Bilder gesucht: Enterprise J

@ Enterprise J
Ich kann noch mal gucken wenn ich wieder zu hause bin, dann kann ich dir die bilder per email schiken... bin im mom aufm internat

hab ein bild gefunden, ist zwar nicht das was ich meine aber schon mal ein anfang
Siehe google web suche
http://www.3d-ring.de/3d_bilder.php?bild_autor=850&bild_id=10

Bei Tsicali könnt ihr auch unter bilder suchen, da findet ihr auch etwas futuristiche versionen der Enterprise F
 
Na klar, Enterprise-F G H I Bilder kann man sicher auch irgendwie zu Hauf finden, nur gerade die Anzahl der Varianten beweist ja auch ohne Kenntnis aller Paramount Abkömmlinge, dass es sich hierbei um Fan-Kreationen ohne Legitimation auf Echtheit handelt.

Zur Ent-J: Nun, Spikes Link hat nur den Haken, dass er zu Bildern unterschiedlicher Vorstellungen führt, die ebenfalls von Fans gemacht wurden. Einige Bilder sind durch die neue Kalender-Grafik zum Beispiel schon wieder widerlegt.

Im "Azati Prime"-Topic wurde schon darüber diskutiert, wie schwer es ist, sich eine Meinung zum Ganzen zu bilden, ohne das Schiff richtig zu kennen.
Eine Ansicht, das war's.
Dazu möchte ich gerne zur Veranschaulichung ein Bespiel nennen.
Das erste Bild der Ent-E, das ich gesehen habe, stammt vom FC-Filmplakat. Ich dachte mir: Hmm, seltsam, ein Schiff ohne Bussardkollektoren? Die waren da nämlich nicht zu sehen. Die ganze Gondelform wirkte somit auch sehr seltsam, vor allem in Bezug auf das zu vermutende vordere Ende.
Ein Schiff ohne "Hals"? Das war die zweite Erkenntnis. Sollte da etwas auch so ein "Brocken" wie die Voyager (häßliches Profil!) rauskommen? Viele Punkte fanden mein Unwollen, und erst durch die MSD-Grafik, die im Score-Heftchen zu sehen war, wurde ich teilweise beruhigt. Fakt ist: die Ent-E ist ein beeidruckendes Stück Design.

Eine Ent-J in Action, aus verschiedenen Perspektiven hat in meinen Augen auch die Chance sich zu beweisen! Das Potenzial ist jedenfalls da!
 
Ja ich stimme dem zu,das es zwar Fan Arts gibt aber sie nicht offiziel Bestätigt sind !Tja eine Enterprise F mit Picard wird es ja nicht geben. Sondern ein kinofilm mit der
NX-01 und Cpt. Acher !
 
Das es ein kinofilm mit arscher gibt ist nicht bewiesen sondern nur in der überlegung, genauso wie andre ideen die im mom im umlauf sind.

Es gibt von der enterprise E genauso andre versionen die eher einem nachfolger der ambasador klasse ähneln.

ich mach mir halt nicht viel draus was jetzt von paramount bestätigt ist und was nicht, für mich existiert star trek auch in der Fantasie, denn der Weltraum ist groß und noch lange nicht erforscht...und immer nur bei den gleichen schiffen zu bleiben ist ehrlich gesagt langweilig
 
Enterprise J schrieb:
Ja ich stimme dem zu,das es zwar Fan Arts gibt aber sie nicht offiziel Bestätigt sind !Tja eine Enterprise F mit Picard wird es ja nicht geben. Sondern ein kinofilm mit der
NX-01 und Cpt. Acher !

Nope, Star Trek 11 will not be an Enterprise movie, Berman has stated this in a very early stage!
 
angeblich soll es ein film mit einer neuen crew zur zeit des romulanischen rkeiges sein.
 
Enterprise J hat das gesagt, ich hab nur gesagt das das in der überlegung ist, bzw war, aber das es auch noch andre ideen gibt
 
Hm, tja damals habe ich ja hier das Thema eröffnet, zwar unter anderen name, wie man ja sieht, heiße ja nicht mer Enterpsrise J, aber trotzdem ist meine Begeisterung für das Schiff nicht Untergegangen !

Also gibt es inzwischen und schon neue Bilder die im Internet Aufgetaucht sind ?
 
Es gibt etwas Neues zur Enterprise-J.

Es gab ja bereits dieses Bild im Kalender:

EnterpriseJ2.jpg



Es taucht auch im "Ships of the line"-Buch auf.
Neu - soweit ich es wenigstens weiß - ist die Grafik für den Einband dieses Buches.
Es müsste sich um das Raumschiff rechts außen, zwischen der Ent-E und der Ent-D, handeln.

shipsoftheline.gif

größeres Bild bei neutralezone.de

Das ist wohl die erste Vorderansicht / Perspektive, die auch die Unterseite beleuchtet.
Es sieht sehr interessant aus, wenngleich diese neuen Details das Schiff nicht gerade hübscher machen.

Zu erwähnen ist dann noch, dass Unter- und Oberseite dabei nicht mal zusammenpassen.
Nach eingehendem Studium der Oberseitengrafik war ich mir bei meinem Modell sicher, dass die Pylonen nicht unterhalb der Untertassenlinie entspringen sollten, was zu .: diesem :. und .: diesem :. Ergebnis führte.
Tatsächlich scheinen die Halterungen für die Warpgondeln dann doch ein großes Delta an der Rumpfunterseite zu sein - eine massive Struktur wie ein Flugzeugflügel und nicht wie die schlanken Pylone, wie man sie noch auf der Oberseite sehen konnte.
Außerdem entfällt plötzlich die Neigung der Halterungen; der Höhenunterschied zu der eigentlichen Position der Warpgondeln wird mittels einem weiteren Zwischenelement erreicht.
Die obere Struktur - vorne, die Deflektorvorrichtung - wird von der neuen Grafik vollkommen ignoriert.

So komme ich (wiedereinmal) zu folgendem Fazit: der Ent-J-Schöpfer Doug Drexler hat eine Menge Phantasie und kommt auf einige innovative Ideen, arbeitet aber äußerst schlampig in der Umsetzung und achtet kein bisschen darauf, ob seine Kreationen in sich konsistent sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Max hat mich angeregt, meine Meinung zur Enterprise-J kundzutun, also tue ich das doch mal. ;)

Ich finde sie hässlich. Zwar ist sie aus bestimmten Winkeln vielleicht noch ganz ansehnlich, aber das Gesamtbild passt nicht. Klar, man kann zwar sagen, dass:

1. kaum ein ST-Raumschiff wirklich aus allen Perspektiven immer gut aussieht
2. die Enterprise-J kein "prominentes" Schiff ist und nur für Enterprise kurz hingeklatscht wurde.

Diese Argumente würde ich hier nicht gelten lassen. Denn

1. kann man sich immer noch Mühe geben (grade, wenn es sich um die Enterprise handelt!!) und
2. erwarte ich auch von einem Raumschiff, das nur einen kurzen Auftritt absolviert, Ästhetik und vor allem die "Erkenntnis der Funktionalität".

Ein Beispiel für 1.) wäre zum Beispiel die Enterprise-C. Das Ambassador-Design sieht einfach gelungen aus, obwohl die Ente-C nur in einer Episode vorkommt. Schließlich hat man das Modell ja dann noch für andere Folgen weiterverwenden können, weil es so gut war.

Das ist bei der E-J jedoch nicht gegeben. Ich finde es irgendwie lächerlich, zu sagen, dass "immer stromlinienförmiger" = "immer moderner". Man sehe sich nur die Sabre-, Steamrunner- und Nova-Klasse an. Die sind nicht gerade übertrieben stromlinienförmig (oder man bedenke die Akira mit der breiten, elliptischen Untertassensektion) designt und sehen trotzdem modern aus.

Schlussendlich finde ich die Ente-J auch vom technischen Standpunkt her extrem unrealistisch im Vergleich zu den meisten anderen ST-Raumschiffen, die meistens gut ins Konzept passen. Diese extrem flache Untertasse - wie sollen da Decks reinpassen? Man sehe sich nur mal die Anordnung der Fenster an! Die erinnern mich eher an Flecken als an Sichtluken. Schrecklich.

Da finde ich ja sogar noch die Excelsior-Prototypen (http://www.neutralzone.de/database/Federation/StarFleet/Excelsior-4NacellesII02.jpg) besser.:D
 
Captain Styles schrieb:
Das ist bei der E-J jedoch nicht gegeben. Ich finde es irgendwie lächerlich, zu sagen, dass "immer stromlinienförmiger" = "immer moderner". Man sehe sich nur die Sabre-, Steamrunner- und Nova-Klasse an. Die sind nicht gerade übertrieben stromlinienförmig (oder man bedenke die Akira mit der breiten, elliptischen Untertassensektion) designt und sehen trotzdem modern aus.
Aber du musst auch beachten, dass sich die Ent. J im 26.Jh. n. Chr. befindet und die Ent. E im 24.Jh. n. Chr. ;)

Captain Styles schrieb:
Schlussendlich finde ich die Ente-J auch vom technischen Standpunkt her extrem unrealistisch im Vergleich zu den meisten anderen ST-Raumschiffen, die meistens gut ins Konzept passen. Diese extrem flache Untertasse - wie sollen da Decks reinpassen? Man sehe sich nur mal die Anordnung der Fenster an! Die erinnern mich eher an Flecken als an Sichtluken. Schrecklich.
Außer dem haben die Schiffe mit Namen Enterprise im Laufe der Zeit immer größere Dimensionen angenommen. Es könnten also gut und gerne (obwohl ich das selbst für unrealistisch halte) 10 Decks in der "Untertassensektion" vorhanden sein. :D :D :D
 
Maguire schrieb:
Außer dem haben die Schiffe mit Namen Enterprise im Laufe der Zeit immer größere Dimensionen angenommen. Es könnten also gut und gerne (obwohl ich das selbst für unrealistisch halte) 10 Decks in der "Untertassensektion" vorhanden sein. :D :D :D
Ja...aber die E ist doch bereits wieder viel kleiner als die D...nur halb so viele Decks, zwar länger, aber halt kleiner... ;)
 
Captain Styles schrieb:
Ja...aber die E ist doch bereits wieder viel kleiner als die D...nur halb so viele Decks, zwar länger, aber halt kleiner... ;)

Ich glaube aber nicht, dass die J kleiner wird als die E und wenn doch dann nicht sehr viel. ;)
 
Danke für Deine ausführliche Stellungnahme :thumbup:

Captain Styles schrieb:
1. kaum ein ST-Raumschiff wirklich aus allen Perspektiven immer gut aussieht
2. die Enterprise-J kein "prominentes" Schiff ist und nur für Enterprise kurz hingeklatscht wurde.

Diese Argumente würde ich hier nicht gelten lassen. Denn

1. kann man sich immer noch Mühe geben (grade, wenn es sich um die Enterprise handelt!!) und
2. erwarte ich auch von einem Raumschiff, das nur einen kurzen Auftritt absolviert, Ästhetik und vor allem die "Erkenntnis der Funktionalität".
Die Ent-J ist halt ganz bestimmt unter der Prämisse entworfen worden, ein Zukunftraumschiff zu entwickeln, das wie eine extreme Weiterentwicklung der NX-01 wirkt. Das ist durchaus gelungen. Die "Lippe" ist äußerst innovativ, genauso wie die "Textur". In diesen Aspketen kann mich das Schiff begeistern und inspirieren.
Die Ent-J ist von Doug Drexler gemacht worden - und hat damit von Haus aus Schwächen! Man hätte wenigstens mal Sternbach oder Eaves fragen können, ob sie mal einen Blick darauf werfen könnten. Hier wäre Teamwork wichtig gewesen!

Captain Styles schrieb:
Ein Beispiel für 1.) wäre zum Beispiel die Enterprise-C. Das Ambassador-Design sieht einfach gelungen aus, obwohl die Ente-C nur in einer Episode vorkommt. Schließlich hat man das Modell ja dann noch für andere Folgen weiterverwenden können, weil es so gut war.
Die Ent-C ist ein Spezialfall, denn sie basierte auf einen Früh-Entwurf von Probert, der ursprünglich die TNG-Enterprise selbst sein sollte und damit schon viele durchdachte Elemente in sich trug. Es ist auch manchmal leichter, ein Bindeglied zu erstellen, als ins Neue zu gehen.

Captain Styles schrieb:
Das ist bei der E-J jedoch nicht gegeben. Ich finde es irgendwie lächerlich, zu sagen, dass "immer stromlinienförmiger" = "immer moderner". Man sehe sich nur die Sabre-, Steamrunner- und Nova-Klasse an. Die sind nicht gerade übertrieben stromlinienförmig (oder man bedenke die Akira mit der breiten, elliptischen Untertassensektion) designt und sehen trotzdem modern aus.

Schlussendlich finde ich die Ente-J auch vom technischen Standpunkt her extrem unrealistisch im Vergleich zu den meisten anderen ST-Raumschiffen, die meistens gut ins Konzept passen. Diese extrem flache Untertasse - wie sollen da Decks reinpassen? Man sehe sich nur mal die Anordnung der Fenster an! Die erinnern mich eher an Flecken als an Sichtluken. Schrecklich.

Nun ja, über die Thunderchild wurde ja schon viel spekuliert, wie alt sie nun tatsächlich aussieht und ich muss gestehen, dass ich alle Schiffe aus "FC" nicht für die großen Würfe halte, jedenfalls wenn es darum geht, die Zukunft der Sternenflotten-Design aufzuzeigen. Die Nova-Klasse (ja angeblich ein "Vorfahre" der Defiant) stammt aus der VOY-Ära, aber - und das muss man ihnen lassen, egal in welchem Zusammenhang sie auftauchten - zukunftsträchtig sind dann doch eher die Dauntless und Prometheus (man beachte das Profil).
Dazu passt dann leider doch der Ansatz 'Stromlinienförmiger = moderner', eine Tendenz, die so richtig mit der Ent-E anfing und deren Ende nicht unbedingt abzusehen ist.

Auf der anderen Seite ist auch klar, dass jedes neue Schiff eine weitere Veränderung einleiten kann. So können die Nachfolger jeder neuen Enterprise auch wieder größer werden.

Das erklärt auch die Fensteranordnung, wobei man nicht immer davon ausgehen muss, dass jede neue Fensterreihe auch ein neues Deck bedeutet!


Aber ganz ehrlich: die Alternativ-Excelsior ist gräßlich :bibber:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben