S
sesam
Guest
Leichtbau
Diesmal ein bisschen weniger Text, aber dafür schöne Bilder.
Fragen beantworte ich gerne.
Im Laufe der Zeit haben neue Werkstoffe und neue Fertigungsverfahren zu deutlichen Verbesserungen der Flugleistungen und der Effizienz führen können.
Leichtbau wurde schon in den Anfängen als das wichtigste Merkmal im Flugzeugbau erkannt. Lilienthals erste Fluggeräte waren minimalistisch, aber gut.
Die Jeannin Stahltaube wurde 1912 von Emil Jeannin und René Feindt als zweisitziger Eindecker mit Stahlrohrgerüst entwickelt. Sie weist eine hölzerne Tragflächenkonstruktion mit gummierten Leinengewebe auf. Im ersten Weltkrieg war sie ein beliebtes Flugzeug als leichter Aufklärer. Beim Militär wusste man schnell den Nutzen eines leichten und schnellen Aufklärers in der Luft zu schätzen. Die Luftfahrt wurde in der Folge stark staatlich gefördert, um den militärischen Nutzen auszukosten.
Heute besteht ein modernes Flugzeug aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialen. Neue Entwicklungen in den Herstellungsverfahren werden meist sofort eingesetzt und auf ihre Tüchtigkeit und Verwendbarkeit in der Luftfahrt geprüft, um Gewicht sparen zu können.
Besonders ist darauf zu achten, welche Anforderungen an eine Struktur gesetzt werden müssen.
Hier einige Beispiele:
Airbusrumpf in Metallbauweise
Das Rumpfteil des Eurofighter
Die Werkstoffe der Zukunft scheinen Faserverbundwerkstoffe zu sein:
Heute lassen sich Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe einfach herstellen.
Laserstrahlschweißen als neue Verfahrenstechnik findet immer mehr Einzug im Flugzeugbau. Die Vorteile sind bestechend:
In der Tat kann man davon ausgehen, dass jedes Kilo Gewichtsersparnis in modernen Machinen bis zu 5000 USD kosten darf, damit es sich noch lohnt. Bei sogenannten höchst-kritischen Teilen wie Turbinen darf das auch mehr sein.
Diesmal ein bisschen weniger Text, aber dafür schöne Bilder.
Fragen beantworte ich gerne.

Im Laufe der Zeit haben neue Werkstoffe und neue Fertigungsverfahren zu deutlichen Verbesserungen der Flugleistungen und der Effizienz führen können.

Leichtbau wurde schon in den Anfängen als das wichtigste Merkmal im Flugzeugbau erkannt. Lilienthals erste Fluggeräte waren minimalistisch, aber gut.

Die Jeannin Stahltaube wurde 1912 von Emil Jeannin und René Feindt als zweisitziger Eindecker mit Stahlrohrgerüst entwickelt. Sie weist eine hölzerne Tragflächenkonstruktion mit gummierten Leinengewebe auf. Im ersten Weltkrieg war sie ein beliebtes Flugzeug als leichter Aufklärer. Beim Militär wusste man schnell den Nutzen eines leichten und schnellen Aufklärers in der Luft zu schätzen. Die Luftfahrt wurde in der Folge stark staatlich gefördert, um den militärischen Nutzen auszukosten.

Heute besteht ein modernes Flugzeug aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialen. Neue Entwicklungen in den Herstellungsverfahren werden meist sofort eingesetzt und auf ihre Tüchtigkeit und Verwendbarkeit in der Luftfahrt geprüft, um Gewicht sparen zu können.

Besonders ist darauf zu achten, welche Anforderungen an eine Struktur gesetzt werden müssen.
Hier einige Beispiele:

Airbusrumpf in Metallbauweise

Das Rumpfteil des Eurofighter
Die Werkstoffe der Zukunft scheinen Faserverbundwerkstoffe zu sein:

Heute lassen sich Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe einfach herstellen.


Laserstrahlschweißen als neue Verfahrenstechnik findet immer mehr Einzug im Flugzeugbau. Die Vorteile sind bestechend:
- Höhere Nahtqualität
- schnellere Fertigung
- Kostenersparnis
- Gewichtsersparnis
In der Tat kann man davon ausgehen, dass jedes Kilo Gewichtsersparnis in modernen Machinen bis zu 5000 USD kosten darf, damit es sich noch lohnt. Bei sogenannten höchst-kritischen Teilen wie Turbinen darf das auch mehr sein.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: