C
Captain Kai USS Magellan
Guest
Ich habe das Buch "Die Technik der Enterprise" (dieses bezieht sich auch die Enterprise D als Galaxy Klasse) auserdem habe ich noch die Blueprints der Enterprise D. Diese beiden ergänzen sich gegenseit sehr gut, und man kann so sehr viel über die Galaxy Klasse erfahren.
Daten:
Masse:
642,51 x 463,73 x 195,26 Meter
42 Decks
Gewicht: 4 Millionen Metrische Tonnen
Deckfläche 3,5 Millionen Quadratmeter
Standard Besatzungsgröße: 1012Mann
Offiziere: 185Mann, Crew: 575Mann, Zivillisten: 252Mann (diese Besatzung gilt für die Enterprise D)
Bewaffnung:
Phaser
12 Phaser-Bänke vom Typ X mit 5,1MW Leistung: 2 an der Untertassensektion, 10 an der Antriebssektion. Einer davon ist verdeckt wenn die Untertassensektion angedockt ist
Photonentorpedos
3 Torpedorohre die jede 10 Photonentorpedos gleichzeitig mit einer Sprengkraft von je 18,5 Isotonnen pro Torpedo abschießen können.
Untertassesektion:
ein Torpedorohr hinten der Untertassensektion ist aber verdeckt wenn sie angedockt ist.
Antriebssektion:
je ein Torpedorohr vorn auf Deck 25 und hinten auf Deck 35 an der Antriebssektion.
[Bestückt mit:
Standard Bestand der Galaxy Klasse mit Torpedos 275 Stück
Defensiv-Systeme:
Schilde arbeiten auf der Schildfrequenz 257,4MHz
4 Primärgitter, Panzerung doppelte Duranium/Tritanium-Hülle, Duraniumbeschichtung 16cm stark
Warpkern erzeugt 12,75 Milliarden GW Leistung durch
Materie Antimaterie Reaktor
Warpkern befindet sich in der Antriebssektion und kann bei bedarf Ausgestoßen werden.
Antrieb:
Warpantrieb
Normale Reisegeschwindigkeit: Warp 6
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9.2
Maximale Notfallgeschwindigkeit: Warp 9.8 für 12 Stunden
Impulsantrieb
gespeist von Fusionsreaktoren,
zwei Impulsantrieb in Untertassensektion und einer in der Antriebssektion, bei der Schiffstrennung kann die Untertassensektion nur mit Impulsantrieb fliegen.
normale Reisegeschwindigkeit: 0,25c
maximale Reisegeschwindigkeit: 0,92c
Transporter:
6 Personentransporter
8 Frachttransporter
6 Notfalltransporter
Shuttles:
Standard Insgesamt an Bord 37 Shuttles.
10 Personenshuttles, 10 Frachtshuttles, 12 Shuttleskapseln, 5 Spezialgefährte und die Yacht des Captains
Sensoren:
Langstreckensensoren, Lebensformscanner, optische Scanner,
EM Scanner, Gravitonscanner, Thermalscanner, Subraumscanner
Für die Besatzung:
ein Restaurant genant Zehn Vorne,
Theater, ein Arboretum, eine Turnhalle, Klassenzimmer
ein Salon, ein Replimat, 16 Holodecks, Frisör
Für die Schiffsaufgaben:
100 Labore für Stellartkartografie, Exobiologie, Astrophysik
Kybernetik, Archäologie, Hydroponik und Geowissenschaft.
Weiterhin Frachträume auf den Decks 4,5,33,39
Quartiere für Diplomaten, 3 Shuttlehangas, Hauptshuttlehanga
ist auf den Decks 3 bis 4 in der Untertassensektion, zwei
weiter befinden sich im Hals der Antriebssektion.
Die Kampfbrücke auf Deck 8, auf Deck 12 die Haupt-
-krankenstation und zwei weiter Medizinischeabteilungen und
19 angeschlossene Labore sowie 5 Op`s
zwei Computerkerne in der Untertassensektion und einer
in der Antriebssektion




Sternenflottenschiffe
Galaxy-Klasse
Galaxy-Klasse
Erste Generation
U.S.S Challenger NCC-71099
U.S.S Enterprise NCC-1701-D
U.S.S Galaxy NCC-70637
U.S.S Trinculo NCC-71867
U.S.S Odyssey NCC-71832
U.S.S Venture NCC-71854
U.S.S Yamato NCC-71807
U.S.S Enterprise NCC-1701-D
U.S.S Galaxy NCC-70637
U.S.S Trinculo NCC-71867
U.S.S Odyssey NCC-71832
U.S.S Venture NCC-71854
U.S.S Yamato NCC-71807
Daten:
Masse:
642,51 x 463,73 x 195,26 Meter
42 Decks
Gewicht: 4 Millionen Metrische Tonnen
Deckfläche 3,5 Millionen Quadratmeter
Standard Besatzungsgröße: 1012Mann
Offiziere: 185Mann, Crew: 575Mann, Zivillisten: 252Mann (diese Besatzung gilt für die Enterprise D)
Bewaffnung:
Phaser
12 Phaser-Bänke vom Typ X mit 5,1MW Leistung: 2 an der Untertassensektion, 10 an der Antriebssektion. Einer davon ist verdeckt wenn die Untertassensektion angedockt ist
Photonentorpedos
3 Torpedorohre die jede 10 Photonentorpedos gleichzeitig mit einer Sprengkraft von je 18,5 Isotonnen pro Torpedo abschießen können.
Untertassesektion:
ein Torpedorohr hinten der Untertassensektion ist aber verdeckt wenn sie angedockt ist.
Antriebssektion:
je ein Torpedorohr vorn auf Deck 25 und hinten auf Deck 35 an der Antriebssektion.
[Bestückt mit:
Standard Bestand der Galaxy Klasse mit Torpedos 275 Stück
Defensiv-Systeme:
Schilde arbeiten auf der Schildfrequenz 257,4MHz
4 Primärgitter, Panzerung doppelte Duranium/Tritanium-Hülle, Duraniumbeschichtung 16cm stark
Warpkern erzeugt 12,75 Milliarden GW Leistung durch
Materie Antimaterie Reaktor
Warpkern befindet sich in der Antriebssektion und kann bei bedarf Ausgestoßen werden.
Antrieb:
Warpantrieb
Normale Reisegeschwindigkeit: Warp 6
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9.2
Maximale Notfallgeschwindigkeit: Warp 9.8 für 12 Stunden
Impulsantrieb
gespeist von Fusionsreaktoren,
zwei Impulsantrieb in Untertassensektion und einer in der Antriebssektion, bei der Schiffstrennung kann die Untertassensektion nur mit Impulsantrieb fliegen.
normale Reisegeschwindigkeit: 0,25c
maximale Reisegeschwindigkeit: 0,92c
Transporter:
6 Personentransporter
8 Frachttransporter
6 Notfalltransporter
Shuttles:
Standard Insgesamt an Bord 37 Shuttles.
10 Personenshuttles, 10 Frachtshuttles, 12 Shuttleskapseln, 5 Spezialgefährte und die Yacht des Captains
Sensoren:
Langstreckensensoren, Lebensformscanner, optische Scanner,
EM Scanner, Gravitonscanner, Thermalscanner, Subraumscanner
Für die Besatzung:
ein Restaurant genant Zehn Vorne,
Theater, ein Arboretum, eine Turnhalle, Klassenzimmer
ein Salon, ein Replimat, 16 Holodecks, Frisör
Für die Schiffsaufgaben:
100 Labore für Stellartkartografie, Exobiologie, Astrophysik
Kybernetik, Archäologie, Hydroponik und Geowissenschaft.
Weiterhin Frachträume auf den Decks 4,5,33,39
Quartiere für Diplomaten, 3 Shuttlehangas, Hauptshuttlehanga
ist auf den Decks 3 bis 4 in der Untertassensektion, zwei
weiter befinden sich im Hals der Antriebssektion.
Die Kampfbrücke auf Deck 8, auf Deck 12 die Haupt-
-krankenstation und zwei weiter Medizinischeabteilungen und
19 angeschlossene Labore sowie 5 Op`s
zwei Computerkerne in der Untertassensektion und einer
in der Antriebssektion




Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: