Konstruktion einer neuen Raumschiffklasse (Topic I)

@ Spike: Sorry, konnt ich ja net wissen. Bild ist geändert!!

@ String: Was ist mit Oberaxis?? Kann nix damit anfangen. :confused:

Wie das mit der Tarnvorrichtung der Defient war, ist mir bekant. Auch das mit dem "Pegasus-Projekt". Also wenn jemand den Vertrag hat, dann würde ich ihn mal gerne lesen.

Das Schiff sollte meiner Meinung nach nun mal eine Interphasentarnung haben. Vertrag hin oder her.

 
MeinMeinung nach sind die Design- und Technikvorschläge von Einstein Michel voll und ganz ausreichend. Tarnfeld muss wirklich nicht sein (und dann auch noch im Warpflug, ihr spinnt ja). Wir wollen hier ja kein Mutantenmonstersuperschiff entwerfen, oder?
Ich mein, 2,3 Stück von der Sorte und wir können die restliche Flotte abschaffen. Ich hätte auch schon einen Namen. Wie wäre es mit "U.S.S. San Salvador"?. Ist nur ein Gedanke.
 
Danke!
OK, jetzt sollten wir uns mal überlegen, wie das Ding aussehen sollte und wie wir es taufen!
Zwei oder vier Warpgondeln (eine gerade Zahl, wenn's geht!!) Ein etwas stromlinienförminges Schiff, nicht zu groß!
 
@Dax Ich kenne einen der ist in anderen Foren tätig und nennt sich überall Dax oder Oberaxis.

Was das Schiff betrifft: Nun ich habe da was im Kopf. Wie weiter oben beschrieben. Ich habe nur noch keine gute Möglichkeit gefunden um ein paar Gondeln an der Untertasse zu befestigen. (Als Bemerkung: Ich denke mir ein Schiff immer komplett 3D im Kopf aus bevor ich es zeichne.)
 
Superstring schrieb:


Was das Schiff betrifft: Nun ich habe da was im Kopf. Wie weiter oben beschrieben. Ich habe nur noch keine gute Möglichkeit gefunden um ein paar Gondeln an der Untertasse zu befestigen. (Als Bemerkung: Ich denke mir ein Schiff immer komplett 3D im Kopf aus bevor ich es zeichne.)

Es ist schon gut wie du das machst! Zuerst denken, dann handeln!
Gondeln an der Untertasse?
Also, ich weis nicht so recht, aber wie wärs mit einer Art Akira-class mit den Warpgondeln der Prometheus?
 
Eskay schrieb:
MeinMeinung nach sind die Design- und Technikvorschläge von Einstein Michel voll und ganz ausreichend. Tarnfeld muss wirklich nicht sein (und dann auch noch im Warpflug, ihr spinnt ja). Wir wollen hier ja kein Mutantenmonstersuperschiff entwerfen, oder?
Ich mein, 2,3 Stück von der Sorte und wir können die restliche Flotte abschaffen. Ich hätte auch schon einen Namen. Wie wäre es mit "U.S.S. San Salvador"?. Ist nur ein Gedanke.

Nur weil sich das Schiff tarnen kann, ist es noch lange kein "Mutantenmonstersuperschiff".
Meiner Meinung nach spinnst du.

Jedes Volk baut bessere und stärkere Schiffe. Warum nicht auch die Sternenflotte?? Wie sollte sie denn sonst auch überleben?? Damit es nicht ausartet, lassen wir ja auch schon Sachen, wie den Multivektor-Angriffsmodus weg. Außerdem ist die Phasenverschiebung kein offensiv- sondern ein defensiv-System. Deswegen kann sie noch lange nicht besser kämpfen.

Ichbin für Zwei oder drei Wargondeln.
Bei vier Gondeln, sollten jeweils zwei enger zusammen sein, als beider Prometheus.

Die Untertassensektion sollte keine Warpgondeln haben.
 
Wie ist das gemeint?
zwei aneinander?
[] []
[] []
oder zwei nebeneinander?
[][] [][]
 
Ich meinte tatsächlich die Yamato NX aus KA, sicher, non-cannon, aber sie hat z.b 4 gondeln, wie von einigen gewünscht, sieht coool aus(auch typisch sternenflotte).
Ist sehr gut bewaffnet (ist halt ein richtiges kriegschiff) und vom looking mein Favorit aus ganz Star Trek, wenn ich spiele miteinbeziehe.
Kinkerlitzen wie Multi vektor sonstwas sind sowiso nur kinkerlitzen und eigentlich überflüssig. Ein alptraum, man muss das schiff ja so entwerfen das jeder Teil für sich allein opperieren kann, was für ein aufwand für so wenig nutzen.
 
Ich könnte versuchen es zu modellieren, aber dass wäre dann mein erstes ST-Schiff. Kurz gesagt, ich hab noch keine Erfahrung mit ST-Schiffen.
Ich steh eigentlich besonders auf solche Schiffe ( "Cabale") und beschäftige mich deshalb nur mit solchen Designs.
Außerdem damit man etwas vernünftig modellieren kann braucht man gute Skizzen, am besten aus verschiedenen Perspektiven.
 
Syssyx, ich denke wir sollten aber trotzdem beim Sternenflottendesign bleiben!
Senden wir das fertige Schiff dann an Paramount, vielleicht können die das dann für irgendwas brauchen (wäre doch cool unser eigenes Schiff in einer ST-Folge) und wenn sie's nicht nemmen, dann soll das auch nicht tragisch weiter sein, ich mein man kanns's ja versuchen! ;)
 
@Michael Ich möchte ein Schiff konstruieren das sich in zwei voll Operationsfähige Teile trennen kann, mit jeweils eigenem Warpantrieb. Du fragst dich nun wozu? Nun da das Schiff normalerweise im Gedockten Modus operiert muss ich alle wissenschaftlichen Systeme nur einmahl haben, kann sie also vielfältiger gestalten. Ein weiterer Vorteil ist das ich das Schiff so konzipieren werde das es mit jeweils nur einem Gondelpaar fliegen kann, also dem der Untertasse oder dem der Kampfsektion, natürlich mit Kapazitätsverlust verlgichen mit dem einsatz aller 4 Gondeln.
 
Stimmt, das wäre eine sehr gute Idee! endlich ist ein schiff mit beiden sektionen warpfähig! Das problem ist nur, wo willst du die Gondeln genau platzieren? (am Diskuss sieht es meiner meinung nach nämlich ganz schön blöd aus!)
 
Genau das ist momentan noch mein Problem "Wie montiere ich zwei Gondeln an einer Untertasse damit es trotzdem noch gut aussieht?". Ich tendiere aber in die Richtung einer Lösung wie bei der Akira (nicht gleich, ähnlich), dann könnte ich auch den Sensorpod an der Untertasse befestigen. Denn wenn ich ihn an der Kampfsektion befestige sieht diese im getrennten Modus beschissen aus.

(Übrigens gibt es auf meiner Page schon ein Schiff mit dem Konzept zweier voll funktionsfähiger Einzelteile, nur ist es noch nicht so ausgereift, und meines erachtens keine Meisterleistung im Bezug auf das Design.)
 
Ich finde es bei der Prometheus ganz gut gemacht. Teilt das Schiff doch einfach flach in 2 Teile.
 
Ähm, dürfte ich euch darauf aufmerksam machen, dass die Leistung des Waprantriebs nicht unbedingt durch dir Zahl der Warpgondeln bestimmt wird. :D :D , sondern vielmehr durch den Waprantrieb!!!
Also wenn das SChiff schnell fliegen soll, dann braucht es einen guten und leistungsfähigen Warpantrieb und nicht möglichst viele Gondel, es gibt Schiffe, die kommen auch mit einer ganz gut zu recht (sieh Freedom-Klasse). Wenn dann verbessert das nur die Strucktur des Warpfeldes, glaube ich.
;) :D
 
@Superstring:
Warpgondeln, die man am Diskus "einfahren" kann, würden das Design nicht beanspruchen. Sie würden dann aus den Seiten des Diskuses gefahren, wenn diese sektion sich von der anderen gelöst hat. Oder man bezieht die Warpgondeln in das Diskussegment so ein, dass sich das Design kaum verändert. Sie wären so ein Teil des Diskuses. So ähnlich wie bei beim Steamrunner.

 
@Benteen Diese Fakten sind mir bekannt. Doch wenn ich ein Schiff mit 4 Gondeln Konstruiere dann lege ich ihre Lage und ihre Konstruktion so aus das ich eine optimale Warpfeldgeometrie erhalte. Wenn aber nun 2 der 4 Gondeln ausfallen kann ich zwar die Geometrie etwas korrigieren damit es mir überhaupt noch möglich ist ein Stabiles Warpfeld zu erzeugen, doch die Lage und Konstruktion der Gondeln ist bei weitem nicht mehr optimal. Deshalb fällt die Effizienz ab.

@Dax Deine überlegungen haben was für sich.
 
@ Superstring:
ok in diesem Punkt hast du recht, dann hätte man so eine Art Warpantriep-Backupsystem.

Hm, also für die Waprgondeln im disskussegment würde ich das Design vom Delta Flyer empfehlen. Die werden ausgefahren, wenn se benötigt werden.


 
Zurück
Oben