...Plasma

Sie sprechen fälschlicherweise von Antiwasserstoff, da Deuterium ja ein Isotop des Wasserstoffes ist.

Eine Möglichkeit ist es tatsächlich das Mischungsverhältnis zu erhöhen. Das ist aber nicht möglich oder nicht der Fall, da:

1.
Crusher hat in der Episode "Prüfungen" die Frage nach dem richtigen Mischungsverhältnis von Materie und Antimaterie als Fangfrage erkannt. Seine Antwort lautete 1:1.

2.
Die Menge an Energie bleibt die gleiche und verändert sich nur mit gleichzeitiger Erhöhung des reaktantenstromes.

(Siehe Seite 113 "Die Physik von Star Trek")

Die Zweite und warscheinlichste Methode ist ein zweikreissystem, wie es heute bei normalen Kraftwerken auch verwendet wird. Die Energie wird an das Plasmasystem abgegeben. Erzeugt das Plasma, welches dann zu den Gondeln geleitet wird. Ein Hinweis darauf ist um ST - Technik der U.S.S. Enterprise auf Seite 73 (rechts unten) zu finden.

Hier wird gesagt: "Der erste erzeugt große Energie,mengen, die ähnlich der Standardfusionsreaktion in das Plasma-Energie-System geleitet wird."

Das kann ganz primitiv über einen Wärmetauscher ausgeführt werden.

Ich schätze, daß sich das Mischungsverhältnis auf Seite 74 von 25:1 nicht auf das Deuteriumverhältnis der eigentlichen M/AM Reaktion bezieht, sondern ein zusätzlicher Deuteriumstrom, an dem die Energie der Reaktion abgegeben wird. Dieser teilt sich dann wie beschrieben auf.

Das problem an der Geschichte ist ein Denkfehler (denke ich). Man denkt die Reaktion erzeugt direkt das Plasma, diese erzeugt aber nur die Energie. Eine andere Leitung führt weiteres Deuterium zu, welches dann die Energie der Reaktion aufnimmt, es entsteht Hochenergieplasma.

Es ist auch denkbar, daß der Wärmetauscher lediglich eine Kammer ist, indem die Energie direkt mit dem zusätzlichen Deuterium in Berührung kommt. Wenn das mit der Dilithiumkammer gekoppelt ist, so wäre das Problem gelöst.
 
1. Daran habe ich auch schon gedacht. Und bin zu folgendem Schluss gekommen: Eine Fangfrage ist eine Frage bei der man in der Antwort in der Regel nicht bedenkt das das allgemein bekannte erst das Produkt eines Prozesses ist, jedoch nicht dessen Grundlage.
(Also eine Frage wie: Wasser lässt sich in einem Pumpvorgang wie weit hochziehen? Die Antwort die naheliegt heisst 7m, denn Pumpen überbrücken etwa diese Entfernung. Doch die richtige Antwort währe 10m, denn das währe theoretisch maximal möglich.)
Ich denke mit der Warpfrage war es das gleiche: Wie ist das optimale Mischungsverhältniss einer M/A-Reaktion?
1:1, die vollständige Vernichtung. Es hat niemand nach dem Mischungsverhältniss im Kern gefragt da dort noch weitere überlegungen eine Rolle spielen.

2. Deine Überlegungen sind ja gut. Doch wo findet dieser Austausprozess statt?

Desweiteren ist schon mal von einem Austauschprozess die Rede. Dabei geht es jedoch darum Energie direkt vom Kern für interne Systeme ab zu zweigen.

Ich denke das Mischungsverhältniss beträgt M/A 2:1 um das Plasma zu erzeugen. Ist die einfachste und erkährbahrste möglichkeit.
 
1.
Eine Fangfrage ist eine Fangfrage und das Mischungsverhältnis kann nicht anders als 1:1 sein.

2.
Warum sollte man das Deuterium für das Plasma durch die Injektoren, durch ddie magnetischen Sekmente und durch die Dilithiumkristalle leiten? Das wäre eine zusätzliche Belastung und die Kristalle müßten auch noch das zusätzliche Deuterium verabrbeiten.

Deswegen denke ich, daß die Energie, die in der Dilithiumkammer entsteht direwkt an Deuterium abgegeben wird. Denkbar wäre, daß das Deuterium innerhalb der Kristallkammer eingespritzt wird. Es berührt dann zwar die Kristalle, allerdings entfällt das aufwendige Durchleiten durch den Kristall und den Injektoren. Das ist auch ein Wärmetauscher (Mischwärmetauscher).

Theoretisch könnte man dann sagen, daß das Mischungsverhältnis größer ist, aber nicht bezogen auf die M/AM reaktion, sondern in Bezug auf die Plasmaerzeugung. Im Technischen Handbuch wird auch gesagt, daß bei Warp 8 zum Beispiel das Mischungsverhältnis 1:1 ist. Daher denke ich die sprechen von 2 verschiedenen Mischungsverhältnissen.

Achso, daß mit der Pumpe ist ein schlechtes Beispiel, da es Pumpen gibt die mehr als 10m fördern können :) - kommt auf die Pumpe und die Bedingungen an.
 
1. Ok, Pumpe ist vielleicht ein schechtes Beispiel. Ich meinte übrigens eine Kolbenpumpe.
Aber die Frage ist was macht eine Frage zu einer Fangfrage?

2. Das Mischungsverhätniss von Materie und Antimaterie ist 1:1, das ist klar. Doch die einzige Möglichkeit die es gibt um die Energie der M/A Reaktion zu transportieren ist am Reaktionspunkt Plasma entstehen zu lassen. Und dieser Punkt ist im Dilitiumkristall. Also muss das Deuterium für das Plasma ebenfalls von oben eingespritzt werden, da es kein anderes Deuteriumventil gibt im Kern. (Kannst ja einen neuen Warpkern erfinden in dem das Deuterium für das Plasma seperat in die Reatktionskammer eingespritzt wird :))

Übrigens sagte Geordie in einer TNG Folge mal sowas das das Einspritzverhältniss nicht 1:1 ist.
 
Also müssen wir nur noch rausfinden, wo genau eingespritzt wird.

Ich baue mal einen neuen Warpkern :D
 
Originally posted by Superstring:
Meldest dich wenn du Hilfe brauchst. :D

Na klar, aber das is ne Idee. Mal sehen wann ich Zeit habe son Ding zu konstruieren. Zumindest für ein RPG sopllte man sowas gebrauchen können :D
 
Habt ihr schon daran gedacht, dass man die Energie das Warpkerns einfach nur in das system einleiten könnte?
Die Impulssysteme dienen ja nicht nur zum
Fortbewegen mit Impulsantrieb sondern auch
zur Versorgung der Schiffssysteme. Dann könnte man die bestehenden Eps-Leitungen nutzen, weil bei der Verbrennund von dem Deuterium auch ein Gas entsteht, das entweder zur Fortbewegung oder zum transport von der Enernie in die EpS-Leitungen dient, deswegen könnte man die Energie dann ja auch in dieses System mit einem "Wärmetauscher" leiten.
Ich weiß ja nicht, aber das klingt für mich am einleuchtenstes. ;)
 
hallo leute
1: Wo findet auf dem Schiff bitteschön eine Verbrennung statt?
2: Ich denke ihr macht es euch ein wenig zu simpel: einen Warpantrieb mit Anfängerphysik zu erklären.
3: und zum Schluss mal eine kleine Frage zu dem Thema: Wie bitte wird im Plasma die Energie Transportiert (in Form von Wärme)?

mfg, Stauffi

p.s. ist sowieso alles nur Fantasie
 
Bedenke.. es heißt Elektroplasma .. ausserdem gibts Plasma wirklich.
Gut .. es sind jezt frei schwebende Wasserstoffionen .. aber wo werden die jetz erzeugt ? Es hat ja einige Theorien gegeben, welche ist die logischste.. und was passiert genau mit der Materie und Antimaterie nach der annihilierung im Dilithiumkristall ? Die Energie muss doch übertragen werden...
 
@Lt. Benteen Uns sind die Schiffssysteme wohl bekannt. Die Frage wahr aber wie führe ich die Energie aus der M/A Reaktionskammer ab? Wenn du die Pläne der E-D kennst wirst du sehen das es lediglich zu jeder Gondel eine grosse Plasmaleitung hat.

@stauffi Nimm mal den Mund nicht zu voll, oder bist du Physikporfessor? Ich würde wagen zu behaupten das ich bereits einiges mehr als das Anfängerwissen in Physik besitze, und es scheint mir Tiberius auch.

@McCoy Wir sind zum Schluss gelangt das mehr Deuterium als Antideuterium eingespritzt wird. Dadurch ist Deuterium übrig welches aber ebenfalls den Dilitiumkristall passiert und somit direkt am Reaktionspukt ist. Dieses Nimmt dann die Energie die entsteht auf und wird dadurch zum Plasma welches in die Gondeln geleitet wird.
 
Hmm... ok, klingt plausibel. Nun, es verhält sich ja so, dass alle bisher gezeigten Schiffe jeweils einen Materie-Injektor oberhalb und einen Antimaterie-Injektor unterhalb der Intermix-Kammer mit einem Dilithium-Kristall haben. Wenn man sich jetzt aber Star Trek 8 anschaut, wird man in den vielen Maschienenraum-Szenen bemerken, dass der Warpkern der Sovereign-Klasse exakt 4 Materie- und 4 Antimaterie-Injektoren hat. B.z.w. sieht man eben die 4 b.z.w. 8 Röhren mit den magnetischen Querschnittsverängern. Nun stellt sich die Frage, gibt es dann auch in der Intermix-Kammer 4 Dilithium-Kristalle, und wie wird dann das Plasma abgeleitet, die müssten sich doch im weg sein. Und sind 4 Injektoren effektiver als einer ?
 
Wieso sollten das 4 Ströme sein? Nur weil die Ringe so eingedellt sind? Ich denke lediglich das sich nur an den herausstehenden orten Spulen befinden, dafür stärkere. Einfach ein etwas verändertes, vielleicht verbessertes, Konzept.
 
Superstring schrieb:
Wieso sollten das 4 Ströme sein? Nur weil die Ringe so eingedellt sind? Ich denke lediglich das sich nur an den herausstehenden orten Spulen befinden, dafür stärkere. Einfach ein etwas verändertes, vielleicht verbessertes, Konzept.

Ansicht der Fact Files, schasu dort mal nach und teile uns mit was du denkst - Fherl der FF oder richtig so?
 
Ganz sicher Fehler. (Bin nicht zuhause und kann es deshalb nicht nachschauen.) Aber 4 Stöme kann nur schon Konstruktionsbedingt nicht sein. Nach allem was ich aus dem ST-TNG-TM weiss. 1. Weil sich die Einspritzdüsen nicht machen liesen, 2. Wegen dem Dilitiumkristall, 3. Wegen der Reaktionskammer, 4. Wegen den Querschnittverengern.
 
Zurück
Oben