M
Marek
Guest
Zum Thema möchte ich Euch dringend raten, diesen Link ernstzunehmen, auch wenn das Logo natürlich eine Karikatur ist. http://www.gratissaugen.de/Lesefehler/
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sicher Leute, die nicht wollen das die Gruppen pleite gehen und in Zukunft auch noch neue Musik haben wollen. Die Plattenfirmen sind mit solchen Maßnamen und zudem noch Wucherpreisen auf dem besten Weg den Kunden diese Vorstellung auszureden. Und dann kommen die so ganz unschuldig mit Scherzartikel wie "copy kills music"-Aufdrucken. Aber auf Vorschläge selbst von Reportern, Redaktueren usw. wie "Produziert doch einfach qualitativ hochwertige Musik zu humanen Preisen!" hören die ja nicht. Auf gar keinen Fall akzeptiere ich absichtliche Lesefehler. Da leihe ich mir die CD dann doch besser aus. Sicherheitskopien halten nämlich in Zukunft länger als Originale.Spike schrieb:Wer kauft in Zeiten des Internets, CD-Brenners und Audiogalaxy noch CDs?
mächtig auf den Sack! (sorry muss ich aber so sagen!). Denn genau durch solches Verhalten ist der ganze Kram mit Kopierschutz, Wucherpreisen usw. erst ins Rollen. Argumentiert wird dann mit "Die Musikindustrie verdient doch eh genug!" und saugen sich alles alles aus dem Netz. Und wo her kommt die Musik? Von den Musikern und die müssen auch von etwas leben wenn sich jetzt alle ihre Musik aus dem Netz saugen und keine CD's kaufen kann das Buisness gleich einpacken und dann gibts gar keine Musik mehr, ist vielleicht übertrieben aber so geht es.Spike schrieb:Wer kauft in Zeiten des Internets, CD-Brenners und Audiogalaxy noch CDs?
Captain Riker schrieb:Wucherpreisen usw. erst ins Rollen.
Captain Riker schrieb:Denn genau durch solches Verhalten ist der ganze Kram mit Kopierschutz, Wucherpreisen usw. erst ins Rollen.
Jo, du hast schon recht da wird echt total übertrieben. Freunde von mir haben sich z.B. das Ziel gesetzt, alle Lieder auf der Platte zu haben. Dafür werden dann mal eben 16 Stück 120 GB Festplatten gekauft usw. usw. (Wobei der Typ mitlerweile schon über 1,1 Terrabyte MP3s hat...prince_wears schrieb:Meiner Meinung nach wäre die ganze Sache nie zu einem Problem geworden, wenn nicht so viele jedes Maß verloren und mit der Runterladerei so übertrieben hätten.
Ich will hier jetzt nicht als Unschuldsengel dahstehen ich auger auch einzelne(!) Stücke aus dem Netz aber keine kpmpletten CD\'s
Marc schrieb:@prince_wears:
Gut, da stellt sich aber die Frage ob Musik nicht eh schon jedem als etwas kostenloses antrainiert wird (auch ohne internet). Wo bekommen Kinder zum ersten mal musik? Kostenlos aus dem radio, dann später kostenlos aus dem Musik fernsehn und so weiter...
Peter von Frosta schrieb:Warum verschenkst du die CD und unterstützt somit die Plattenindustrie? Solange das CDDA Logo auf der CD prangt muss es dem Red Book Standard entsprechen und muss somit auch auf jedem CD/DVD Player laufen. Wenn nicht, zurück in den Laden und Geld zurück. Das ist dein gutes Recht als Käufer, und es ist eher Consumerschädlich das nicht zurück zu bringen.