N
Niemand Wichtiges
Guest
Klar kann man bei Warp treffen, mit Phasern und Photonentorpedos. Eine Zeit lang konnte man nicht mit Phasern bei Warp schiessen, aber das scheint man in Voyager vergessen zu haben (siehe Multi Vector Angriff
) und bei TOS erst gar nicht gewusst zu haben (erst seit ST1 wurde gesagt das mans nicht könne und da war die Erklärung anders als "Partical Drift"). Komischerweise weiss mans bei Enterprise wieder.
Wie dem auch sei, die Borg scheinen Immun gegen solchen Firlefranz zu sein.
@Roi Danton:
Im Grunde hast du ja recht. Ein Krieg im Weltraum würde sicherlich genauso um die jedweiligen Sternensysteme und Planeten gehen wie ein Seekrieg um Inseln. Deswegen würde man die Schiffe auch sicherlich zum Schutz bestimmter Systeme direkt bei diesen stationieren. Allerdings würde man sich sicherlich auch nicht gerne direkt in einem Sternensystem bekämpfen. Schliesslich könnten dort hier und da ein paar Photonentorpedos (Antimaterie Sprengsätze) daneben gehen und vielleicht eine 10 Millionen Stadt treffen, die dann nur noch 3 Einwohner hätte. Ausserdem kann es ja sein, dass der Angreifer es nur auf die Zerstörung der Industrie oder Bevölkerung eines Planeten abgesehen hat. So ein Ziel ist für jeden Skrupellosen Gegner ohne Probleme machbar, auch wenn er die Schlacht verliert und alle Schiffe von den Verteidigern zerschossen werden kann man so einen Planeten schnell einäschern, wenn man sich nicht damit ablenkt dumme Raumstationen, Orbitalplattformen oder Schiffe zu bekämpfen und sich direkt auf das beschiessen des Planeten konzentriert. Also man will die Zivilbevölkerung und Industrie eines Sternensystems schützen und so fängt man das Signal vom Gegner auf den Langstreckensensoren auf und fliegt ihm entgegen um seine Schiffe im leeren normalen Weltraum zu stellen. Wenn die Sensoren genau genug sind kann er einem übrigens nicht ausweichen, da ja die Schiffe alle in etwa gleich schnell sind. Deswegen musste sich ja die Föderationsflotte ja auch dem Dominion stellen um DS9 zurück zu holen, da sich das Dominion wohl auch gedacht hatte, dass sie besser nicht den Verlust von DS9 riskieren und den Gegner vorher konfrontieren (ich setze mal vorraus, dass die Autoren so tiefgründige strategische Überlegungen für dieses affengeile Publikumsburner Massenschlachtszene hatten
). Deswegen hatte ja auch die Flotte von 32 Schiffen sich bei Wolf 359 mit den Borg gekloppt und nicht direkt im Erdorbit (Roddenberry hat gedient und dürfte solche strategischen Überlegungen wohl wirklich gekannt haben).
Wenn man diese Taktik des Schutzes für das System verfolgt, was meiner Meinung nach gar nicht mal so unklug ist, so bleibt ein einfacher Schluss: Wenn der Feind erst mal das eigene Sternensystem erreicht hat man die Schlacht verloren. Wenn die Flotte von Sternenschiffen irgendwo ein halbes Lichtjahr vom zu verteidigenden System zerschossen wurde dann kann auch ein Gürtel von Orbitalplattformen und Sternenbasen einen möglichen Angreifer nicht daran hindern die Erde in Schutt und Asche zu legen.
Deswegen ist es einfach strategisch klüger sich von den Ressourcen die man für solche fixen Verteidigungsanlagen ausgeben würde Schiffe zu bauen, die nicht nur das eine Sternensystem sondern die gesamte Föderation verteidigen können, und das wie gesagt wesentlich effektiver.
Nachtrag: Man sollte sich auch nicht darauf versteifen, dass es "nur" 3 Verteidigungsdronen waren die die Erde verteidigt hatten, oder nur 32 Schiffe bei Wolf 359. Immerhin wurde TNG ende der 80iger und Anfang 90iger gedreht, damals musste man noch die Schiffe wirklich "bauen" als Modell und sieben mal oder so ihre Bewegung filmen. Jetzt ist es aber wohl nicht mehr so wesentlich ob man 30 oder 300 Schiffe im Computer in die Luft jagd. Wäre DS9 zu TNG Zeiten gedreht worden hätten wohl auch nur 30 bis 40 Schiffe um DS9 gekämpft während bei TNG zu DS9 Zeiten sicherlich ein paar hundert Schiffe bei Wolf 359 zerschossen worden wären und auch einiges mehr an Verteidigungsmassnahmen bei der Erde zu sehen gewesen sein wären.
P.S.: Bin müd', rehctschreibfäler iknorieren bite.
@Roi Danton:
Im Grunde hast du ja recht. Ein Krieg im Weltraum würde sicherlich genauso um die jedweiligen Sternensysteme und Planeten gehen wie ein Seekrieg um Inseln. Deswegen würde man die Schiffe auch sicherlich zum Schutz bestimmter Systeme direkt bei diesen stationieren. Allerdings würde man sich sicherlich auch nicht gerne direkt in einem Sternensystem bekämpfen. Schliesslich könnten dort hier und da ein paar Photonentorpedos (Antimaterie Sprengsätze) daneben gehen und vielleicht eine 10 Millionen Stadt treffen, die dann nur noch 3 Einwohner hätte. Ausserdem kann es ja sein, dass der Angreifer es nur auf die Zerstörung der Industrie oder Bevölkerung eines Planeten abgesehen hat. So ein Ziel ist für jeden Skrupellosen Gegner ohne Probleme machbar, auch wenn er die Schlacht verliert und alle Schiffe von den Verteidigern zerschossen werden kann man so einen Planeten schnell einäschern, wenn man sich nicht damit ablenkt dumme Raumstationen, Orbitalplattformen oder Schiffe zu bekämpfen und sich direkt auf das beschiessen des Planeten konzentriert. Also man will die Zivilbevölkerung und Industrie eines Sternensystems schützen und so fängt man das Signal vom Gegner auf den Langstreckensensoren auf und fliegt ihm entgegen um seine Schiffe im leeren normalen Weltraum zu stellen. Wenn die Sensoren genau genug sind kann er einem übrigens nicht ausweichen, da ja die Schiffe alle in etwa gleich schnell sind. Deswegen musste sich ja die Föderationsflotte ja auch dem Dominion stellen um DS9 zurück zu holen, da sich das Dominion wohl auch gedacht hatte, dass sie besser nicht den Verlust von DS9 riskieren und den Gegner vorher konfrontieren (ich setze mal vorraus, dass die Autoren so tiefgründige strategische Überlegungen für dieses affengeile Publikumsburner Massenschlachtszene hatten
Wenn man diese Taktik des Schutzes für das System verfolgt, was meiner Meinung nach gar nicht mal so unklug ist, so bleibt ein einfacher Schluss: Wenn der Feind erst mal das eigene Sternensystem erreicht hat man die Schlacht verloren. Wenn die Flotte von Sternenschiffen irgendwo ein halbes Lichtjahr vom zu verteidigenden System zerschossen wurde dann kann auch ein Gürtel von Orbitalplattformen und Sternenbasen einen möglichen Angreifer nicht daran hindern die Erde in Schutt und Asche zu legen.
Deswegen ist es einfach strategisch klüger sich von den Ressourcen die man für solche fixen Verteidigungsanlagen ausgeben würde Schiffe zu bauen, die nicht nur das eine Sternensystem sondern die gesamte Föderation verteidigen können, und das wie gesagt wesentlich effektiver.
Nachtrag: Man sollte sich auch nicht darauf versteifen, dass es "nur" 3 Verteidigungsdronen waren die die Erde verteidigt hatten, oder nur 32 Schiffe bei Wolf 359. Immerhin wurde TNG ende der 80iger und Anfang 90iger gedreht, damals musste man noch die Schiffe wirklich "bauen" als Modell und sieben mal oder so ihre Bewegung filmen. Jetzt ist es aber wohl nicht mehr so wesentlich ob man 30 oder 300 Schiffe im Computer in die Luft jagd. Wäre DS9 zu TNG Zeiten gedreht worden hätten wohl auch nur 30 bis 40 Schiffe um DS9 gekämpft während bei TNG zu DS9 Zeiten sicherlich ein paar hundert Schiffe bei Wolf 359 zerschossen worden wären und auch einiges mehr an Verteidigungsmassnahmen bei der Erde zu sehen gewesen sein wären.
P.S.: Bin müd', rehctschreibfäler iknorieren bite.