TOS DVD in Pal

Nein.
Jetzt aber die krönende Frage:
Wazu eine PAL Version? Spielst du es am Computer ab ist es egal und wenn du einen DVD Standalone hast ist es noch egaler da eigentlich jeder DVD Player eine Normwandlung kann, was aber nicht nötig ist da die meisten neuen Fernseher auch NTSC wiedergeben können.
 
Peter von Frosta schrieb:
Nein.
Jetzt aber die krönende Frage:
Wazu eine PAL Version? Spielst du es am Computer ab ist es egal und wenn du einen DVD Standalone hast ist es noch egaler da eigentlich jeder DVD Player eine Normwandlung kann, was aber nicht nötig ist da die meisten neuen Fernseher auch NTSC wiedergeben können.
Und seit wann ist jeder standalone DVD-Player Ländercodefrei? PAL oder NTSC ist wohl eher das kleinere Problem, solange die Discs nur als Code 1 erhältlich sind - und sein Standalone nur Code 2 kann.

Keep on runnin´

Catweazle
 
@Frosta
Mal nebenbei, ist das überhaupt legal solche Modifikationen am Gerät vorzunehmen/vornehmen zu lassen?
 
Du hast halt nur keine Herstellergarantie mehr... ;)

Selbst im Mediamarkt kannst du dir einen DVD-Player ´mit entfernten Ländercode kaufen. Man muß nur fragen. :)
 
PAL hat eine höhere Auflösung und verschwendet die analoge Bandbreite nicht mit redundanten Halbbildern im Film-Mode. Ist also besser geeignet für alles, was vom Film kommt. Außer man stört sich an der etwas höheren Geschwindigkeit.

Ich habe übrigens eine Ländercodefreie NTSC-DVD von "Bad Taste". Mit der Norm habe ich keine Probleme. Nur darf man von diesen Film natürlich keine hohe Bildqualität erwarten. Auch auf PAL-Wiedergabe läuft er problemlos.
Ich habe auch ein paar NTSC-VHS-Kassetten, die Qualität ist da auch nicht die gleiche, wie bei PAL-Videos.
 
ich hab einen Scott DVD-Player und hat von vornherein keinen Ländercode :) . Den hab ich normal gekauf mit Garantie usw. ich kann also DVDs aller Regionalcodes ankucken. und wenn net legal wäre dürfte man den wohl net so ohne weiters verkaufen.

ps: hab ihn übrigens vom ProMarkt

cu
 
Marek schrieb:
PAL hat eine höhere Auflösung und verschwendet die analoge Bandbreite nicht mit redundanten Halbbildern im Film-Mode. Ist also besser geeignet für alles, was vom Film kommt. Außer man stört sich an der etwas höheren Geschwindigkeit.

Propaganda, die meisten Ami DVDs werden in progressiven 23,976 fps gepresst.

@Dax
Es ist völlig legal. Wo kämen wir denn hin wenn die MPAA uns vorschreiben könnte was legal ist?
 
Peter von Frosta schrieb:
Propaganda, die meisten Ami DVDs werden in progressiven 23,976 fps gepresst.
Das ist schon klar. Ich hab ja auch analoge Bandbreite geschrieben. Auf der DVD wird durch das progressive Verfahren zwar kein Platz verschwendet, aber das dekodierte Signal enthält natürlich diese redundanten Halbbilder. In PAL ist die Übertragung auf den Bildschirm optimal genutzt. Statt Redundanz ist da eben die Auflösung höher. Die Bandbreite ist in etwa die gleiche. Die Europäher haben sich mit der Fernseheinführung ja nicht ohne Grund soviel Zeit gelassen. Die haben die Schwächen, der anderen beobachtet, und das im eigenen System eben verbessert.
Das Problem ist auch nicht, daß moderne Geräte keine höheren Bandbreiten vertagen würden. Das sieht man an 100 Hz Geräten ja, daß das geht. Die Einschränkung liegt daran, daß man eben zur Norm kompatibel bleibt. Optimal wäre sicher, wenn man ein noninterlace Signal mit 96 Hz an den Bildschirm übertragen würde, also jedes Vollbild sogar 4 Mal, aber das kann kein normaler Fernseher. Da ist ein PC natürlich eindeutig im Vorteil. Richtig Sinn macht das aber da auch wieder nur mit einem hochwertigen Röhrenprojektor, der ja auch nicht gerade billig ist. Bei einer schicken großen Leinwand fallen niedrige Auflösungen natürlich auch eher unangenehm auf, als auf einem normalen Bildschirm, wobei wir wieder beim PAL-Vorteil wären.
 
Marek schrieb:
Das ist schon klar. Ich hab ja auch analoge Bandbreite geschrieben. Auf der DVD wird durch das progressive Verfahren zwar kein Platz verschwendet, aber das dekodierte Signal enthält natürlich diese redundanten Halbbilder.

Da stimme ich dir zu. Aber solange du keinen 100 Hz Fernseher hast, und dein Fernseher NTSC kann dürfte dir das garnicht auffallen. Und für mich sind 100 Hz Fernseher im Moment mehr als sinnlos, von Zeilenflimmern bei interlaced Material bis stockendes Bild bei falsch gemasteterten progressive DVDs, die Liste ist lang. Optimal währe ein TV der 50 und 100 Hz unterstützt, was aber erst sinn machen würde wenn das TV Signal mit 100 Hz übertragen wird.

Marek schrieb:
In PAL ist die Übertragung auf den Bildschirm optimal genutzt. Statt Redundanz ist da eben die Auflösung höher. Die Bandbreite ist in etwa die gleiche. Die Europäher haben sich mit der Fernseheinführung ja nicht ohne Grund soviel Zeit gelassen. Die haben die Schwächen, der anderen beobachtet, und das im eigenen System eben verbessert.
Das Problem ist auch nicht, daß moderne Geräte keine höheren Bandbreiten vertagen würden. Das sieht man an 100 Hz Geräten ja, daß das geht. Die Einschränkung liegt daran, daß man eben zur Norm kompatibel bleibt. Optimal wäre sicher, wenn man ein noninterlace Signal mit 96 Hz an den Bildschirm übertragen würde, also jedes Vollbild sogar 4 Mal, aber das kann kein normaler Fernseher. Da ist ein PC natürlich eindeutig im Vorteil. Richtig Sinn macht das aber da auch wieder nur mit einem hochwertigen Röhrenprojektor, der ja auch nicht gerade billig ist. Bei einer schicken großen Leinwand fallen niedrige Auflösungen natürlich auch eher unangenehm auf, als auf einem normalen Bildschirm, wobei wir wieder beim PAL-Vorteil wären.

Das ist auch nicht so einfach. PC Bildschirme und Projektoren abeiten progressiv, interlaced Material muss dehalb erst deinterlaced werden (was aber kein Projektor kann), d.h. du hättest dann die Einschränkung das du nur mit progressiven Material arbeiten musst. Es gibt aber genügend (gute) DVDs, z.b. live Konzerte, die sind interlaced. Darauf möchte ich aber eigentlich nicht verzichten. Also ist man wieder beim TV, bei 50 Hz TV weils beim 100 Hz Zeilenflimmern gibt (teure Geräte haben Filter die das beheben sollen, aber Lauftext wie z.b. bei N24 sieht trotzdem grausam aus).
Das ist nur leider noch nicht alles. Bei DVDs sind wir immer noch ein Entwicklungsland. Oft genug kommt es vor das die ami DVDs nicht nur besser ausgestattet sind, sondern auch ein besseres Bild haben (trotz geringerer Auflösung). Die ST1 DVD ist hier mal ein aktuelles Beispiel. Dies *kann* u.a. daran liegen das bei uns meist mehrere Tonspuren drauf müssen, damit die DVDs in mehreren europäischen Staaten vertrieben werden können, aber oftmals ist es einfach nur so das die DVDs lustlos zusammengestellt werden und dann mit 4 MBit auf die DVD gerotzt werden. Dann ist natürlich klar die NTSC DVD bei geringerer Auflösung trotzdem besser ausschaut wenn man 6 MBit oder mehr benutzt um das Signal zu codieren. Man kann halt nicht alles in Auflösung umrechnen. Hier halte ich im übrigen die Superbit DVDs für Geldmacherei, denn eine DVD sollte immer mit der größtmöglichen Bitrate encodet werden, und nicht einfach die Standardeinstellung des Encoder verwendet werden. Die Qualität der ST1 PAL DVD hätte mit der änderung von nur EINER Einstellung tausendmal besser aussehen können. Wahrscheinlich konnte der Techniker bei Paramount keinen Bitrate Calculator bedienen.
Bei so alten Serien kommt aber das Problem hinzu, das die ja schon nur in NTSC als Master vorliegen (heutzutage machen die Amis ja alles in HDTV, da macht das keinen Unterschied ob man nun in PAL oder NTSC umrechnet), so liegt TNG nur als NTSC Master vor. Man hat zwar mit 35 mm Film aufgenommen, aber dann auf NTSC Video geschnitten. Um also auf PAL zu kommen wurde einfach nur das Bild in die höhe gestreckt. Auch hier kein Vorteil für die PAL DVDs (und die ami DVDs sind mal wieder besser weil eine Tonspur weniger. Wobei das bei mono kaum Unterschied macht).
Kommen wir nun zu den TOS DVDs. Hier liegen in amerika tatsächlich noch 35mm Master vor. Deshalb schauen die TOS DVDs sogar besser aus als die TNG DVDs. Leider hat man in Deutschland bei der Synchronisation erst geschnitten und dann über die Schnitte synchronisiert. Es wäre hier als anders als bei TNG nicht möglich einfach die fehlenden Sachen einzufügen und neu zu synchronisieren, um eine ungeschnittene TOS Version zu bekommen müssten alle 79 Folgen komplett neu synchronisiert werden. Und das wird Paramount niemals machen weil die Gewinnerwartung zu gering ist. Entweder bring Paramount dann eine nur deutsche Version raus (wird niemals geschehen, denn man könnte keine englische Tonspur drauflegen und hätte somit eine Deutschland only DVD, zu teuer), oder eben keine. Das einzige was kommen könnte wäre eine UK DVD von TOS, und auch dort ist nichts geplant.
Also kannst du genausogut auf die RC1 zurückgreifen (23,976 prgressive mittels 3:2 Pulldown auf 29,976 vom Player umgerechnet). Guck dich hier: http://www.play.com/Play247.asp?page=search&r=R1&title=0&searchstring=star+trek&searchtype=r1title&id=0&adudisc=y&ob=date&cpage=1
Naja, nicht ganz billig, dafür Top Qualität weil nur 2 Folgen auf DVD müssen.
 
Ich behaupte ja auch nicht, das NTSC Videos vollkommen überflüssig sind. Klar gibt es NTSC interlace Aufnahmen, die auch die Bandbreite optimal und ohne Redundanz nutzen. Aber bei Master vom Film ist halt PAL im Vorteil. Das nicht alle Aufnahmen optimal sind, auch da stimme ich Dir zu. Es gibt leider miese Videotransfers worunter auch Star Trek zum Teil leidet. Es ist schlicht Schlamperei ST5 und ST6 nicht mal anamorph codiert zu mastern. Selbst Titanic wurde ja so verhunzt und hat auf der deutschen Version noch nichtmal einen vernünftigen Originalton.

Ich gehe auch nicht davon aus, daß man die Serie komplett Deutsch nachsynchronisieren wird. Aber eine PAL-DVD wird es bestimmt geben, auch wenn sie jetzt noch nicht geplant ist. Die machen die DVDs ja nicht nur für den deutschen Markt sondern für ganz Europa, also ist durchaus eine Version ohne deutsche Tonspur denkbar. Auf die deutsche Synchro kann ich auch verzichten, die hätte ich sowieso noch in meiner Videosammlung.

Das was Du zur hypotetischen Deutschland only DVD sagst ist nicht ganz korrekt. Es ist programmtechnisch möglich verschieden geschnitte Versionen abzuspielen. Die Independence Day Special Edition demonstriert das ganz gut. Da kann man zwischen Kinoversion und Director's Cut wählen, und beide Versionen werden von der gleichen Videodatei gespielt, nur das bei einer Szenen ausgelassen werden.
 
Ich weis, du spielst jetzt auf die seamless branching Technologie an, aber zu bedenken ist das es erstens sauteuer ist das zu machen und zweitens ist das einzige Studio das sowas machen kann eine US Firma die auf 3 Jahre ausgebucht ist.
 
Zurück
Oben