Schwesterschiffe

Tantalus schrieb:
Schon! Allerdings wär das warscheinlich nur was für TOSser (wie ich), denn die meisten halten die Daedalus für extrem häßlich :(
Obwohl eine Kreuzung zwischen der NX und der daedalus sicher ganz interessant aussähe, d.h. das Profil der Dadalus mit etwas organischerem und fließenderem Formen + die dunkele, stahlgrauen Hülle der NX.
Da Berman meines Wissens die Daedalus aber stikt ablehnt, werden wir wohl eher Schiffe sehen, deren Desing in Richtung Conestoga oder Klein-Archers Modell im Pilotfim gehen.

Wieso lehnt er sie strikt ab? Das wäre etwas, das garantiert die Mehrzahl der ST-Experten unter den Zuschauern (der Rest wird sich schon nicht dran stören) begeistern würde, da endlich mal eine vernünftige und eindeutige Verknüpfung zu den anderen Serien (in denen das Daedalus-Modell zu sehen war, in Siskos Büro nämlich!) hergestellt würde.
Denn mit TOS hat das nicht wirklich was zu tun, da wurde nur der Name der Klasse genannt nicht aber ihr Aussehen beschrieben oder?

Außerdem um mehr Platz kompakt (d.h. ohne Ausdehnung des Schiffes in die Länge) unterzubringen ist eine Kugelform geradezu ideal! Der Übergang zu einer etwas schlichteren Form könnte doch damit begründet werden, dass dadurch eben mehr Schiffe gebaut werden konnten, deren Module z.B. einfach ausgetauscht und ergänzt werden konnten (während die Enterprise eben etwas komplexer strukturiert ist und es wohl schwierig wäre, eine größere Flotte aus mit dieser Schiffsklasse in kurzer Zeit zu konstruieren).

Archers-Modell scheint mir eher ein modernes Spaceshuttle mit Warpgondeln zu sein, eine im Grunde sehr gelunge Mischung, so könnten die ersten Schiffe ausgesehen haben, die auf Grund des erfolgreichen Flugs der Phoenix gebaut wurden - also eher ein Schiff des späten 21. oder des frühen 22. Jahrhunderts.

Sie sollten generell aber schon versuchen den Übergang von den nach außen offenen Warpgondel der Enterprise (was mich persönlich am meisten am ENT-Modell stört) zu den nach hinten offenen aus TOS und aus dem Daedalus-Modell irgendwie rüberbringen, kann man ja mit technischen Problemen begründen.
 
Das mit der "Massenproduktion" finde ich schonmal eine sinnvolle Erklärung dafür, warum die Daedalus so simpel ist (Kugel+3xZylinder). So ein Schiff müsste viel schneller und leichter konstruiert werden können, als eine organisch und komplex aufgebaute NX, was der Sternenflotte bei ihrer Expansion half.


Hier - falls jemand vergessen hat, wie sie aussieht - ein Schnappschuss einer Daedalus, die ich selbern zusammengebastelt habe :) :


dae.jpg
 
Tantalus schrieb:
Das mit der "Massenproduktion" finde ich schonmal eine sinnvolle Erklärung dafür, warum die Daedalus so simpel ist (Kugel+3xZylinder). So ein Schiff müsste viel schneller und leichter konstruiert werden können, als eine organisch und komplex aufgebaute NX, was der Sternenflotte bei ihrer Expansion half.


Hier - falls jemand vergessen hat, wie sie aussieht - ein Schnappschuss einer Daedalus, die ich selbern zusammengebastelt habe :) :


dae.jpg

Zum Basteln : ist echt ok. Zur Begründung Massenfertigung: Raumschiffe werden nie Massenware .

1. zu teuer
2. zu kompliziert im Aufbau
3. wozu
 
LtCmdr. Pawel Sokolowski schrieb:


Zum Basteln : ist echt ok. Zur Begründung Massenfertigung: Raumschiffe werden nie Massenware .

1. zu teuer
2. zu kompliziert im Aufbau
3. wozu

1. nicht mit Rohstoffen und Arbeitskräften einiger Mitgliedsplaneten
2. eben nicht bei der Daedalus, die bis auf die Kugelsektion recht simple Formen aufweist
3. wozu? damit der Begriff SternenFLOTTE auch einen Sinn macht

Was heißt "Raumschiffe werden nie Massenware"?? Wir reden hier über ein fiktives Science-Fiction-Universum, in dem eben eine Sternenflotte existiert, deren Aufbau und Erhaltung ja zwangsläufig eine (relative - natürlich werden nicht jährlich hunderte von Schiffen gebaut, aber wohl doch schon einige) Massenproduktion an großen und kleineren Schiffen sowie Shuttles verlangt,
welchen Sinn macht da dieser Einwand?
 
MHData schrieb:


1. nicht mit Rohstoffen und Arbeitskräften einiger Mitgliedsplaneten
2. eben nicht bei der Daedalus, die bis auf die Kugelsektion recht simple Formen aufweist
3. wozu? damit der Begriff SternenFLOTTE auch einen Sinn macht

Was heißt "Raumschiffe werden nie Massenware"?? Wir reden hier über ein fiktives Science-Fiction-Universum, in dem eben eine Sternenflotte existiert, deren Aufbau und Erhaltung ja zwangsläufig eine (relative - natürlich werden nicht jährlich hunderte von Schiffen gebaut, aber wohl doch schon einige) Massenproduktion an großen und kleineren Schiffen sowie Shuttles verlangt,
welchen Sinn macht da dieser Einwand?

Aus meiner Sicht siehst du das ganze zu sehr aus der Sicht des Jahres 2400 . Die Deadalus-Klasse war ihrerzeit ein sehr fortschrittliches Design mit den modernsten Techniken gebaut.

Aus TNG-Sicht ist sie veraltet und zu langsam, eben halt perfekte San-Schiff.

Zu Zeiten der ersten Warpschiffe ging es sehr wohl noch um Geld - man denke nur an den Ausspruch von Cockran ( oder wie sich das schreibt) aus First Contact - Ich will Geld damit verdienen ....
 
LtCmdr. Pawel Sokolowski schrieb:


Aus meiner Sicht siehst du das ganze zu sehr aus der Sicht des Jahres 2400 . Die Deadalus-Klasse war ihrerzeit ein sehr fortschrittliches Design mit den modernsten Techniken gebaut.

Aus TNG-Sicht ist sie veraltet und zu langsam, eben halt perfekte San-Schiff.

Zu Zeiten der ersten Warpschiffe ging es sehr wohl noch um Geld - man denke nur an den Ausspruch von Cockran ( oder wie sich das schreibt) aus First Contact - Ich will Geld damit verdienen ....

1. Möglicherweise schon, aber es geht ja um die Form der Gondeln und der Hülle ansich, die ja doch etwas schlicht wirkt, mit Ausnahme der Kugel als einigermaßen elegante Schiffssektion.

2. Na ja gut, wenn wir die Jahreszahlen vergleichen: 2063 und 2161 da liegen ja beinahe 100 Jahre dazwíschen, ein im Grunde enormer Zeitraum, in dem sich viel verändern kann wenn man allein die Entwicklung und Veränderung der menschlichen Gesellschaft im 20. Jahrhundert als Beispiel betrachtet, Also kann man nicht wirklich sagen, dass die Zeit der Daedalusklasse zur Zeit der ersten Warpschiffe gehört, vor allem da gerade die UFP gegründet wurde.
Sicherlich hatten sie keine 50 Schiffe, aber vielleicht so um die 10 am Anfang (es reicht doch wenn sich jeweils ein handvoll Mitgliedsplaneten in den Folgejahren von 2161
an dem Bau der einzelnen Schiffe beteiligt), die eben in verschiedene Richtungen auf Forschungsmissionen geschickt wurden.
Es waren ja ab dann wohlgemerkt keine Erd- sondern viel mehr UFP, bzw. USS-Schiffe, mit Bezeichnungen wie in TOS und TNG.
 
Zurück
Oben