Geht doch mehr als Warp 10?

M

Matze

Guest
Es kann sein, dass das damals noch nicht festgesetzt war, aber auch, dass ein Logikfehler Atorenseits vorliegt. In der TNG-Folge "Gestern, Heute, Morgen", da kam ein paarmal der Befehl "Warp 13" vor. Es kann sein, dass ich mich irre, aber ich glaube schon.
 
Nein, du irrst dich nicht. Nur die Folge spielte ca. 25 Jahre in der Zukunft und Starfleet hat wohl ihre Warpskala geändert, so dass Warp 10 nicht mehr unendliche Geschwindigkeit ist.
 
Könnte auch ne Erklärung sein...aber warum das ganze ändern? Etwa zu viele Neuner hinterm Komma?
 
Stimmt. Du kannst davon ausgehen, dass sich die maximale Geschwindigkeit eines Schiffes in einem Vierteljahrhundert um einiges erhöhen wird. Da muss man (wie Fitz gesagt hat) auch mal die Skala ändern.

Sonst käme man leicht in solch eine Situation:
Captain: Bringen Sie uns schnell weg hier! Warp 9,9999995!
Steuermann: Aye, Captain... Wie viele neunen, Sir???

Da erspart eine Neuskalierung viel Ärger. Hat man zwischen TOS und TNG auch gemacht.
 
Gecko schrieb:
Captain: Bringen Sie uns schnell weg hier! Warp 9,9999995!
Steuermann: Aye, Captain... Wie viele neunen, Sir???

*lol*

Und bevor ich nix gescheites zu dem Thema zu sagen habe, sage ich wenn auch ungern, das:
Im monatlichen technischen Posting einer Newsgroup, die ich nicht erwähnen möchte ;), steht, dass die natürlichen Warp Zahlen eine Art Terassen (lokale Extremwerte) des Geschwindigkeit-Energieverbrauch Diagramms sind. d.h. z.B. Warp 5 ist genauso definiert, dass da bei einer gewissen Geschwindigkeit möglichst wenig Energie verbraucht wird. Ein bisschen langsamer fliegen, würde mehr Energie verbrauchen. Also ungefähr so wie möglichst früh in den nächst höheren Gang schalten. (beim Autofahren) So und nun hat man laut deren Theorie in der Zukunft noch mehr solcher Punkte entdeckt und sie als Warp 10, 11, 12 und 13 bezeichnet, die liegen aber noch zw. Warp 9 und dem ehem. Warp 10. Man kann in der Zukunft nur genauer Messen und noch genauer aufteilen, oder so.
 
wies der zufall will, hab ich gester auch noch mal "gester, heute, morgen" gesehen. und da fiel mir folgendes auf:

Data sagt doch, dass die tachyonenstrahlen alle die exakt gleiche amplitude haben, also alle drei von der enterprise sind. aber der in der zukunft wurde doch nicht von der enterprise, sondern von der pasteur emittiert, oder?
 
Psst...
Nur Voyagerfehler werden an den Pranger gestellt, über TNG-fehler schweigt man ;)
Ich erwähne ja auch nicht, dass wenn sich der Spalt in der Vergangenheit ausdehnt, er dann gar nicht von der doch noch zurückkehrenden Enterprise gesehen werden kann. ...ups :D
 
der spalt wurde an einem punkt der zeit erzeugt und wird sowohl in zukunft als uch in der vergangenheit größer - trekerklärung
 
@Sovok:
Naja, Luther kann man kritisieren aber der Papst ist heilig!!! ;) :D :) :bounce:

(Anm. Das ist KEINE ernstgemeinte Aussage die evangelische Mitbürger beleidigen soll!)
 
Dash schrieb:
Data sagt doch, dass die tachyonenstrahlen alle die exakt gleiche amplitude haben, also alle drei von der enterprise sind. aber der in der zukunft wurde doch nicht von der enterprise, sondern von der pasteur emittiert, oder?
Originally posted by Sovok:
Psst... Nur Voyagerfehler werden an den Pranger gestellt, über TNG-fehler schweigt man. ;)
- Das stimmt nicht ganz. Zufällig habe ich die Folge mehrmals gesehen. Data sagt etwas in der Art von "Es SCHEINT so, als gingen alle 3 Strahlen von DER Enterprise aus".
-
Ich nehme an, dass es sehr viele mögliche Amplituden für Tachyonstrahlen geben kann und dass es deshalb mehr als unwahrscheinlich ist, dass 3 Schiffsbesatzungen unabhängig voneinander die gleiche Amplitude einstellen. Deswegen meint Data, dass es so SCHEINT, als ob alle 3 Strahlen von der Enterprise stammen würden. (Er hat nicht gesagt, dass es so IST.) Wahrscheinlich bezieht sich Data auch nicht auf die Raumschiffe in den anderen Zeitebenen, sondern stellt bloß fest, dass es so aussehe, als ob alle 3 Strahlen von der Enterprise in seiner Zeit stammen würden. Ansonsten hätte er auch nicht „von der Enterprise“, sondern „von den Enterprises“ gesagt.

Uns ist natürlich klar, warum die Strahlen exakt die gleiche Amplitude haben: Data ist ein Android und hat in allen 3 Zeitebenen genau die richtige Amplitude gefunden.

NICHT DASS JEMAND DENKT, IN TNG WÄREN FEHLER GEMACHT WORDEN!!! ;)
 
DJ Doena schrieb:
der spalt wurde an einem punkt der zeit erzeugt und wird sowohl in zukunft als uch in der vergangenheit größer - trekerklärung

Das stimmt nicht. Ich habs mir gerade nochmal angesehen Picard sagt:"We must stop it here so that it can't travell back thought time."
Das heißt also, dass die Anomalie erst in die Zukunft wächst und ab einer bestimmten Grösse in die Vergangenheit. ;)



------------------
 
-die anomalie wird in der vergangenheit grösser;
-die anomalie wird in der zukunft kleiner, bis sie schlieslich garnicht mehr existiert;
-der zukunfts-picard bewegt sich "normal" vorwärts durch die zeit, und die anomalie ist nicht da;
-er bewegt sich weiter vorwärts durch die zeit, keht nins devron system zurück, auf einmal ist die anomalie da, ist sozusagen grösser geworden.
-schluss: die anomalie wurde grösser mit dem normalen vorwärtslaufen der zeit.

erklärt mir das! ;-)
 
hab ich doch oben schon geschrieben:

-sie ensteht als picard in der zukuft zum erstem mal ins devron system kommt, durch den dritten tachion puls.
-sie wäßt solange in normaler zeit bis sie eine bestimmte grösse erreicht hat, dann spring sie in der zeit zurück (vor das erste eintreffen von Picard) und beginnt in der Vergangenheit weiter zu waßen.

------------------
 
thinkerg.gif
B_oRg hat mich auf eine Idee gebracht.

Die Anomalie breitet sich in beide Zeitrichtungen aus. Der Anfangspunkt ist bei Beginn des dritten Tachyonscans.
Zunächst kann man noch keine Anomalie erkennen. Entweder ist sie noch zu klein, oder sie befindet sich noch im Subraum oder sonst irgendwo. Auf jeden Fall kann man sie noch nicht wahrnehmen. Ab einer bestimmten Zeitspanne nach dem dritten Scan kann man die Anomalie wahrnehmen. Da sie sich in beide Zeitrichtungen ausbreitet, kann man sie auch um die genannte Zeitspanne vor dem Scan orten. Aber unmittelbar vor und nach dem Scan (als die Pasteur anwesend war) ist die Anomalie entweder noch nicht existent oder so klein, dass sie für die Sensoren nicht wahrnehmbar ist.

Ich stelle mir das ungefähr so vor:
gesternheutemorgen.gif


Was meint ihr? Das würde doch einiges erklären, oder?
 
gut vielleicht hätte ich mehr als einen satz schreiben sollen, aber genau das habe ich doch gesagt:

DJ Doena schrieb:
der spalt wurde an einem punkt der zeit erzeugt und wird sowohl in zukunft als uch in der vergangenheit größer - trekerklärung

 
aber dann hätte sie doch auch bemerkt werden müssen, bevor die pasteur den dritten tachyonenstrahl emittiert hat. vielleicht nicht unmittelbar davor, aber auf jeden fall davor.

aaargh, von diesen ganzen zeitparadoxen wird einem echt schwindlig. wie gut, dass es die erste temporale direktive gibt!
 
Na ja genau genommen ist das kein Paradoxon. Ein paradoxon wäre wenn du in der zeit zurück reist und deinen opa umbringst, so dass du nimals gebohren werden kannst, aber wenn du nie gebohren wirst, wie willst du dann deinen opa umbringen? Aber wenn du ihn nicht umbringen kannst wirst du gebohren, bringst ihn also um........
Ich finde diese Zeitsachen eigentlich immer besonders spannend, und folgen wie "all good things" oder "futures end", gehören meinermeinung nach zu den besten st folgen. :)
 
Dash schrieb:
aber dann hätte sie doch auch bemerkt werden müssen, bevor die pasteur den dritten tachyonenstrahl emittiert hat. vielleicht nicht unmittelbar davor, aber auf jeden fall davor.
- Nein, wieso denn? Die Anomalie konnte man noch nicht bemerken, weil man sich zu dem Zeitpunkt noch in der "Lücke" befand. Die Lücke existierte sowohl einige zeitlang VOR als auch NACH dem Tachyonscan.
 
Zurück
Oben