatorenfeldgenerator, Radiatorenauslassgenerator;
  • Radiatorenauslassgeneratoren (außen in den Gondeln);

So, das war das erste Maschinendeck...


******************************************************
 
***************************************************************

Nun kommt ein entscheidendes Deck, beihaltet es doch Fixpunkte der Raumschiffkonstruktionsplanung wie den Maschinenraum und das Arboretum.

Also, gleich rauf, auf Deck 9:




von links nach rechts und oben nach unten:

  • Sternenwarte, Astronomischer Besprechungsraum (l), Matrixkontrollraum (r), Stellare Kartographie (alles in der Mitte);
  • Schiffskontrollraum, Verbindungsraum nach Außen und zu Deck 8 & 10, Lagerparzelle für Energiereserven, Turbolift, MFRs, holografische Kammer (r), Schiffskontrollraum, Verbindungsraum nach Außen und zu Deck 8 & 10, Lagerparzelle für Energiereserven;
  • Laterale Sensorenmatrixkontrolle, Maschinenraum mit Energiereaktoren, Druckschotts und atmosphärische Kontrolle, Hauptmaschinenraum, Kernkammer mit Warpreaktorkammer, laterale Sensorenmatrixkontrolle, Maschinenraum mit Energiereaktoren, Druckschotts und atmosphärische Kontrolle;
  • Hydrophonisches Labor und Gewächshaus, Warpplasmaleitung (r + l), Hydrophonisches Labor und Gewächshaus;
  • Turbolift, Arboretum, Hilfsimpulsantrieb, Warpplasmaleitung (r + l), Kontrollraum und Deckverbindung, Druckgenerator, Turbolift, Arboretum, Hilfsimpulsantrieb;
  • Warpplasmaleitung (r + l), Gravitationsgenerator, Turbolift, Isolationskammer (alles Mitte);
  • Radiatorenfeldgenerator, Warpplasmaleitung (r + l), Notfallschutzraum, Radiatorenfeldgenerator;
    Radiatorenfeldgenerator, Kontrollraum, Warpplasmaleitung und Verbindungsleitung zu Deck 10 (r + l), MFR, Büro des Leiters der Sondenabschusskontrolle (l), Abschussüberwachung (r), Sondenlabor, Kontrollraum, Radiatorenfeldgenerator;
    Radiatorenauslassgenerator (r + l außen in den Gondeln);

und die Sektion Arboretum / Maschinensektion / Arboretum extra:

arbo.gif



Dieser botnische Garten ist in beiden Räumen von einem kleinen Gewässer durchzogen und von Wegen durchzogen. Bäume, Hecken, Beete und Felsen sorgen für ein Gefül von freier Natur.


So, dass war also Deck 9...


*******************************************
 
Lustig wärs ja, wenn du ne GIF-Animation erstellen würdest, wo man sehen kann wie das Schiff von oben bis unten, Deck für Deck durchläuft... ^^

Thorsten
 
Kann ich ja noch erstellen !

Also, mit den kleinen Grafiken schaue ich mir das auch öfters durchlaufend an.

Mit meinem Bildbetrachter Irfan View lasse ich die Bilder hintereinander durchlaufen. Sieht cool aus.

Aber ich kann das ganze auch noch als Ani-Gif machen!
 
*******************************************

Jetzt sind wir bei Deck 10, vielleicht einem der Interessantesten von allen!

Im Hauptmaschinenrumpf sind wir nun auf dem Gefängniszellendeck.
Auf Ebene 10 befindet sich (physisch vom Deck 10 des Rumpfes getrennt) auch der eigentlich Warpantrieb.





von links nach rechts und oben nach unten:

  • Gravitationsgenerator, Zelle 1, Hüllenkonstruktion und Zugangsröhren zum Deflektor, Zelle 12, Gravitationsgenerator;
  • Energie- und Umweltgeneratoren, Zellen 2 & 3, MFR, Frachtraum und Unterdeck des Maschinenraums, MFR, Zellen 11 & 10, Energie- und Umweltgeneratoren;
  • Seitenaussichtsraum, Zellen 4, 5 & 6, Kernkammer, Zellen 9, 8 & 7, Seitenaussichtsraum;
  • Verhörraum, Notkrankenstation, Turbolift, Gerichtssaal, Turbolift, Gemeinschaftssaal, Turbolift, Schiffslabyrinth, Verhörraum;
  • MFR, Systeminterface, Transporterraum, Hilfsimpulsantrieb, Technisches Labor, Turbolift, Verbindung- und Versorgungsröhren, chemisches Labor, Transporterraum, Systeminterface, MFR, Hilfsimpulsantrieb;
  • Versammlungsräume (r + l), Computerterminals (r + l), Turbolift (alles in der Mitte);
  • Schutzarmierung nach Außen (r + l), Warpplasmanotrelais (r + l), Gefängnisisolationstrakt mit Zelle 13 (alles in der Mitte);
  • Lagerparzellen, Rettungskapseln, Lagerparzellen (alles in der Mitte);

Das war der eigentliche Rumpf, jetzt kommt seperat noch die Pyolenensektion:

  • Deuteriumfrachtshuttle (r + l), Manöverdüsen (r + l), Transporteremitterraum (r + l), MFR (r + l);
  • Warpplasmaleitung (r + l), MFRs (r + l), Systemrelais (r+ l);
  • MFRs (r + l), Torpedolager (r + l), Torpedo- und Sondenlauncher, Speisesääle (r + l), Phaserkontrolle (r + l);

Und nun noch die Warpgondeln. Die Rechte und die linke Seite sind identisch, deshalb beschreibt folgendes nur die linke, aber es gilt aufgrund der Symetrie gegenseitig das gleiche:

  • Gondeldeuteriumtank, Kollektorschutztor (horizontal), Bussardkollektor, Kollektor/Tank-Verbindung, Kollektorschutztor (vertikal);
  • Gondeldeuteriumtank, Warpplasmaumwandler, Plasmastrahleinspeisung, Warpplasmaleitung, Deuteriumaufbereiter mit Verbindung zur Strahleinspeisung und zur Abzugsvorrichtung, Plasma- und Deuteriumnotausstoßventil;
  • Strahleindämmung, Warpfeldspulen mit Ummantelung, Plamsastrahlauflöser;


Besonders einleuchtend fand ich die Idee, die Bussardkollektoren mit Notfallschutztore auszustatten, die sie bei kritischen Situation ein- und umschließen; wieder eine Mechanik die ich in mein Schiff des 24. Jahrhunderts einführte.

Lustig ist doch auch das Schiffslabyrinth, und das direkt beim Zellenttrakt. Das gibt dem Sicherheitspersonal eine Aufgabe, für den Fall, dass tatsächlich mal ein Gefangener ausbricht.
Irgendwie vermisse ich bei (manchen) Schiffen die Verbindung zwischen Bussardkollektor und Deuteriumtank, deshalb sind im Pylonenrumpf Frachtshuttles integriert, die im Fall der Fälle Deuterium umlagern können.

Tja, das war fürs erste Deck 10...


**********************************************
 
Noch wach ;) ?


**********************************************

...as we fade to ....

Deck 11

Die Decks werden jetzt formgemäß immer kleiner und dabei immer mher von denn Großstrukturen (Kernkammer, Deflektor, ARTTs und Hauptfrachtraum) bestimmt.





von links nach rechts und oben nach unten:

  • Hüllenkonstruktion, Hauptdeflektor, Hüllenkonstruktion;
  • technisches Labor, Delflektorkontrollraum, Lagerparzellen, Deflektorenmatrix, Hauptsensor, Deflektorenmatrix, Deflektorkontrollraum, technisches Labor, Lagerparzellen;
  • Lagerparzellen, Wissenschaftslabor, Computerkern, Wissenschaftslabor, Lagerparzellen;
  • Kontrollraum, ARTT, Gravitations- und Energiegeneratoren (r + l), Kontrollraum, ARTT;
  • ARTT, Atmosphärenversuchslabore (r + l), Turbolift, ARTT;
  • ARTT, ARTT-Einflusskontrolle, Hauptfrachtraumkontrollraum, ARTT, ARTT-Einflusskontrolle;
  • Frachtraum mit Seitengangway (Mitte);


Auch diesmal sei eine Gondel (die linke) herausgegriffen und im gekannten Schma beschrieben:

  • Seitenabteilung, Catwalk, Seitenabteilungen, Catwalkzugangsraum, Seitenabteilungen;
  • Manöverdüsen, Catwalk, Manöverdüsen;

Die Idee aus Enterprise mit dem Catwalk habe ich für die Elevation aufgegriffen; kann ja nicht schaden.

*****************************************
 
*****************************************


So, die Decks werden immernoch immer kleiner.
Jetzt folgt Deck Nummer 12
.

Hier gibt es eigentlich nichts speziell zu erwähnen, außer die Luftschleusen vielleicht, die in ihrer Lage an die Anordung bei der Enterprise (A) erinnern.





von links nach rechts und oben nach unten:

  • Hüllenkonstruktion, Hauptdeflektor, Hüllenkonstruktion;
  • Hüllenüberwachung, MFR, Deflektorenmatrix, Hauptsensor, Deflektorenmatrix, MFR, Hüllenüberwachung;
  • Systemzentralraum, Antimateriekontrollraum, Antimaterietank, Antimateriekontrollraum, Systemzentralraum;
  • Energiegenerator, Leerraum (untere Ebene ARTT), Arsenal (r + l), Kernkammer, Aufenthaltsraum (r + l), Turbolift, Energiegenerator, Leerraum (untere Ebene ARTT);
  • Leitungsverteiler, Frachtraumkontrolle, Leitungsverteiler;
  • Luftschleuse, Frachtraum mit Seitengangway, Luftschleuse;

und wieder ein Deck weniger...


**************************************
 
**************************************

Das vorletzte reguläre Deck: 13





von links nach rechts und oben nach unten:

  • Hüllenkonstruktion, Hauptdeflektor, Hüllenkonstruktion;
  • Planetare Landungsvorrichtung, Deflektorenmatrix, Hauptsensor, Deflektorenmatrix, Planetare Landungsvorrichtung;
  • Landungsvorrichtungszugang, Ausrüstungs- und Kontrollraum, Anitmaterietank, Antimaterieeinspeisung, Landungsvorrichtungszugang, Ausrüstungs- und Kontrollraum;
  • Lagerparzelle, Nebenmaschinenräume, Kernkammer, autonomer Umweltraum, Turbolift, optisches Labor, Lagerparzelle, Nebenmaschinenräume;
  • Ausrüstungs- und Kontrollraum, Landungsvorrichtungszugang, Frachtraumkontrolle, Frachtraumhauptebene mit Nottransportern, Ausrüstungs- und Kontrollraum, Landungsvorrichtungszugang;

*************************************
 
*************************************

Das unterste Deck 14





von links nach rechts und oben nach unten:

  • Deflektorabdeckung (in der Mitte);
  • Planetare Landungsvorrichtung, Notabwurfvorrichtung, Planetare Landungsvorrichtung;
  • Hüllenkonstruktion, Kernnotfallabwurfvorrichtung, Hüllenkonstruktion;
  • Hüllenkonstruktion, Torpedoeinspeisung zur Torpedo-Unit, Zugang zu Deck 15 (Torpedo-Unit), Hüllenkonstruktion;
  • Hüllenkonstruktion, Torpedofrachtraum, Hüllenkonstruktion;
  • Planetare Landungsvorrichtung, Torpedofrachtraum, Planetare Landungsvorrichtung;
  • Traktorstrahlemitter (Mitte);

so, bis auf die Brücke und die Torpedo-Unit (Deck 15) ist das Schiff somit abgeschlossen!

**************************************

**************************************

Das hier sind noch die Brücke (Deck 1) und die abtrennbare Torpedo-Unit:




*************************************


So, dass wars mit der Elevation selber für's erste,


Folgendes habe ich im Rahmen dessen dennoch ausgedacht:


Ein neuer Phaser:

Phaser.gif



Ein neuer Tricoder, der zwar nicht ganz an die Nemesis-Version ran kommt, aber dennoch nicht schlecht ist, wenn Ihr mich fragt :D

Tricord.gif


Und, was auch viel Spaß gemacht hat, eine Reihe von neuen Uniformen.

Wieder entlieh ich einige Gedanke der Marinetradition, vor allem bei der neuen Alternativ-Uniform für Offiziere (links), mit ihrer strammen Lieneinführung und dem hohen Kragen, sowie den Goldstreifen und den Knöpfen.

Die weiße Galauniform folgt ebenfalls der Linie; während die Standarduniform ja schon bekannt ist, fand ich den Schnitt für den Arztkittel wieder geeignet!

Unifs.gif



So, ich würde mich über Reaktionen freuen, damit die Arbeit nich umsonst war!

Und ach ja, soll ich noch eine Ani-Gif mit Deckdurchlauf machen ?
 
Zurück
Oben