Verblödung der "Jugend"

Also diskutieren wie hier jetzt über die Lehraufträge von Schülern und Lehrern oder über die Lehrinhalte von Büchern und so weiter!

Es ist schon verständlich, dass du es ätzend findest, dass sich die Themengebiete wiederholen, aber siehs mal so, es ist Schule, die richtig interessanten Bücher kommen so in der 11. 12. Klasse.
Ansonsten nimm alles mit, denn du hast nach der Schule weniger Zeit zum Lesen. ich sehe es an mir selber, die meisten Bücher in der Schule habe ich auch nicht sonderlich gemocht, aber durch die Bücher in der Schule und durch das, was ich privat nocht dazu gelesen habe, kam ich so auf 2-5 Bücher im Monat. Jetzt sind es maximal 2 im Monat, was ich sehr schade finde!

Lehrer und Eltern müssen einem das Lesen beibringen!

Sicher ist es doof, wenn ein Lehrer Entscheidungen trifft ohne, dass er /sie groß Rückicht auf seine Schüler nimmt, aber es sind nunmal Lehrer und die haben das Recht dazu! (In dem Fall weiß ich sogar, was ich da sage!*grins*)
 
Reynolds schrieb:

@Thema

Personen die nur Lesen wenn man es ihnen befiehlt ist eh nicht mehr zu helfen.

Och du, ich kenne da schon einige Hilfsmethoden. Zu einer braucht man einen Strick und einen halbwegs stabilen Baum... :devil1:
 
1. Homo Faber ist ein sehr gutes buch, und ich gehöre zu denjenigen, die die normale schullektüren (goethe, schiller etc.) eigentlich nicht so mag

2. es bringt nix, in der schule ein sf-buch zu lesen, denn das ist alles keine literatur!!!!!!! außerdem: worüber willst da in der schule sprechen? über raumschiffe, aliens etc.?????
 
Homo Faber war ein ganz passables Buch! Ja ic finde auch SF-Bücher gehören in jeden Bücherschrank, aber nicht in die Schule!
 
Captain Andreas schrieb:
2. es bringt nix, in der schule ein sf-buch zu lesen, denn das ist alles keine literatur!!!!!!! außerdem: worüber willst da in der schule sprechen? über raumschiffe, aliens etc.?????
Stimmt Jules Verne, H.G. Wells, Frank Herbert: alles keine Literatur ...

Worüber spricht man denn sonst so in der klassichen Literatur? Liebe? Verrat? Das kriegste auch in jeder SF-Literatur. Und ob du nun die Nibelungensaga oder Herr der Ringe liest, ist inhaltsmäßig auch relativ egal.

Ich wette, dass Shakespeares Werke zu seine zeit auch nur "so neumodischer Kitsch" waren.
 
DJ Doena schrieb:
Stimmt Jules Verne, H.G. Wells, Frank Herbert: alles keine Literatur ...

Worüber spricht man denn sonst so in der klassichen Literatur? Liebe? Verrat? Das kriegste auch in jeder SF-Literatur. Und ob du nun die Nibelungensaga oder Herr der Ringe liest, ist inhaltsmäßig auch relativ egal.

Ich wette, dass Shakespeares Werke zu seine zeit auch nur "so neumodischer Kitsch" waren.

Sprachs und hatte nicht beides gelesen!
Hast du denn beides gelesen, wenn ja würdest du vielleicht merken, dass dein Vergleich etwas hinkt. Zumal decken die Nibelingensage und Herr der Ringe zwei vollkommen unterschiedliche Literaturbereiche ab!!!
Jules Verne würde ich nicht unbedingt als SF-Autor nennen.
 
Was hab ich nicht gelesen?

Achso...ich verstehe...sobald der Autor bereits mehr als 100 Jahre tot ist, ist es klassiche Literatur und damit in der Schule behandelnswert. Alles andere sind neumodische Groschenromane und dem Deutschunterricht nicht würdig. Sag das doch!


Erwähnte ich, dass ich Effi Briest sterbenslangweilig (haha, wasn Wortspiel!) fand, dagegen Goethes Faust I sehr spannend? Nichtsdestotrotz habe ich früher lieber die Ilias, die Odyssee udn Karl-May-Bücher gelesen und les heute lieber SCiFi/Fantasy-Literatur.

PS: Erwähnte ich, dass Effi Briest aus dem Deutschunterricht verbannt werden müsste?
 
Captain Andreas schrieb:
2. es bringt nix, in der schule ein sf-buch zu lesen, denn das ist alles keine literatur!!!!!!! außerdem: worüber willst da in der schule sprechen? über raumschiffe, aliens etc.?????

Lies DJs Post und du weist, was ich dazu denke!

mfg,
Müsli
 
Sirak schrieb:


Sprachs und hatte nicht beides gelesen!
Hast du denn beides gelesen, wenn ja würdest du vielleicht merken, dass dein Vergleich etwas hinkt. Zumal decken die Nibelingensage und Herr der Ringe zwei vollkommen unterschiedliche Literaturbereiche ab!!!
Jules Verne würde ich nicht unbedingt als SF-Autor nennen.


Oh, ja wirklich. Die Nibelungensage ist ungefähr genauso Bodentändig wie der Herr der Ringe. Der Einzige unterschied ist, dass die Nibelungensage sich etwas historisch orientiert.
Und ja, Jules Verne ist ein SF Autor, mehr SF geht, den zeitlichen Ursprung der Bücher betrachtet nicht mehr.

Ach ja, wenn du umbeding SF Literatur (also anspruchsvoll (also anders als der typische ST/SW Roman)) suchst, dann schau doch bitte mal unter Arthur C. Clark, George Orwell, Ian Banks oder Dan Simmons nach.
 
Isaac Animov wäre da wohl auch noch zu nennen oder nicht?

Ansonsten kann ich Roi und Doena auch nur zustimmen.

Den Unterschied der Die Nibelungen literarisch soviel wertvoller Macht als Herr der Ringe möch ich mal hören.

Und was an Jules Verne nicht SciFi sein soll möcht ich dann auch noch gern wissen.
 
Jules Verne ist ein Vertreter der fantastischen und utopischen Literatur, daraus haben sich die beiden Genres Sience Fiction und Fantasy entwickelt. Wobei zu sagen ist, das die Grenzen zwischen den beiden Genres fließend sind.

Habent sua fata libelli!
 
Genau Dj, Verne gehört in das Genere Historisch.

Über Herr der Ringe lässt sich zwar streiten, aber man muss zugeben, das es nicht zu den Meilensteinen der deutschen Literatur gehört, zur Weltliteratur aber schon.

Die Effi Briest, naja, nicht unbedingt der Renner, aber ganz lesbar.


Moderne Roman gehören in den Deutschunerricht, natürlich, da hast du mich vielleicht nicht ganz verstanden, aber das Fach heißt doch zu allererst mal Deutsch. Damit sollte man sich erst mal in der eigenen Literatur auseinandersetzten. Ein guter Roman ist zum Beispiel der "Fänger im Roggen" eine recht brauchbare Übersetzung.
ich habe eben ein Problem mit den manchmal recht schlechten Übersetzungen. Ein richtig gutes Buch sollte man in der Originalfassung lesen. dER Herr der Ringe ist genauso wie Harry Potter auf Englisch um Klassen bessere. Also wenn du unbedingt auf den Herrn der Ringe plädierst, dann doch bitte auf Englisch, weil auf Deutsch finde ich ihn nicht so überragend, auf Englisch ist er richtig gut! :dead:
 
catcher in the rye is ein grottenschlechtes buch

die hauptfigur geisteskrank und der autor auch

da is kafka ja besser
 
Sirak schrieb:
Genau Dj, Verne gehört in das Genere Historisch.

Über Herr der Ringe lässt sich zwar streiten, aber man muss zugeben, das es nicht zu den Meilensteinen der deutschen Literatur gehört, zur Weltliteratur aber schon.

Die Effi Briest, naja, nicht unbedingt der Renner, aber ganz lesbar.


Moderne Roman gehören in den Deutschunerricht, natürlich, da hast du mich vielleicht nicht ganz verstanden, aber das Fach heißt doch zu allererst mal Deutsch. Damit sollte man sich erst mal in der eigenen Literatur auseinandersetzten. Ein guter Roman ist zum Beispiel der "Fänger im Roggen" eine recht brauchbare Übersetzung.
ich habe eben ein Problem mit den manchmal recht schlechten Übersetzungen. Ein richtig gutes Buch sollte man in der Originalfassung lesen. dER Herr der Ringe ist genauso wie Harry Potter auf Englisch um Klassen bessere. Also wenn du unbedingt auf den Herrn der Ringe plädierst, dann doch bitte auf Englisch, weil auf Deutsch finde ich ihn nicht so überragend, auf Englisch ist er richtig gut! :dead:
Für meine Lehrer(innen) bestand das Fach Deutsch immer darin, Texte zu analysieren, zu interpretieren und den sonstigen Kram zu machen, den man damit machen kann. Dazu muss die Vorlage aber nicht zwingend ein Buch von einem deutschen Autor sein (das Fach heisst nämlich nicht "Deutsche Literatur").

Davon mal abgesehen, du erwähntest LOTR und Potter?
http://www.doena-soft.de/buecher.php?sprache=englisch&serie=Der%20Herr%20der%20Ringe
http://www.doena-soft.de/buecher.php?sprache=englisch&serie=Harry%20Potter
 
Also ich fand ihn gut!
War zwar etwas langweilig zu lesen auf Deutsch aber auf englisch ist er richtig gut!

Kafka ist so ne Sache,kann aber auch ganz interessant sein

Es gehört aber eindeutig in den Lehrplan, dass man den Schwerpunkt auf deutsche Literatur legt, oder war das bei mir im deutsch LK anders, war noch der alste Lehrplan, die Oberstufenreform griff m WG noch nicht! Analysen und Interpretationen sind nicht alles im Deutschunterricht, ist nur das Handwerkszeug, damit ist man eigentlich in der 11. klasse durch. Wir haben danach fast ausschließlich Literatur gemacht um das Textverständnis zu schärfen!


Ganz ehrlich, ich finde die Diskussion recht interessant.

:D
 
Ich möchte nicht vom Thema ablenken, aber diese Themen des Deutschunterrichts sollten öfter in Fremdsprachen behandelt werden um Sprachstil und Gebrauch auf ein anspruchsvolles Niveau zu bringen.

MAn lernt in den Fremdsprachen nur ausgefallene DInge.
Viel Grammatik aber nicht Wörter und Umgangsformen um sich zu verständigen.
Ich hab die Erfahrung schon gemacht...ich versuch mich mit einem Engländer in der 8 Klasse (schon etwas her) leicht zu unterhalten aber es geht einfach nicht.
Da nützen die Grammatikregeln wenig.
Das deutsche Schulsystem ist auf dem schwächsten Stand seit Weltkrieg II.
Leider!
 
Ich und ein paar andere dürfen unserer Englisch-Lehrerin Bücher vorschlagen!

Ich würde gern ein SciFi Buch nehmen! Nur welches? Sollte ein Einteiler sein!
 
Zurück
Oben