D
Dax
Guest
So, da es einfach der Dauerbrenner schlechthin seit Jahren ist, werd ich hier mal ein dauerhaftes Topic erstellen.
Da die T-Online Software der grösste Dreck ist und dazu auch noch völlig überflüssig erklär ich euch hier wie ihr auch "ohne" "reinkommt"
ISDN
Als allererstes die korrekte Installation des ISDN-Adapters sicherstellen. Unter Win98 und ME wird bei den Fritz-Karten noch die Installation des NDIS WAN Treibers notwendig sein. Unter Win2000 und XP wird der automatisch mitinstalliert. Für NT4 bitte nachfragen, ist etwas friemlig.
Generell wird eine DFÜ-Netzwerkverbindung hergestellt mit Folgenden Daten:
Rufnummer: 0191011
Benutzername setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anschlusskennung+TonlineNummer+#0001
Bitte Ohne die "+" und Ohne Leerzeichen etc.
Die Raute ist nur in manchen Fällen notwendig, wenns nicht geht die Raute (#) weglassen
Passwort: Das T-Online Kennwort
T-DSL mit T-Online (Flat)
Beim Telekom-Standard-Modem über Netzwerkkarte muss bei allen Betriebssystemen ausser WinXP ein PPP over Ethernet Treiber nachinstalliert werden. Der Klassiker ist RASPPPOE von Robert Schlabbach, neueste Version gibts auf seiner Homepage zum Download
Bei WinXP wird einfach eine "Breitbandverbindung mit Benutzername und Kennwort" hergestellt
Bei allen anderen Modems (z.b. AVM Fritz DSL) der Installationsanleitung des Herstellers folgen. Die meisten Produkte richten dann selber entsprechende "Modems" im Windows ein, die dann benutzt werden können.
Generell wird auch hier eine DFÜ-Netzwerkverbindung hergestellt mit Folgenden Daten:
Rufnummer: 1 (eigendlich egal)
Benutzername setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anschlusskennung+TonlineNummer+#0001@t-online.de
Bitte Ohne die "+" und Ohne Leerzeichen etc.
Die Raute ist nur in manchen Fällen notwendig, wenns nicht geht die Raute (#) weglassen. Ganz wichtig ist das @t-online.de dahinter
Passwort: Das T-Online Kennwort
Email Programme
Ihr könnt eure T-Online Mail adresse mit jedem beliebigen POP3 fähigen Email Programm abrufen. Die Daten sind wie folgt:
POP3Server: pop.btx.dtag.de
SMTPServer: mailto.btx.dtag.de
POPUser: egal (am besten ".")
POPPassword: egal (am besten ".")
DNS
Oft wird die Angabe eines DNS-Servers nötig sein, z.B. Bei verwendung eines Hardware-Routers. Hier hat sich der Telekom-Haupt-DNS-Server bewährt. Die IP Lautet:
194.25.0.68
Lässt sich überings mit jedem Provider benutzen und ist der schnellste DNS in Deutschland
Router
Wenn ihr einen Router benutzt für den T-Online Zugang (achtung Illegal, funktioniert aber) den Benutzernamen so zusammensetzten wie unter "DSL" beschrieben
Achtung: Dieser Text ist Copyright by Robin Killus. Weitergabe nur mit Genehmigung von mir!
PS: Falls Fehler sind, einfach hier im Topic antworten, ich möchte hier eine allgemeine FAQ zum Thema aufbauen, damit ich das nicht jedem erklären muss.
Da die T-Online Software der grösste Dreck ist und dazu auch noch völlig überflüssig erklär ich euch hier wie ihr auch "ohne" "reinkommt"
ISDN
Als allererstes die korrekte Installation des ISDN-Adapters sicherstellen. Unter Win98 und ME wird bei den Fritz-Karten noch die Installation des NDIS WAN Treibers notwendig sein. Unter Win2000 und XP wird der automatisch mitinstalliert. Für NT4 bitte nachfragen, ist etwas friemlig.
Generell wird eine DFÜ-Netzwerkverbindung hergestellt mit Folgenden Daten:
Rufnummer: 0191011
Benutzername setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anschlusskennung+TonlineNummer+#0001
Bitte Ohne die "+" und Ohne Leerzeichen etc.
Die Raute ist nur in manchen Fällen notwendig, wenns nicht geht die Raute (#) weglassen
Passwort: Das T-Online Kennwort
T-DSL mit T-Online (Flat)
Beim Telekom-Standard-Modem über Netzwerkkarte muss bei allen Betriebssystemen ausser WinXP ein PPP over Ethernet Treiber nachinstalliert werden. Der Klassiker ist RASPPPOE von Robert Schlabbach, neueste Version gibts auf seiner Homepage zum Download
Bei WinXP wird einfach eine "Breitbandverbindung mit Benutzername und Kennwort" hergestellt
Bei allen anderen Modems (z.b. AVM Fritz DSL) der Installationsanleitung des Herstellers folgen. Die meisten Produkte richten dann selber entsprechende "Modems" im Windows ein, die dann benutzt werden können.
Generell wird auch hier eine DFÜ-Netzwerkverbindung hergestellt mit Folgenden Daten:
Rufnummer: 1 (eigendlich egal)
Benutzername setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anschlusskennung+TonlineNummer+#0001@t-online.de
Bitte Ohne die "+" und Ohne Leerzeichen etc.
Die Raute ist nur in manchen Fällen notwendig, wenns nicht geht die Raute (#) weglassen. Ganz wichtig ist das @t-online.de dahinter
Passwort: Das T-Online Kennwort
Email Programme
Ihr könnt eure T-Online Mail adresse mit jedem beliebigen POP3 fähigen Email Programm abrufen. Die Daten sind wie folgt:
POP3Server: pop.btx.dtag.de
SMTPServer: mailto.btx.dtag.de
POPUser: egal (am besten ".")
POPPassword: egal (am besten ".")
DNS
Oft wird die Angabe eines DNS-Servers nötig sein, z.B. Bei verwendung eines Hardware-Routers. Hier hat sich der Telekom-Haupt-DNS-Server bewährt. Die IP Lautet:
194.25.0.68
Lässt sich überings mit jedem Provider benutzen und ist der schnellste DNS in Deutschland
Router
Wenn ihr einen Router benutzt für den T-Online Zugang (achtung Illegal, funktioniert aber) den Benutzernamen so zusammensetzten wie unter "DSL" beschrieben
Achtung: Dieser Text ist Copyright by Robin Killus. Weitergabe nur mit Genehmigung von mir!
PS: Falls Fehler sind, einfach hier im Topic antworten, ich möchte hier eine allgemeine FAQ zum Thema aufbauen, damit ich das nicht jedem erklären muss.