M
Marek
Guest
Gibt es bereits eine Pal-Version?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und seit wann ist jeder standalone DVD-Player Ländercodefrei? PAL oder NTSC ist wohl eher das kleinere Problem, solange die Discs nur als Code 1 erhältlich sind - und sein Standalone nur Code 2 kann.Peter von Frosta schrieb:Nein.
Jetzt aber die krönende Frage:
Wazu eine PAL Version? Spielst du es am Computer ab ist es egal und wenn du einen DVD Standalone hast ist es noch egaler da eigentlich jeder DVD Player eine Normwandlung kann, was aber nicht nötig ist da die meisten neuen Fernseher auch NTSC wiedergeben können.
Marek schrieb:PAL hat eine höhere Auflösung und verschwendet die analoge Bandbreite nicht mit redundanten Halbbildern im Film-Mode. Ist also besser geeignet für alles, was vom Film kommt. Außer man stört sich an der etwas höheren Geschwindigkeit.
Das ist schon klar. Ich hab ja auch analoge Bandbreite geschrieben. Auf der DVD wird durch das progressive Verfahren zwar kein Platz verschwendet, aber das dekodierte Signal enthält natürlich diese redundanten Halbbilder. In PAL ist die Übertragung auf den Bildschirm optimal genutzt. Statt Redundanz ist da eben die Auflösung höher. Die Bandbreite ist in etwa die gleiche. Die Europäher haben sich mit der Fernseheinführung ja nicht ohne Grund soviel Zeit gelassen. Die haben die Schwächen, der anderen beobachtet, und das im eigenen System eben verbessert.Peter von Frosta schrieb:Propaganda, die meisten Ami DVDs werden in progressiven 23,976 fps gepresst.
Marek schrieb:Das ist schon klar. Ich hab ja auch analoge Bandbreite geschrieben. Auf der DVD wird durch das progressive Verfahren zwar kein Platz verschwendet, aber das dekodierte Signal enthält natürlich diese redundanten Halbbilder.
Marek schrieb:In PAL ist die Übertragung auf den Bildschirm optimal genutzt. Statt Redundanz ist da eben die Auflösung höher. Die Bandbreite ist in etwa die gleiche. Die Europäher haben sich mit der Fernseheinführung ja nicht ohne Grund soviel Zeit gelassen. Die haben die Schwächen, der anderen beobachtet, und das im eigenen System eben verbessert.
Das Problem ist auch nicht, daß moderne Geräte keine höheren Bandbreiten vertagen würden. Das sieht man an 100 Hz Geräten ja, daß das geht. Die Einschränkung liegt daran, daß man eben zur Norm kompatibel bleibt. Optimal wäre sicher, wenn man ein noninterlace Signal mit 96 Hz an den Bildschirm übertragen würde, also jedes Vollbild sogar 4 Mal, aber das kann kein normaler Fernseher. Da ist ein PC natürlich eindeutig im Vorteil. Richtig Sinn macht das aber da auch wieder nur mit einem hochwertigen Röhrenprojektor, der ja auch nicht gerade billig ist. Bei einer schicken großen Leinwand fallen niedrige Auflösungen natürlich auch eher unangenehm auf, als auf einem normalen Bildschirm, wobei wir wieder beim PAL-Vorteil wären.