B
Bernd das Brot
Guest
Angebot und Nachfrage, das simpelste marktwirtschaftliche Prinzip. Hält man das Angebot unterhalb der Nachfrage, so kann man eben hohe Preise erzielen. Da die Opec-Länder der Hauptlieferant der Welt sind, orientiert sich auch der Ölpreis an ihrem Verhalten. Da hilft es auch nicht, das wir unser Öl zum Großteil aus der Nordsee bekommen. Dieses Öl ist schon durch seine Produktion von vornherein teurer. Die reinen Produktionskosten (Förderung, Transport etc.) liegen hier bei ca 22 - 24$ pro Barrel. Bei Öl, das z.B. aus Saudi-Arabien kommt liegen die Produktionskosten bei 15 - 20$ Dollar pro Barrel.
Aber auf die Ölmultis sollte man nicht schimpfen, höchsten darüber wann sie Preise erhöhen oder senken. Unser Problem der hohen Preise ist der hohe Steueranteil bei den Treibstoffen. Durch Mineralölsteuer,Ökosteuer und Mehrwertsteuer wird jede Preiserhöhung um einen Cent zu einem Preisaufschlag von 5 Cent. Hinzukommt das bei der Berechnung der Höhe der Steuern anders verfahren wird, als wie die Steuerfestsetzung niedergelegt wird. Dadurch wird der Steueranteil noch künstlich mehr erhöht.
Die Mineralölsteuer ist eigentlich volumenorientiert, das heißt es gibt eine festgesetzte Steuersumme, die je 1000l Treibstoff zu zahlen ist. Sie ist also unabhängig vom Preis des Treibstoffes. Leider haben die Finanzämter aus diesem Betrag einen Prozentsatz gemacht, der sich am Warenwert orientiert. Das ist zwar nicht gesetzeskonform, wird aber stillschweigen geduldet, da Vater Staat dadurch etlich 100 Millionen Euros mehr im Jahr einnimmt.
Dann kommt die Ökosteuer, die gemäß des Gesetzes bei Treibstoffen als festgesetzter Zuschlag der Mineralölsteuer erhoben werden sollte. Gesetzeskonform hätte dann eine gewisse Menge je 1000l Treibstoff gezahlt werden müssen. Hier haben die Finazämter aber wieder stillschweigend geduldet, eine Prozentsatz daraus gemacht, aber anstatt hier nun nur den Warenwert zugrunde zulegen, wird Warenwert + Mineralölsteuer zugrundegelegt. Wieder Mehreinnahmen.
Die einzige Steuer, die wirklich so erhoben wird, wie es gesetzlich vorgeschrieben wurde ist die Mehrwertsteuer, aber dadurch, das die anderen Steuerarten nicht so erhoben werden, wie es festgelegt wurde, erhöhen sich auch hier die Einnahmen.
Würden Mineralölsteuer und Ökosteuer so erhoben wie es im Gesetz steht, dann würden die Preiserhöhungen der Ölmultis nicht mit solchen Preisaufschlägen enden. Hinzukommt das der Weltmarktpreis des Öles sehr stark schwanken könnte, aber das würde der Verbraucher würde es kaum merken.
Aber auf die Ölmultis sollte man nicht schimpfen, höchsten darüber wann sie Preise erhöhen oder senken. Unser Problem der hohen Preise ist der hohe Steueranteil bei den Treibstoffen. Durch Mineralölsteuer,Ökosteuer und Mehrwertsteuer wird jede Preiserhöhung um einen Cent zu einem Preisaufschlag von 5 Cent. Hinzukommt das bei der Berechnung der Höhe der Steuern anders verfahren wird, als wie die Steuerfestsetzung niedergelegt wird. Dadurch wird der Steueranteil noch künstlich mehr erhöht.
Die Mineralölsteuer ist eigentlich volumenorientiert, das heißt es gibt eine festgesetzte Steuersumme, die je 1000l Treibstoff zu zahlen ist. Sie ist also unabhängig vom Preis des Treibstoffes. Leider haben die Finanzämter aus diesem Betrag einen Prozentsatz gemacht, der sich am Warenwert orientiert. Das ist zwar nicht gesetzeskonform, wird aber stillschweigen geduldet, da Vater Staat dadurch etlich 100 Millionen Euros mehr im Jahr einnimmt.
Dann kommt die Ökosteuer, die gemäß des Gesetzes bei Treibstoffen als festgesetzter Zuschlag der Mineralölsteuer erhoben werden sollte. Gesetzeskonform hätte dann eine gewisse Menge je 1000l Treibstoff gezahlt werden müssen. Hier haben die Finazämter aber wieder stillschweigend geduldet, eine Prozentsatz daraus gemacht, aber anstatt hier nun nur den Warenwert zugrunde zulegen, wird Warenwert + Mineralölsteuer zugrundegelegt. Wieder Mehreinnahmen.
Die einzige Steuer, die wirklich so erhoben wird, wie es gesetzlich vorgeschrieben wurde ist die Mehrwertsteuer, aber dadurch, das die anderen Steuerarten nicht so erhoben werden, wie es festgelegt wurde, erhöhen sich auch hier die Einnahmen.
Würden Mineralölsteuer und Ökosteuer so erhoben wie es im Gesetz steht, dann würden die Preiserhöhungen der Ölmultis nicht mit solchen Preisaufschlägen enden. Hinzukommt das der Weltmarktpreis des Öles sehr stark schwanken könnte, aber das würde der Verbraucher würde es kaum merken.