B
Bernd das Brot
Guest
Altersbeschränkungen sind zwar sinnvoll, aber nützen nichts, wenn sie nicht eingehalten und durchgesetzt werden. Einerseits spielt Geld eine zu große Rolle, in etlichen Geschäften, selbst bei großen Ketten gibt es die interne Anweisung, mehr den Umsatz zu beachten, als den Jugendschutz. Die Strafen für solche Praktiken sind dermaßen gering, als das man auf den gesteigerten Umsatz verzichtet und im Endeffekt ist ja immer der kleine Verkäufer Schuld, der wird dann wegen angeblichen Fehlverhalten entlassen, die Praktiken werden aber nicht geändert.
Hinzukommt ja noch das Internet mit seine Tauschbörsen.
Selbst wenn man durch härtere Strafen und Maßnahmen in den obengenannten Punkten den Jugendschutz durchsetzen könnte, was schlechthin unmöglich ist, bleibt immer noch eine Gruppe, die sich keinen Deut um Jugendschutzbestimmungen scheren, die Leute, die die Spiele legal erwerben und die dann die Spiele Altersgruppen zungänglich machen, für die die Spiele eigentlich verboten sind.
Gemäß etlicher Statistiken sind das 90% der Käufer.
Wie man das nun zu bewerten hat, möge jeder für sich selber schließen.
Hinzukommt ja noch das Internet mit seine Tauschbörsen.
Selbst wenn man durch härtere Strafen und Maßnahmen in den obengenannten Punkten den Jugendschutz durchsetzen könnte, was schlechthin unmöglich ist, bleibt immer noch eine Gruppe, die sich keinen Deut um Jugendschutzbestimmungen scheren, die Leute, die die Spiele legal erwerben und die dann die Spiele Altersgruppen zungänglich machen, für die die Spiele eigentlich verboten sind.
Gemäß etlicher Statistiken sind das 90% der Käufer.
Wie man das nun zu bewerten hat, möge jeder für sich selber schließen.