Warpkern der Intrepids

Könnte gut sein. Aber in First Contact sieht es mir stark nach ner Deflektorschüssel aus. Nur hab ich 4 MSD und Blaupausen von dem Ding und nirgendwo ist es beschrieben!

Nur verstehe ich nicht wo diese art von schiffen sonst ihren Deflektor haben. Im Technischen-Handbuch und in den Fact Files (ST-Lexika) steht das jedes schiff so ein ding haben muss. Nur wie sonst?
Und warum haben die Schiffe der anderen Spezies keinen Deflektor???
 
Also die Miranda-Klasse hat schon Navigationsdeflektoren. Man muss nur wissen, nach was man suchen muss.

Bei der Constitution- und Enterprise-Klasse war die Schüssel nämlich der Hauptsensor. Die 3 Navigationsdeflektoren waren rund um die Schüssel angeordnet. Auf der Oberfläche der Miranda-Klasse sind ebenfalls 3 Navigationsdeflektoren.
http://home.arcor.de/spike730/navdef.jpg
 
Okay!
Das ist einleuchtend (wieder was dazu gelernt :D )
Und wie ist das bei Schiffen derKlingonen, Romulaner etc.
Wo haben dies (Hab n paar bilder studiert doch nichts vergleichbares gefunden)?
 
Soweit ich weiß, wurde bei Alien-Schiffen nix definitiv festgelegt. Aber die Miranda-Klasse zeigt, dass der NavDef ned unbedingt glühen muss, also kann wohl jede Struktur auf der Außenhülle bei Alien-Schiffen ein NavDef sein.
 
was mir noch eingefallen ist. Ist der Hauptdeflektor nicht dazu da teilchen und Partikel aus der Bahn des Schiffes zu drücken und was völlig anderes als die Navigationsdeflektoren???. Ich meine den Hauptdeflektor. Und wenn die Enterprise-A neben den 3 Navigations-Def noch ein grossen hat, müsste er das doch sein?!

Oder ist mir ein folgenschwerer Denkfehler unterlaufen? :hmm:
 
Battle Angel schrieb:
Danke Captain Forrester, dieses Bild hat mir ws gezeigt:
Wenn man genau hinsieht erkennt man dass der 2. warpkern NICHT angeschlossen ist.

Dann ist der 1. auch nicht angeschlossen.
 
Zum Thema zweiter Warpkern will ich mal meinen, dass nicht alle Schiffe solch einen Reservekern besitzen. Vorallem bei größeren Schiffes ist der Kern zu groß, als das man einen zweiten Kern wirklich gut verstauen kann. In Star Trek IX wird eindeutig gesagt, dass die Enterprise nur einen hat.

Was das MSD der Intrepid angeht glaube ich, dass auch dies nicht ganz korrekt ist. Die Voyager hat die Serie über nie einen zweiten Kern verfügt. Es gab mal eine Folge, wo er abgeworfen wurde. Da wurde AFAIK auch erwähnt, dass die keinen Reservekern etc. haben.

Rein theoretisch wäre natürlich ein zweiter Kern zumindest bei Schiffen möglich. Der Intrepidkern ist sowieso im Verhältnis kleiner als beispielsweise der der Sovereign Klasse.

Aus Siicht des Domionkrieges, der zwar nun vorbei ist, glaube ich auch nicht an zweite Kerne. Die haben soviele zerschossen, dass die Schiffe mit Reservekern meiner Meinung nach recht rar sein dürften.

Was die Prometheus angeht war dies ein experimentelles Schiff und die Kernkonstruktion der sekundären Reaktoren war nicht für das ganze Schiff abgestimmt, sondern jeweils nur für eine Sektion. Meiner Meinung nach ist der MVAM Modus eh eine wacklige Angelegenheit und es ist nicht wirklich viel bekannt übe rgenaue Trennungsmodalitäten in Bezug auf Details. Wie das alles allgemein funktionieren soll ist schon bekannt. Aber das ist nen anderes Thema.

Der erste Kern ist angeschlossen an die Injektoren. Schau doch mal genau hin ;)
 
Trotzdem wäre es IMO sinnvoll einen 2 Kern mitzunehmen.
Das die Intrepid zwei Kerne hat wurde aber schon erwähnt. Ausserdem sind sie auf dem Brücken MSD zu sehen und IMO haben sie auch mal einen abgestossen und ersetzt. Mit den Resourcen der Voyager kann man wohl schlecht einfach einen neuen Replizieren!
 
Captain_Forrester schrieb:
Trotzdem wäre es IMO sinnvoll einen 2 Kern mitzunehmen.
Das die Intrepid zwei Kerne hat wurde aber schon erwähnt. Ausserdem sind sie auf dem Brücken MSD zu sehen und IMO haben sie auch mal einen abgestossen und ersetzt. Mit den Resourcen der Voyager kann man wohl schlecht einfach einen neuen Replizieren!

zu all deinen angaben eben bitte mal Folgen name und staffel.
 
Reynolds schrieb:


zu all deinen angaben eben bitte mal Folgen name und staffel.

*rofl*
Wenn ich die noch wüsste kein problem. Aber ich werde sie rausuchen wenn du drauf bestehst. Könnte mir auch einer helfen da ich nicht unbedingt jede folge kenne.
Müsste aber noch in der 1 Staffel gewesen sein.

P.S. Ausserdem müsste man den Kern umräumen, da keine anschlüsse am Reserve-Kern sind!
So bleibt der Maschinenraum wo er ist.
 
Hauptdeflektor = Navigationsdeflektor AFAIK.

Nö, als die Voyager den Kern abstoßen musste, sind Tom und Torres mit nem Shuttle hinterhergeflogen, um ihn wieder "einzufangen". Der 2. Kern is wahrscheinlich deswegen auf dem MSD ned beleuchtet, weil er nicht eingebaut war, als die Voyager in den Delta-Quadranten transferiert wurde.
 
Ja aber wenn der Kern nicht eingebaut war warum sollte man einen Kern in das MSD einzeichnen? Wäre doch unlogisch ein Schiff auf eine Mission zu schicken ohne,dass es Fertiggestellt ist (abgesehen von der ENT-B, es sei denn die Sternenflotte hat nichts dazugelernt).
 
Wieso nicht? So ein Warpkern ist immerhin teuer, und nur um nach einen Maquis-Schiff hätten sie ihn ja auch eigentlich nicht gebraucht.

Außerdem erinnere ich mich, das Janeway sicher ärgerte das sie keinen Counsellor an Bord hätten. Aber die Sternenflotte meinte, dass für diese kurze Mission nicht unbedingt einer erforderlich sei.

Also, wenn sie schon keine vollständige Crew hatten, warum sollte es dann ausgerechnet bei der Ausrüstung besser sein?
 
Aber der Warpkern wurde "während" des Laufens der Sendung eingefügt. Warum sollte er dann nicht mit an Board sein???
 
Also ich glaube nicht, dass die Voyager einen zweiten Kern hattte oder hat. Aber darüber sollte wohl Einigkeit bestehen. Wie der in die Grafik kommt ist eine andere Sache.

Aber heutezutage führt ein Atom U-Boot der Los Angeles Klasse oder Sonstige auch keine zweiten Reaktoren mit. Die Prozedure den erstmal aus dem Frachtraum zu bekommen und wieder neu zu installieren halte ich für extrem übertreiben. Außerdem wäre es dämlich den Warpkern im Ganzen zu transportieren. Würde man ihn auseinander nehmen (zumindest das was machbar ist), dann würde man ne Menge Platz sparen.

Über Sinn und Unsinn eines 2. Kerns muss ich auch dazu sagen, dass ich nie einen zweiten Kern installieren würde. Ob das Ding teuer ist, kann man schwer sagen wenn es kein Geld gibt oder das zumindest nicht primär eine Rolle spielt.

Wenn ich mal daran denke wann ein Kern abgestoßen wird ohne das der Rest des Shciffes im Eimer ist, dann würd ich sagen besteht eine Minimierte Chance, dass man überhaupt dazu kommt einen zweiten Kern einzubauen.
 
Tiberius Foxbat schrieb:
Also ich glaube nicht, dass die Voyager einen zweiten Kern hattte oder hat. Aber darüber sollte wohl Einigkeit bestehen. Wie der in die Grafik kommt ist eine andere Sache.

Außerdem wäre es dämlich den Warpkern im Ganzen zu transportieren. Würde man ihn auseinander nehmen (zumindest das was machbar ist), dann würde man ne Menge Platz sparen.

Über Sinn und Unsinn eines 2. Kerns muss ich auch dazu sagen, dass ich nie einen zweiten Kern installieren würde.
Wenn ich mal daran denke wann ein Kern abgestoßen wird ohne das der Rest des Shciffes im Eimer ist, dann würd ich sagen besteht eine Minimierte Chance, dass man überhaupt dazu kommt einen zweiten Kern einzubauen.

IMO wurde er eh nur eingefügt um die ST-Spannung eines Warp-Kern bruches zeigen zu können (Da machen sich die autoren schonmal gedanken und dann . . . )
Und das ist doch der Sinn.
Ausserdem ist er nicht angeschlossen sondern nur ein ersatzteil es sind nur Kern und Materie/ Antimaterie "leitung?" ohne Dilizium und alles.

Und das, dass schiff ihn nur abwirft wenn der rest eh schon schrott ist, ist falsch. Bei ST-9 Der Aufstand bekam die Ent auch ein kritischen treffer und musste den Kern aubstossen obwohl das schiff sonst noch kampffähig war.
So ist ein 2 Kern garnicht mal so realitätsfern. (Zumal er kleiner ist als der Hauptkern)
 
Die Enterprie D musste auch mal den Warpkern abstossen, ohne dass das Schiff übermässig beschädigt wurde. Sie sammelte hn später wieder ein.

Und nehmen wir mal einen Akku. Wen einer leer ist und nicht mehr genügend strom aufnimmt, dann kann man ihn durch einen zweiten, der leer ist, ersetzen und aufladen. Isn dummes Beispiel, ich weiss, aber das nur so. Ein zweiter Warpkern wäre sinnvoll. Man könnte einen kleineren 2. Kern einbauen und diesen nur für "sinnlose" Systeme einsetzen, z.b. für Holodecks, oder Unteroffiziersquartiere, hydrophonischer Garten, usw.

Bye
Battle Angel
 
Wo ihr die Warpken-Sache in "INSURRECTION" erwähnt: Ich kann mir garnicht mehr erinnern, wie die einen neuen bekamen.
Vermutlich wurde das im Film auch garnicht gezeigt/angesprochen!?
 
Schon alles Korrekt, jedoch wie immer ist das alles Situationsabhängig. Wenn jedoch der Warpkern abgeworfen wurde, dann ist das nicht mal eben wie ein Akku. Das Einsetzen ist sicher nicht sonderlich das Problöem, jedoch dauert es meiner Meinung nach mehrere Tage, ehe ein sekundärer Kern eingebaut wurde. Das sollte sicher nicht das Thema sein, jedoch mitten im Kampf ist das meiner Meinung nach absoluter Blödsinn. Wenn der Kern mir aber irgendwo anders abhanden kommt, dann hab ich vielelicht eine Möglichkeit ihn in Ruhe einzubauen.

Ich denke man sollte die Warscheinlichkeit abschätzen, wann es zu solchen Kernausfällen kommt. Wäre ich ein feindliches Schiff, dann würde ich den gegner nicht nur kampfunfähig machen und es im Raum treiben lassen, dass es den zweiten Kern einbaut. Ich würde drauf halten und es vernichten.

Aber das nur mal als krasses Beispiel. Es soltle also abgewogen werden, ob und wann es sinnvoll ist einen zweiten Kern mitzuführen. Abhängig ist das von Mission, Zielort, drohende Gefahren, mögliche Gegner usw.
 
Zurück
Oben