Energieform bei Phasern

L

LtCmdrTuvok

Guest
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. und zwar überlege ich, in welcher Form die Energie aus einem Phaser austritt. Ist das Licht, wie bei einem Laser? Oder Wärme?Oder was ist das? Könntet ihr mir da mal helfen? Danke
 
Ganz einfach die einzige Energieform, die abgegeben werden kann: Strahlung. Auf die Wellenlänge kommt es an, könnte ebenso IR wie Röntgen sein.

:hmm:
 
Ja, gut, aber Wärme und Licht sind doch beides Strahlung...also bringt mich das nicht direkt weiter, oder sehe ich das falsch?
vulkan.gif
 
Mich würde eher mal interessieren wie der Vergleich zwischen Phasern und Romulanischen Disruptoren aussieht :D
 
Da dürfte in der Form der ausgestoßenen Energie kein ausschlaggebender Unterschied vorliegen (um es vulkanisch auszudrücken...
vulkan.gif
) :D
 
ähm ..es muss doch einen Unterschied geben wenn ein Romulanischer Disruptor (wenn erauf max. eingestellt ist) ...eine Lebensform praktisch langsam auffrisst ( :D )
Und bei einem Sternenflotten Phaser das nicht immer geschieht und wenn dann ganz schnell.
 
ach so'n Teil meinst du...hm...das ist natürlich bestimmt was anderes, aber das will ich im Moment gar nicht wissen...hat nicht irgendeiner ein Buch, wo das mit dem Phaser drin steht? Ich hab schon im "Die Technik der USS Enterprise" nachgelesen, aber steht immer nur was von gebündelter Energie, oder so, aber eben nicht, was für eine. Und irgendwas vom Nadion-Effekt steht auch drin, aber auch da steht nichts von der Energieform
 
Ich habe gerade mal das hier gefunden, Vielleicht hilft dir das weiter.

Phaser

Einleitung:
Das Wort Phaser ist eine Abkürzung für Phasen-Energie-Rektifikation . Der Begriff Rektifikation stammt aus der Chemei und hat die Bedeutung des mehrfachen Destilisationsvorganges. Bei einem Paser wird die Energie der Quelle entzogen und direkt verfügbar gemacht. Auf Schiffen wird hierzu das EPS Leitungssystem verwendet, bei Handwaffen dagegen eine Sarium Krellid Energiezelle (Akku). Der Einsatz der Phaser ist auf Unterlichtgeschwindigkeit beschränkt und haben eine Reichweite von 300.000 km.

Aufbau und Funktionsweise:
Die Phasertechnik basiert auf dem schnellen Nadion Effekt. Dies sind kurzlebige, subatomare Partikel, die aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit der Umgebung, spezielle Eigenschaften in Verbindung mit Atomkernen haben. Unter anderem können sie in einer Klasse von supraleitfähigen Kristallen starke nukleare Kräfte entfalten. Dies wird im Emitterkristall der Phaser technisch angewandt und ausgenutzt.

Die Schiffsphaser unterscheiden sich stark von den Handfeuerwaffen. Zum Einen sind die Baugruppen anders und zum Zweiten beziehen sie die Energie aus dem EPS Leitungssystem. Eine Phaserbank besteht aus einer Vielzahl einzelner Emittersegmente (bis zu 200). Die Segmente sind in einen wabenförmigen strukturellen Kanal aus Duranium eingelassen und werden mit LN2 gekühlt. Der Kanal ist durch mehrere hundert Verbindungsstützen thermisch vom Tritanium-Raumrahmen isoliert. Ein einzelnes Emittersegment der Klasse X hat eine Leistung von 5,1 MW, eines der Klasse XI eine Leistung von 7,2 MW. Entscheidend für die Beurteilung der Feuerkraft eines Schiffsphasers ist nicht die Anzahl der Phaserbänke, sondern der Emittersegmente und die Phaserklasse.

Folgende Baugruppen werden verwendet bzw. sind erforderlich:

1.Steuermodule:
Phaserfunktionskommandoprozessor, ODN - Standleitung, Temperaturüberwachung, weitere Sensoren

2.EPS - Flußregulator:
Energieversorgungskontrolle aus dem EPS System

3.Plasmaversorgungsverteiler:
Der PVV ist ein sekundärer, computergesteuerter Ventilkomplex, der in die Phaservorbrennkammer mündet.

4.Phaservorbrennkammer:
Besteht aus LiCu 518. In ihr wird die Plasmaenergie dem schnellen Nadioneffekt ausgesetzt. Die Energie wird allerdings noch durch eine Ladungsbarriere zurückgehalten.

5.Emmitterkristall:
Der dreifacettige Kristall besteht ebenfalls aus LiCu 518 und emittiert den Strahl. Die Ansteuerung der Emittersegmente bestimmt Feuerrichtung und -kraft. Der Energieausstoß läuft auch über angrenzende Segmente hinweg und tritt gebündelt an der Ausgabestelle aus.

Die Energie aus dem Energiespeicher durchläuft alle Steuermodule und erreicht durch geschützte Leitungen die Phaservorbrennkammer. Innerhalb derer wird die Energie mehrmals von den Wänden reflektiert und erzeugt so einen pulsierenden Strahl. Nach Betätigung des Auslösers, klappt eine Ladungsbarriere zusammen und die Energie erreicht den LiCu-Emitter. Durch den schnellen Nadion-Effekt wird die Energie in eine Phaserentladung (Protonenstrahl) umgewandelt und verlässt den Emitterkristall.

Phasertypen:
Neben den herkömmlichen Bezeichnungen wie Typ-X, werden jedoch auch noch weitere Phasertypen vwerwendet. Bei Schiffen der Defiant Klasse werden z.B. s.g. Pulsephaser genutzt, die ähnlich eines Disruptors arbeiten. Die Strahlenenergie wird vor der Abgabe gebündelt und dann erst abgegeben. Dies verstärkt den Wirkungseffekt. Desweiteren ist es möglich Plasmaenergie direkt über den Phaser zu leiten, womit der destruktive Effekt um einiges erhöht wird. Diese Verstärkung verbrauch jedoch enorm viel Plasmaenergie und das EPS Leitungssystem kann überlastet werden.
 
aha...Protonenstrahl, aber was genau ist das? Licht sind Photonen, oder?
Und der Nadion-Effekt hat was mit nuklear zu tun...hmm...ich bin leider genauso schlau wie vorher... ;)
 
Ich glaube ein Protonestrahl ist so eine Röntgenstrahl ...

Proton Pseudos, das; - -, kMz. 1. falsche erste Prämisse eines Syllogismus 2. falsche Voraussetzung, aus der weitere Irrtümer gefolgert werden

Syllogismus, der; -,-gismen besondere Form des deduktiven Schlusses aus Prämissen (formale Logik)

deduktiv das Besondere, Einzelne vom Allgemeinen ableitend, Ggs. induktiv (1)

:konfus:
 
was haben jetzt falsche schlußfolgerungen mit einem Phaser zu tun außer in einer situation, in der einer seinen Phaser rausholt, um ihn zu polieren und ein anderer denkt, er möchte ihn bedrohen, selbst zum Phaser zieht und...naja, das gehört jetzt gar nicht mehr hierher :lol:
 
Moment... hier vielleicht etwas:

Protonenstrahlen, aus Protonen bestehende Strahlen, die besonders in der Hochenergiephysik im GeV-Bereich eine wichtige Rolle spielen, z.B. in Linearbeschleunigern oder in Speicherringen.

...*hmpf*
 
naja, vielleicht ist die Erklärung ganz einfach:
So ein Atomkern besteht doch aus Protonen und Neutronen...wenn also eine große Menge an Protonen irgendwo gegen geschossen wird, dann...naja...irgendeine Masse werden die ja wohl haben...ich frage einfach mal meinen Bruder, der studiert Physik (wieso hab ich das nicht schon früher gemacht?)
 
also meiner Meinung nach ist jetzt vieles klar...da stand doch durch den schnellen Nadion-Effekt wird die Energie in einen Protonenstrahl umgewandelt, das heißt, das, was da rauskommt, ist gar keine Energie mehr, sondern eben ein Protonenstrahl, aber was der für eine Wirkung hat, wenn er irgendwo auftrifft, weiß ich nicht, und mein Bruder hat keine Lust drüber nachzudenken...jedenfalls sind wir jetzt schon ein ganzes Stück weiter gekommen...
 
Es ist glaub ich so ähnlich wie mit der Sonne ,wenn mich mien beschränkten Physikkenntnisse nicht täuschen.Protonenstürme der Sonne reflektieren so das die Temperatur auf der Erde nicht bis ins endlose ansteigt so ähnlich muss das mit einem Phaser sein.Also ein Strahl der aufprallt und dann wieder zurück reflektiert wie eine art tragbare Sonne die man bequem nach stärke einstellen und sich damit Verteidigen kann.Damit ist uch die Langanhaltende Effekt eines Phaserstrahls erklären.Aber ich glaube nicht da ses der Protonenstrahl alleine ist der dann am Ende aus dem Phaser ausstößt.
 
Das Problem an der Geschichte ist, daß wir eigentlich nciht 100% wissen, wie ein Phaser funktioniet (wie bei allem anderen fast auch). Der Protonenstrahl (Protonen sind positiv geladenen Elementarteilchen aus dem Atomkern) ist eben nur die Gesamtheit. Der protonenstrahl ist eine Erjklärung für die Sichtbarkeit des Phasers. Viele behaupten die kann man nicht sehen. Der Protonenstrahl würde die Sichtbarkeit erklären. Strahlungsenergie spielt hierbei sicher auch eine Rolle, chließlich ist der Strahl gebündelt.
 
Also können wir uns den Phaser als einen Miniatur-Teilchenbeschleuniger vorstellen.

Wie aber ein Phtonenstrom die beobachteten Effekte(Ausflösung usw.) auslösen kann ist mir rätselhaft.
 
OmegaRaven schrieb:
Wie aber ein Phtonenstrom die beobachteten Effekte(Ausflösung usw.) auslösen kann ist mir rätselhaft.

Wenn eine Strahlenwaffe auf maximale Feuerkraft eingestellt ist,dann ist sie warscheinlich so stark das sie Materie vaporisieren kann , warum dies bei Romulanischen Disruptoren anders aussieht als bei Sternenflotten Phasern ist mir ein Rätsel.. vermutlich ist es einen ganz andere Technik bei Diruptoren , sie sind warscheinlich von Grund auf für die Zerstörung ausgelegt , wie der Name schon sagt.
 
Zurück
Oben