M
Max
Guest
Ich hätte für die Brücke gerne den aus TNG bekannten "Dreisitzer". Ich denke, dass es ganz sinnvoll sein kann auf einer Deep Space Mission einen weiteren Platz neben dem Captain zu haben, da ich noch überlege, ob wieder ein Counselor mit an Bord kommt und mit auf der Brücke sitzt, um von eventuellen Gesprächspartnern über den Hauptschirm Charakterprofile anfertigen zu können, oder ob ich dem Schiff einen dauerhaften Botschafter an die Seite stelle, der bei Erstkontakten ect. behilflich sein soll, was sich sicherlich auch anbieten könnte.
Ich bin da eigentlich wie Terran Empire etwas skeptisch, aber auf der anderen Seite sollte man natürlich an der Brücke nicht sparen und wir erleben es ja in ST auch immer wieder: so ein Durchmesser von zehn, zwölf Metern ist eigentlich Standard. Mir gefällt die Idee, ein (weiterer) "Fachmann" für Erstkontakte sei an Bord. Hoffentlich fühlt sich der Captain dann nicht auf den Schlipps getretenFand die Brücke [aus "Generations"] am besten...obwohl man sich bei einem Schiff wie deinem natürlich den Platz nicht leisten kann.
Dann also in jedem Fall eine Dreigestirn, wobei ich auch sagen muss: Je kleiner das Schiff, desto sinnvoller ist es, wenn auch der erste Offizier eine Resorttätigkeit übernimmt - Wissenschaftsoffizier ist da sehr geeignet. Aber die drei Sitze bekommst Du
Joah, das ist eine wichtige Entscheidung. Aber Hauptsache, die CONN ist nicht so klobig wie bei der VoyagerAber insgesamt sollten wir über die Brücke noch mal diskutieren. Ich überlege z.B. noch, ob die OPS und CONN wie bei der E vorne nebeneinander angeordnet sein sollen oder ob ich eher auf eine Art Voyager-Konzeption zurückgreifen soll, also Taktik und OPS hinter dem Captain. Außerdem überlege ich noch, wo die Wissenschaft und wo das Ingenieurs-Interface Platz finden sollen.
Da bin ich voll Deiner Meinung.Bei der E weiß ich z.B. auch nicht, was die Station links hinter dem Captain und seinen Nachbarn für eine Bewandtnis hat. Rechts ist die Taktik, aber links?! Ich würde die Brücke gerne so konzipieren, dass sie symmetrisch ist, dass aber auch erkennbar ist, was die Aufgabe der einzelnen (zumindest markanten) Konsolen ist.
Natürlich können auch gerne noch ein paar Terminals irgendwo an den Seiten zu finden sein, wo irgendwelche Besatzungsmitglieder so tun, als würden sie geschäftig arbeiten, aber die Hauptkonsolen sollen schon erkennbar sein und nicht nur zur Hälfte genutzt, wie eben bei der E.
Noch zur Ent-E: Beide "Pilzkonsolen" rechts und links hinter der Gruppe CO, XO und Councelor sind taktische Konsolen.
Für ein paar wenigen Stellen (!) - nicht so oft und verstreut wie bei der Voyager - würde ich wenigstens "Fenstereinschnitte" empfehlen, für größere, aufrechte (Panorama-) Fenster, so, wie sie bei der ursprünglichen Aesop-Version schon auf Deck 2 zu den Seiten bestehen. Gedacht wären sie für die Offiziersmesse, vielleicht noch für das Quartier des Captains und des Botschafters ("Gästezimmer").Zuletzt noch zum "Einschnitt" an der Oberseite: Hm, schwere Frage. Ich denke, wenn sich da im Entwicklungsprozess noch irgendein Grund für findet, dann ja, aber ansonsten würde ich persönlich eher zu einer glatteren Form tendieren.
Mal sehen, ob man darüber hinaus auch noch einen weiteren Einschnitt braucht.
Aber ich verstehe das schon so, dass Du den Deflektor lieber an der gewöhnlichen Stelle hättest? Schade
Ja, die hatte schon was. Wenigstens erreichte der Kurzauftritt, dass es einen natürlich Übergang zur nächsten Ent-Brücke gab.Um ehrlich zu sein hasse ich die Designer von ST VII!!!
Warum in allen Gottesnamen mussten die ausgerechnet in einem FILM erst die Brücke überarbeiten, um sich schlussendlich dann kaputt zu machen(die dramaturgische Antwort ist mir klar, auch die der Designer...leider).
http://www.ex-astris-scientia.org/gallery/artoftrek/ed-bridge-generations.jpg
Fand die Brücke am besten...obwohl man sich bei einem Schiff wie deinem natürlich den Platz nicht leisten kann.
Die Ent-B-Brücke ist mir zu konservativ. Für ihre Zeit ist sie stimmig designt (speziell mit Blick auf die "Instrumente") und die Grundaufteilung (mit Ausnahme der taktischen Konsole) ist ziemlich tadellos, aber eben auch langweilig.Hätte eine augeglichende Balance zwischen Defiant und der guten alten Ent-B genommen.
Der Brücke der Defiant kann ich fast ebensowenig abgewinnen wie diesem Schiff ansich. Gut, die kleine CONN ist sehr elegant, aber die Anordnung aller Stationen umlaufend an der Seite, so platzsparend-rational das sein mag, war kein glücklicher Schachzug. Immerhin erlaubte das ganz neue Anordnungsbezüge, denn wenn selbst in einem Kriegsschiff der Waffenoffizier nicht in Richtung Hauptbildschirm blickt, dann eröffnet das auch ganz neue Möglichkeiten. Dass ich mich dazu noch nicht so ganz überwinden kann, stellt das letzte Hindernis dar, weshalb ich mit meiner "Vanity"-Brücke noch nicht völlig zufrieden sein kann.
So wünsche ich auch ins Rund: Schönen Abend
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: