TFT oder Röhre

dwight schrieb:
Welche Anwendungen wechseln denn so häufig die Auflösung?
Die Systemsteuerung. :D
Bernd schrieb:
Er sagte, das ein TFT für der Augen von jemanden, der lange am PC arbeitet und Tätigkeiten wie Surfen, Textverarbeitung und Grafikbearbeitung durchführt, besser wäre.
Für die Augen sicherlich. Für Grafikbearbeitung ist jedoch m.E. die Röhre besser geeignet.
 
Windsor schrieb:
Die Systemsteuerung. :D
Dann muss ich eine andere haben :p
Für die Augen sicherlich. Für Grafikbearbeitung ist jedoch m.E. die Röhre besser geeignet.
Weil?
Ich arbeite jetzt seit Jahren mit TFT sowohl an Standrechnern als auch mit Laptops und habe keinerlei Nachteile verglichen mit meiner vorher benutzten Röhre feststellen können.
 
Gut, muss sicher bei neueren teureren Geräten nicht mehr so sein, aber ich merke eben schon Unterschiede, gerade was Farben angeht. Wenn ich die mit dem TFT erstellte habe, so sieht das auf meinem Röhrengerät zuhause doch anders aus.

Außerdem ist das allgemeine Meinung bzgl. der Grafikbearbeitung. Ich habe das nämlich schon häufiger gehört, dass dem so sein soll. Auch von denen, die sich damit beschäftigen.
 
Die Farben wirken deshalb anders, weil ein Röhrenmonitor diese ohne den hellen Hintergrund erzeugen, wie es bei den TFTs ist. Darum kommen sie etwas dunkler rüber. Hab ich vor allem gemerkt, als ich noch an meinem Laptop Bilder oder Webseiten erstellt habe und sie mir dann mal auf nem Röhrenmonitor angesehen habe..
 
Ja, das mag stimmen. Die Farben wirken ein wenig anders. Allerdings ist das ja dann unerheblich, weil immer mehr Internetnutzer auf TFT umsteigen (vor allem wegen Laptops, Augenverträglichkeit und Betriebskosten). Für die Gestaltung von Printmedien dürfte beides gleich schlecht bzgl. Farbechtheit dastehen, wobei ich mit dem letzten von mir produzierten Poster eigentlich ganz zufrieden war.
 
Was dir, im Gegensatz zu RDX-Geräten, mit TFT-/Plasma-Dinger passieren kann, ist, dass z.B. der Konverter oder ein anderes wichtiges Teil der Hintergrundbeleuchtung ausfällt. Und dann ist "zappeduster", wie man hier in der Pfalz sagt. Sprich: Du siehst nix mehr auf den Teilen
 
Bernd schrieb:
1. Was mir absolut unglaubwürdig vorkommt ist die Aussage das ein 17" TFT mehr sichtbare Bildschirmdiagonale als so mancher 19" Röhrenmonitor bietet.

[highlight]ob es jetzt mehr als bei der 19" röhre ist weiß ich nicht, in jedem fall mehr als beim 17" crt[/highlight]

2. Mein Grafikkarte ist schon etwas älter und verfügt nur über den normalen Standardanschluß. Von einer Seite höre ich ich könnte kein TFT anschließen, von der anderen Seite das Gegenteil. Eine neue Grafikkarte wollte ich eigentlich nicht mit anschaffen.

[highlight]macht nichts, trotzdem würde ich einen tft mit dvi eingang anschaffen, dann kann man ihn später beim grafikkartenwechsel darüber anschließen[/highlight]

3. TFTs sind schwer zu reinigen.

[highlight]es geht, man muß sich nur an die reinigungshinweise der hersteller halten feuchten lappen oä[/highlight]

4. TFTs sind anfällig.

[highlight]wofür?[/highlight]

5. TFTs größer als 17" bieten keine gute mit Röhrenmonitoren vergleichbare Bildqualität.

[highlight]absoluter quatsch, das problem bei tfts ist ihre physikalische auflösung, bei 17" und 19" meistens 1280x1024. diese auflösung sieht sehr scharf aus und da kommen röhren nicht mit. bei anderen auflösungen wird das bild unscharf, abhängig von der qualität des tfts[/highlight]

6. Die Einen sagen TFTs sind schlecht für die Augen, die Anderen das Gegenteil.

[highlight]absolute filmmerfreiheit würde ich nicht als schlecht für die augen bezeichnen[/highlight]

7. Außer dem geringeren Platzbedarf bieten TFTs keine Vorteile. (unwichtig)

[highlight]quatsch[/highlight]
zu den farben kann man sagen, dass diese stark vom verwendeten panel abhängen. ein tn panel sieht flauer aus als ein mva oder ips-panel, zudem ist es blickwinkelabhängiger.
 
Zurück
Oben