USS Titan

Aber seit wann übersetzt man Eigennamen? Das hat noch nie jemand gemacht.

Außerdem kommt das Wort Titan aus dem Griechischen oder einer noch älteren Sprache. Warum sollten wir es dann also englisch aussprechen und nicht deutsch?
 
@Sky^Tek
'Voyager' und 'Enterprise' sind eigenamen.
'Titan(en)' ist ein Wort aus dem griechischen. Also msste man es nach deiner Theorie griechisch oder zumindest Latein ausprechen.
 
WOW ! Jetzt ist fast alles geklärt, nur meine Frage ist nicht beantwortet ....
 
LtCmdr. Pawel Sokolowski schrieb:
WOW ! Jetzt ist fast alles geklärt, nur meine Frage ist nicht beantwortet ....

Außerdem steht deine Frage hier nicht mehr zur Debatte. :D Unser Tribblefreund hat dir bereits die entsprechenden Links gegeben ;)
 
Stefan schrieb:
Aber seit wann übersetzt man Eigennamen? Das hat noch nie jemand gemacht.

Außerdem kommt das Wort Titan aus dem Griechischen oder einer noch älteren Sprache. Warum sollten wir es dann also englisch aussprechen und nicht deutsch?

wenn ich dich richtig verstehe, dann sind die schiffe die namen welchen ursprungs auch immer verpasst bekommen eigennamen.

Die "Teitn" ist ja kein Titane aus der griechischen mythiologie, sondern der (achtung jetzt kommts) NAME des FÖDERATIONSRAUMSCHIFFES ;)

Die shuttles der "danube"klasse müssten ja in der deutschen version auch "donau"klasse heissen, weil das ja auch eigennamen sind, hören sich nur schlechter an ;) :rolleyes:

ich will net an den haaren herbeiziehen sondern eigentlich die logik in der übersetzung erläutern, sofern man es logik nennen kann.
 
Stefan schrieb:


Außerdem steht deine Frage hier nicht mehr zur Debatte. :D Unser Tribblefreund hat dir bereits die entsprechenden Links gegeben ;)

Danke, das habe selbst ich verstanden ... :hmm2:
 
@ LtCmdr. Pawel Sokolowski - Das war ein Scherz. ;) Nicht umsonst sind die Smilies.

@ SKY^TEK
Warum redest du ständig von einem vollständig verschiedenen Sachverhalt. Ich spreche von AUSSPRACHE und du von Übersetzung. Nochmal: Titan ist ein Eigenname, der aus dem griechischen kommend im Film mit einer us-amerikanischen Aussprache versehen wurde. Und ich hätte ganz gerne, da es dafür eine deutsche Aussprache gibt, dass das Wort auch bitte schön deutsch ausgesprochen wird. Danube hingegen ist ja wohl die englische Übersetzung der schönen blauen Donau und wird somit als Eigenname des Schiffes unverändert in die deutsche Synchro übernommen.
 
Das deutsche Wort Donau wird im englischen zu Danube und wird in der deutschen Synchronisation englisch ausgesprochen.

Das griechische Wort titanos wird im englischen zu Titan und wird in der deutschen Synchronisation englisch ausgesprochen.
 
ich rede von einem sachverhalt von dem du behauptest das wort titan sei ein eigenname aus der griechischen mythiologie.

es gibt nun wirklich überhaupt kein bestätigung anlass, davon auszugehen, das der name Titan von einer griechischen mythiologie stammt.

damit du verstehst, warum ich darauf harre das du in diesem punkt grundsätzlich falsch liegst, hier einige lexikon einträge, die verdeutlichen das mit der "eigenname" Titan auch andere ursprünge hat:

im astrologischem bereich:
Titan

[der]
größter Saturnmond, von C. Huygens 1655 entdeckt; Durchmesser 5150 km, Entfernung von Saturn 1,221 Mio. km; Umlaufzeit 15 Tage 22 Stunden 41 Minuten. Titan hat als einziger Satellit des Sonnensystems eine dichte Atmosphäre aus Stickstoff und Methan. Die Wolkendecke ist so dicht, dass keine Aufnahmen der Oberfläche mit Raumsonden möglich waren. Die Atmosphärensonde HUYGENS soll im Jahr 2004 weich auf Titan landen (Teil der CASSINI-Mission).


im chemischem bereich:
Titan

[das]
chemisches Zeichen Ti, sehr hartes, leichtes, zwei-, drei- und vierwertiges Metall, Atommasse 47,867, Ordnungszahl 22, Dichte 4,51, Schmelzpunkt 1727 °C; in der Natur weit verbreitet, doch meist nur in geringen Konzentrationen; Hauptausgangsprodukt für seine Gewinnung ist das Titaneisenerz (FeTiO3; z. B. Ilmenit). Titan findet Verwendung für Stahllegierungen, die besondere mechanische Festigkeit aufweisen. Titanlegierungen mit Chrom, Aluminium, Vanadium u. a. sind leicht, sehr korrosionsbeständig und von hoher Festigkeit; sie werden im Flugzeug-, Raketen- und Düsentriebwerkbau verwendet.

aus der weltraumfahrt:
Titan


[ die]

Raketen
Serie mehrstufiger US-amerikanischer Trägerraketen; ein Baukastenprinzip ermöglicht zahlreiche Varianten des Grundtyps; die ursprünglich flüssigkeitsgetriebene Rakete wurde in der Version T. 3 durch zwei Feststoff-Starthilfsraketen ergänzt. Die Titan diente zum Start der Geminikapseln und hat interplanetare Missionen der NASA durchgeführt.


Das sind alles eigennamen, und bestimmt nicht aus dem griech. abgeleitet.

jetzt frage ich dich, ist es möglich der name nicht doch von den autoren aus einem der obengenannten vorkommen ihren ursprung hat ?

wenn ja, sind das nicht eigennamen wie "enterprise", "voyager" oder "deep space 9" ?

wenn ja, warum müsste oder sollte die "teitn" jetzt plötzlich eingedeutscht werden ?
 
Das sind alles eigennamen, und bestimmt nicht aus dem griech. abgeleitet.

Aber höchstwahrscheinlich nach den griechischen Titanen benannt.

Also ich finde nicht, dass man die deutsche Aussprache verwenden sollte, wenn es eine gibt. Bei amerikanischen Filmen wird der Name "Michael" ja auch nicht eingedeutscht.
 
@ Seneca : ein Satz , und die ganze Argumentation von Tek im Eimer ... :devil1: :D

Das griechische Wort titanos wird im englischen zu Titan und wird in der deutschen Synchronisation englisch ausgesprochen
Das hört sich am logischten an . Die Namen in Englisch werden bei der Übersetzung zu Eigennamen + bleiben deshalb in ihrer englischen Aussprache . Dabei ist es eigentl. egal , woher des Wort ursprünglich stammt .

Wobei Titan der erste Eigenname sein dürfte , der sich in der dt. Sprachweise besser als im Englischen anhört . Die berühmte Ausnahme ...
 
warum müsste oder sollte die "teitn" jetzt plötzlich eingedeutscht werden

Braucht es doch gar nicht, da es nach Konrad Duden bereits Fakt ist.

Erste Erwähnung der griechischen Mythologie: Sicherlich irgendwas so um die 500-1000 vor Christus.

Erste Erwähnungen deiner Beispiele.

Saturnmond >=1655
Chemisches Element >= 18. Jhd.
Raketen: 20. Jhd.

Du kannst somit davon ausgehen, dass alle Wortbedeutungen mittelbar oder unmittelbar von der Ursprungsbedeutung: Griechische Götter (Was übrigens ein beliebter Wortstamm ist) abstammen.

Ich wiederhole mich gerne nochmals. Im Englischen sowie im deutschen werden beide Worte mit identischer Bedeutung gleich geschrieben. Es gibt aber unterschiedliche Aussprachen. Smit ist es naheliegend, dass das Wort Titan in der deutschen Synchro auch deutsch ausgesprochen wird. Anders sähe es aus, wenn es im engl. z.B. Tytne geschrieben werden würde.


Das sind alles eigennamen, und bestimmt nicht aus dem griech. abgeleitet.

Was glaubst du, woher die meisten Planetennamen stammen? Ebenso viele chem. Elemente.
 
Im Englischen sowie im deutschen werden beide Worte mit identischer Bedeutung gleich geschrieben. Es gibt aber unterschiedliche Aussprachen.

Das gilt aber für "Michael" auch. Wenn du konsequent bist, müßtest du da auch eine deutsche Aussprache wollen.
 
Mein Gott : wenn ich gewußt hätte, was ich da lostrete hätte ich meinen Mund gehalten ( bzw. die FInger stillgehalten ) ....
 
Zurück
Oben