Welchen Tintenstrahldrucker?

B

Bernd das Brot

Guest
So, jetzt ist mittlerweile der 3 HP-Tintenstrahler am Ende bei mit und wieder mit dem gleichen Problem, der Papiereinzug funktioniert nicht mehr richtig.
Alle Versuche, das Problem zu beheben, scheiterten und es reicht mir.

Obwohl ich trotz der eben erwähnten Macke eigentlich zufrieden mit HP war und ich durch nachfüllen die Kosten niedrig gehalten habe, spiele ich mit dem Gedanken auch Drucker anderer Hersteller in die Wahl zu nehmen.

Es geht mir um eure allgemeinen Erfahrungen mit den Druckern dieser Hersteller, nicht um ein bestimmtes Modell, da die Modellwahl abhängig von der Linuxkompatilität sein wird und da ich nicht das kommerzielle Produkt turboprint zum ansprechen des Druckers nutzen will, werde ich ein Modell erst auswählen, wenn ich mich für ein Hersteller entschieden habe.
 
Also obs da nen Linuxkompatiblen gibt weiss ich net, aber mein Mann und ich schwören seit Jahren auf Canon.
Lange Lebensdauer, wenn man Nachfüllpatronen nicht Original sondern von Pelikan kauft sind sie nichtmal so teuer und genauso qualitativ hochwertig (wir reden von der Firma Pelikan... nix no-name).
Und es gibt auch diverse Kombimodelle mit integriertem Flachbettscanner. Aber das wollteste dir ja hinterher überlegen.
Also als Tipp zum informieren:

Canon
 
Habe mit Canon ebenfalls gute Erfahrungen gemacht, unabhängig vom Modell, allerdings gab da auch ein neueres Modell nach drei Jahren den Geist auf, weil die Farbe einer Patrone ausgelaufen war und sich im ganzen Druckkörper und auch in der Elektronik verteilt hatte. Das erst einmal herauszufinden, hat seine Zeit gedauert, danach sind wir auf ein anderes Modell umgestiegen, bereits mit integriertem Scanner, ebenfalls von Canon, das funktioniert jedoch einwandfrei.
 
Canon. Ich benutze jetzt seit vier Jahren einen iP4000 und bin sehr, sehr zufrieden.
Ich drucke viel aus, momentan vor allem für die Hochschule und nutze den Drucker quasi mindestens einmal pro Woche ausführlich.
Die Duplex Funktion ist Gold wert, die Geschwindigkeit gut und der Tintenverbrauch akzeptabel. Inzwischen gibt es mal wieder ein Nachfolgemodel, welches auch sehr gut zu sein scheint. Ein Bekannter von mir nutzt besagten Drucker (iP4x00 Serie) und ist auch hochzufrieden.

Ich selbst drucke eigentlich nur Texte, meist mit Diagrammen oder tech. Zeichnungen und bin von der Druckqualität überzeugt. Zum Fotodruck kann ich allerdings nicht viel sagen.

Btw, es gibt für die Drucker auch günstige Ersatztinten.
 
Fotodruck ist nicht wichtig, kombigeräte auch nicht.

Keiner da mit Erfahrungen mit Epson?
 
Meine Eltern hatten nen Epson, schweineteure Nachfüllpatronen und ständig ausgefallen wegen diverser Wackelkontakte... aber es gibt immer Montagsproduktionsmodelle =O)
 
Mein erster Drucker war ein Epson... ein lächerliches Gerät. Wenn du damit nicht täglich gedruckt hast, waren dir die Patronen spätestens nach einer Woche eingetrocknet und du konntest neue besorgen, dazu kamen auch das ein oder andere technische Problem, sodass wir sehr schnell auf Canon umgestiegen sind.
Es kann sich natürlich in der Zwischenzeit geändert haben, ist ja immerhin mehr, als 5 Jahre her, aber damals war Epson aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.


hier ist noch jemand, der viel von Epson hält
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Verkäufer hat mir zu Canon geraten. Er meinte damals, dass HP mittlerweile von Canon überholt wurde.

Bin allerdings nicht so richtig zufrieden. Liegt aber bestimmt daran das ich natürlich das günstigste Modell nehmen musste. (günstigster Multifunktionsdrucker)

Schon mal über nen Laserdrucker nachgedacht ?
Hab auch immer gedacht das die nix für mich sind und jetzt ärger ich mich...
 
Schon mal über nen Laserdrucker nachgedacht ?
Hab auch immer gedacht das die nix für mich sind und jetzt ärger ich mich...

Schon, jedoch gibt es da ein kleines Budgetproblem.
Bei Farblasern herrscht die selber Unart wie bei Tintenstrahlern, die Dinger werden mit Sparversionen der Tonerkartuschen ausgeliefert. Da ich nicht gleich wieder losrennen will, müsste ich also gleich Tonerkartuschen mitkaufen und das haut nicht hin, bei den Modellen die in Frage kommen. Tintenstrahler plus Satz zusätzlicher Patronen ist drin.
 
MP 520

Obiges Model habe ich mir ausgewählt, da der alles hat was ich brauche. Stand allone Kopierer und eben Drucker und Scanner mit ein paar Cardslots, die bei XP wie ein separates USB Gerät angesprochen werden. Auch praktisch wenn man die Bilder nur von den Karten runterladen möchte, also ein echter Cardreader mit drin.

Wie sich die Sache bei Linux verhält, k.A. Vlt. hilft da druckerchannel.de etwas weiter. (im Zweifel würde ich da Bernd fragen;):)...)

Meinem Vater habe ich das hähere Model verpasst mit Blatteinzug und Fax (MP 6xx oder so).

Im Prinzip sind die Canon Drucker die Robustestesten Tintendrucker aller Zeiten. Die Tintentanks leicht zu refillen (mit Heizkleber wieder verschließen) und sonst auch kaum Mängel in der Verarbeitung. Treiber und Zubehör immer Top.

Aktuell haben die Dinger allerdings alle ein Manko bekommen, diese ollen Chips wie sie schon die anderen Hersteller haben. Leider kann ich hier noch keine Erfahrungstipps geben. Zwecks Resetter & Co.

Nur Links also keine Erfahrungsberichte vorzuweisen!



NEU für Canon PIXMA! - PrintSpeed - Druckerpatronen und Zubehör

CHIP-REdSETTER Starterset mit Zubehör und 180ml Spezialtinte mit Resetter für CLI-8 und PGI-5Bk, ink4all.de, Druckerpatronen, Toner, Akkus, preiswert und gut...



chipresetter canon drucker - Google-Suche
 
http://www.ink4all.de/chipredsetter-starterset-mit-zubehoer-und-180ml-sp ezialtinte-mit-resetter-fuer-cli8-und-pgi5bk-p-985.html


Thema FARBLASER DRUCKER.

http://www.alpha-buerobedarf.de/

hier kann man solche Geräte auch "leihen" und "müsste" die Kartuschen auch da kaufen. Preisverhandlungen lohnen sich auch dort!

Und Gerät bei erst Bezug quasi Umsonst und um die Entsorgung braucht man sich auch keine Sorgen machen. Allerdings bei Totalen Bastlerfreaks und Refillern sollte man schon aufpassen, dass man auch alle Spuren zwecks Garantie bezeitigt bekommt.

Bei Lasern ham wir schon etliche Baureihen von Epson verbrannt. Hier sollte man halt auf den Kosten Nutzen Faktor achten, ansonsten reicht auch immer noch ein Tinter.

Bei unserem BEdarf allerdings ist die Qualität der Ausdrucke entscheidend gewesen und daher sind Tinter halt aus. Von einem Großindustriedrucker können wir nur träumen. Die kosten einfach zuviel...

EDIT2:

Natürlich haben die auch Tinter in der Leihe und anderes Zeugs...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit kurzer Zeit ist ein Chipresetter auf den Markt der mir endlich dafür sorgt, das die Füllstände anzeigen endlich wieder korrekt angezeigt werden. Lohnen tun sich die paar Euro alle mal, da jetzt die Partonen von unaufmerksamen Menschen nicht wieder ganz leer gedruckt werden können. :)


@Bernd welcher Drucker ist es geworden und wie zufrieden bist du damit?
 
Ich habe mir keinen neuen Drucker gekauft.:D
Nun ich wollte mir einen neuen Drucker kaufen, und hatte eine Anzeige gelesen, ein kleiner No-Name Technik-Mark bei uns hatte nach Renovierung mit großer Aktion wiedereröffnet. Canon Pixima 4500 für 69 € im Angebot, Epson Stylus D 120 für 59€ im Angebot, die beiden Drucker, die in die engere Wahl gekommen sind. Da ich von einem kleinen Vorrat ausgegangen war, habe ich mir gesagt, einen von den beiden wirst du schon kriegen. Bei ca 20€ unter den normalen durchschnittlichen Ladenpreisen ist beides ein Schnäppchen.
Komm bei dem Laden an, viel TamTam, Bratwurst und, Getränke kostenlos und jeder bekam ein Los für die Tombola. Tja und was gewinnt euer Forenonkel, der sonst generell bei solchen Sachen leer ausgeht, einen Drucker, einen Epson Stylus D92.
Zwar nicht die Druckerklasse wie die Geräte die ich eigentlich im Auge hatte, aber einem geschenkten Gaul schaut man nichts ins Maul.
Ich hab dann mein Geld in einen zusätzlichen Satz Patronen, eine externe Festplatte, eine Spindel DVD-Rohlinge und Leerhüllen investiert.

Der D92 bittet zwar nicht die Möglichkeiten wie die anderen beiden, aber einiges hätte ich so oder so nicht genutzt. Auch wenn die Kiste etwas laut ist, ich bin zufrieden.
 
:thumbup: nicht schlecht.

Da meine Patronen schon wieder leer sind will ich nun endgültig auf einen (s/w) Laserdrucker umsteigen. Kennt sich da jemand aus ?

Und allgemein, was ist mit der Gesundheitsbelastung ? Ich würde das GErät ins Arbeitszimmer unter den Schreibtisch stellen.... Was denkt ihr ?
 
@Bernd dann herzlichen Glückwunsch.

Einen Stylus mit Kopierer habe ich auch im Büro rumstehen, den ich gerne ausmustern würde. Da der verdammt viel Tinte nur beim slebsttest schluckt und oder wenig in den Patronen hat. Refillerfahrung habe ich bei den Patronen noche keine, ich hoffe du füllst fleißig nach bei den Patronenpreisen:)
 
@Bernd dann herzlichen Glückwunsch.

Einen Stylus mit Kopierer habe ich auch im Büro rumstehen, den ich gerne ausmustern würde. Da der verdammt viel Tinte nur beim slebsttest schluckt und oder wenig in den Patronen hat. Refillerfahrung habe ich bei den Patronen noche keine, ich hoffe du füllst fleißig nach bei den Patronenpreisen:)

Mein Druckaufkommen hat sich mittlerweile so verringert, das sich Nachfüllen nicht rechnen würde, wegen Chipreseter etc. Jedoch bekomme ich eine Schwarzpatrone für 3,99 von No-Name-Anbieter, Orginal 7,99 bis 8,99. Farbe gibts ab 4,99
 
@Bernd :)

OK, dann tut es so ein Drucker alle mal. Dann brauchst du dich da keinen Aufwand mehr betreiben. Bei mir lohnt sich das schon, meinen Vater, zwei Desktop Drucker und mein privater Drucker werden so aus der Liter Flasche nach gefüllt. (ich fang da auch nicht an irgendwelche Patronen den Chip abzugrabbeln und den woanders drauf zu kleben) :)
 
Zurück
Oben