So, ihr ganzen Bastler...

Stargamer schrieb:
Wohl war bei Intel stimmt das reis-Leistungverhältnis absolut nicht. Klar das der Intel sich abschaltet wenn er zu heiß wird aber ich hab bis jetzt niemanden gesehen der das geschafft hat ohne das er der Prozessor übertaktet hat. Große Big-Tower Gehäuse mit genügend Lüftungsschlitzen und -einlässen an allen Seiten. Klar das die Jungs die den Rechner zusammengebaut haben auch nicht ohne Schuld sind, aber warum schafft es AMD nicht einfach das Problem unter Kontrolle zu bekommen und den Prozessor eben nicht ganz so hoch zu takten ,so das man nicht unbedingt zusätzliche Lüfter braucht damit das Ding bei Hitze nicht abschmiert?

Das hat nicht mal mehr mit der Taktung zu tun.
Aber wenn ich im voraus weiß, das der Prozessor heiß wird, berücksichtige ich das beim Einbau. AMD verheimlicht ja nicht, das sein Prozessesor heiß wird.
Und ehrlich gesagt, das was Intel bei seine Prozessoren an Hitzeentwicklung einspart, lässt es bei seinen Chipsätzen wieder zu.
 
Ein AMD vertägt deutlich mehr Wärme als ein Intel, bevor er den Geist aufgibt. Moderne Boards haben auch eine Schutzschaltung, die den Prozessor bei Gefahr abschalten.
Aber wenn man absolute Schrotthardware wie ECS oder Asrock möglicherweise in Kombination mit billigem Speicher einsetzt, dann darf man keine Wunder erwarten. Es hängt nicht vom Prozessor ab, ob ein System scheisse/instabil ist oder nicht, das bekommt man mit beiden Prozessoren gleichermassen hin, man muss sich nur dumm genug anstellen.
 
Ich kann Stargamer nur zustimmen, in der Praxis (d.h. bei Standard-Bürorechnern) gibts immer ärger mit AMD. Und das sind keine Vorurteile, sondern bittere Realität, das hat meine Firma schon einige Tausend EUR gekostet, daher haben wir AMD komplett aus dem Programm genommen.

Glaubt mir, ich würde lieber AMD verkaufen weil mehr Gewinn dran ist, aber ist einfach nicht Business-tauglich.

Bei Spiele-PCs mag das anders auschauen.

Und die AMD Systeme laufen sicher nicht wegen schrottiger Hardware instabil. In den jeweiligen Rechnern war immer bester Infineon original Speicher und Markenboards (Epox, Asus etc) verbaut.

Was ich an AMD persönlich so extrem scheisse finde, ist diese Verarschung mit der Taktfrequenz. 3000+ mit 2,irgendwas Mhz... Harr Harr Harr...

Überings, wenn man einen Intel mit einem AMD gleicher (!!!) Taktfrequenz vergleicht, ist man Preislich ziemlich gleich.

Beispiel:
Intel P IV 2,4GHz NTPGA2 PC800 478 boxed 169,-

AMD Athlon XP2800+ Socket A/462 NUR 2.25 GHZ !!! 172,-
 
dieses Quantispeed verfahren ist so zu erklären. Um dem Verbraucher ein Äquivalent zu Intel zu bieten hat AMD gesagt ok wir vergleichen unseren Prozzi mit dem Prozzi von Intel. Daraus kam dann halt ein verhältnis Resultat. Da eine 1,66GHz CPU(AMD) einen Intel P4 mit 2GHz mehr als ebenbürtig ist. Daher 2000+. Ich finds eigentlich nicht so schlimm.

Achja Stabilität. In der tat war es früher mal so das AMD Systeme auf K6 Basis mehr als Instabil waren. Das lag halt daran, dass der AMD K6-2 einen bestimmten Bootvorgang von Windows 95 zu schnell berechnete und damit Windows 95 zum absturz brachte. Eher gesagt Windows war ein Grund für Instabilität.
Der andere war, dass sich AMD von Intel los sagte(früher waren sie für Intel als Chip herrsteller tätig) und eine eigene Schiene betrat. Den Sockel Super7. Keine Chipsätze von Intel mehr und keine unterstützung von Intel mehr.
Also was jetzt. Selber Chipsätze machen. Kein Geld, dauert zu lange.
Also die Asiaten mussten ran.
AliMagic naja instabil
SIS instabil
VIA geht so halbwegs zu gebrauchen. Eine neue ehe entstand.
Also der zweite Grund lag an der Instabilität.

Naja dieses Vorurteil, das AMD CPUs heißer werden als Intel CPUs möchte ich hier mal versuchen zu wiederlegen.
hier klicken

Erstens Warum rauch(t)en AMD Systeme (angeblich) schneller ab als Intel Systeme?
- Unsachgemäße Installation und evtl. keine bzw. zu viel Wärmeleitpaste
-keine Gehäuselüfter(sind bei Intel auch zu empfehlen)
-Die Mainboards konnten bis zum KT333 die Temperatur diode der CPU nicht auslesen(so sparten sich die Herrsteller extra kosten), dadurch konnte ein abschalt Mechanismus nicht realisiert werden.
-Intel verwendet ein Retention Modul(meines Wissens Patentiert) dadurch ist ein höheres Kühler gewicht möglich(imo bis zu 1KG)
(AMD 300Gramm)
-da AMD sehr lang am standart des "normalen" K7 festgehalten hat konnte ein Integrated HEAT Spreader nicht verwendet werden. Dies ist seid dem K8 anders.
-andere Argumente werde ich nachreichen

Sonstiges:

-Also ein High-End System ist für das Büro so oder so ungeeignet. Im Sommer werden spätestens dann alle Systeme abgeraucht sein, weil ein 3GHz Bolide nicht gerade auf Silent Kühlung getrimmt werden kann.
Merke Je Wärme die Luft, desto schlechter kann diese die Abwärme eines Kühlkörpers auf nehmen.
-Einen Rechner neben der Heizung stehen zu haben ist nicht gerade gut fürs Portmonaine.
-Ein Duron mit 1GHz reicht sogar für Programmierer um mal kurz sein Ergebnis
ein zu sehen. Normalerweise werden große Projekte eh auf ner leistungs starken Workstation errechnet.
-Ein Büro Rechner will ja nicht zu laut sein. Also nehmen wir für unser System nen Passiv Kühlkörper aus Silber dürft ja klappen. :)) :lol: :konfus:
- nein mal im ernst. Wenn man einen guten Kühlkörper wählt und nen schön großen Lüfter(halt ein bestimmtes System für 92x92mm Lüfter dann ist der Duron sowas von gut gekühlt und das auch noch leise, da gibts dann nichts zu lachen für Intel.
-In ein Büro kommen eh nur Low Cost Prozzis Celeron und Duron like. Wers ganz Kühl mag der wähle ein Notebook mit AMD Athlon XP-M low Power(nur 25Watt), Centrino Notebook oder man nehme Transmeta Notebooks. Die haben nur 0,5 - 5Watt Verlustleistung und da ist dann alles schön leise und Mobil. Das wichtigste in einer Firma. Mobilität und Flexibilität. Wenn ich Arbeiten muss(als Informationstechniker halt in nem Büro) dann bau ich mir nen Büro Rechner der sich gewaschen hat. Der wird dann so günstig und gut(vorallem abrauch sicher), da will dann die ganze Firma so einen haben.

Merke mit billigen Komponenten laufen Intel und AMD CPUs gleich scheiße.(Musste mal gesagt werden)

Noch anzumerken ist, dass MHz längst nicht alles ist.
Mit ner schlechten(ineffizienten) Architektur kann keiner was reißen.
AMD weißt (wegen einer effizienten Architektur) eine sehr gute Pro MHz leistung auf.
Intel hat imo die Verlustleistungskrone auf dem Haupt. Der Itanium 2 mit einer durchschittsverlustleistung(TDP) von 130W und einer Max. Verlustleistung(TDP + 75%) von ca. 180Watt. Da gibt jede Luftkühlung den G(h)eist auf.
AMD hat mit dem Opteron das "heißeste" Eisen im Feuer mit stolzen 85W max. Verlustleistung und der momentan höchsten pro MHz leistung. Dazu gesellt sich die für Ottonormal verbraucher imo unnützen 64Bit ergänzung. Allerdings ist der Opteron ja auch nur für Server und Workstations gedacht.

Achja und nochwas der Itanium 2 ist der Teuerste Prozessor auf dem Markt.
5000$(nein ich hab mich nicht verschrieben)
 
Derzeit stinkt AMD gegen Intel einfach ab.

Mein nächstes System wird wahrscheinlich ein Intel-System (was aber nicht heißen soll, dass ich mit meinem derzeitigen AMD-System unzufrieden bin). Allerdings warte ich erst die 64er von AMD ab, bevor ich mich entscheide.

Wie Dax schon gesagt hat, ist es eine Frage der Anwendung: Kann sich jemand einen Webserver/Fileserver/Sonstwas-Server vorstellen, der auf AMD gebaut ist?
 
diego0815 schrieb:
Wie Dax schon gesagt hat, ist es eine Frage der Anwendung: Kann sich jemand einen Webserver/Fileserver/Sonstwas-Server vorstellen, der auf AMD gebaut ist?

Bei Rootserveranbietern wie Hetzner kann man sowas sogar mieten. Ich glaube kaum, dass die elle drei Stunden ihren Geist aufgeben.

AMDs sind dem Dauereinsatz genauso gewachsen wie jeder andere vernünftige Rechner, an meiner FH ist ein Labor mit AMD Rechnern ausgestattet, es gibt im täglichen Betrieb keine Probleme damit. Das sind Bürobedingungen.

Das Taktfrequenz nichts über die Leistungsfähigkeit aussagt zeigt sogar Intel mit dem Pentium-M.
 
 MaRs schrieb:


Bei Rootserveranbietern wie Hetzner kann man sowas sogar mieten. Ich glaube kaum, dass die elle drei Stunden ihren Geist aufgeben.

AMDs sind dem Dauereinsatz genauso gewachsen wie jeder andere vernünftige Rechner, an meiner FH ist ein Labor mit AMD Rechnern ausgestattet, es gibt im täglichen Betrieb keine Probleme damit. Das sind Bürobedingungen.

Das Taktfrequenz nichts über die Leistungsfähigkeit aussagt zeigt sogar Intel mit dem Pentium-M.

Mag ja sein, aber würdest Du sowas zusammenschrauben? Und Bürobedingungen sind eben genau das was ich nicht meinte.

Mein Punkt war außerdem, dass ich keine von beiden Marken bevorzuge, sondern mir das greife, was mir das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet. Ich habe derzeit eine Intel und eine AMD-Maschine und habe mit beiden absolut keinerlei Probleme.

Edit: Ich benutze AMD-CPUs seit ca. 8 Jahren und hatte noch nie irgendwelche Abstürze aufgrund von Hitzewallungen, selbst bei extremstem Overclocking.
 
Originally posted by diego0815:

Kennt jemand das Asrock K7VT2 (~ 30 €)?
QB]


ich HABE das AsRock K7VT2...würde es aber ent unbedingt weiterempfehlen, da Windows nicht die Treiber dafür hat und wenn du die CD verloren hast isses vorbei...
 
dann halt www.asrock.com auf Central English blablabla... Dann auf Support und scho hast die Treiber.
Aber stimmt scho das ASRock ist von ASUS und mit ASUS hat ich nur probs.
Lieber MSI und ABIT.
Achja IBM und einige große IT-Firmen steigen derzeit bei Neuanschaffung auf Opteron Systeme um, weil die Kühllösung nicht so aufwendig ist :konfus: :D und die CPU nur 1/5 kostet. Also kann man sich größere Systeme für den gleichen Preis basteln.
Also ich glaub die 64 Bit Variante wird ein voller erfolg.

Also ich hab bisher 2 Intel Rechner und 3 AMD Rechner die 2 Intel sind ausrangiert.
Der eine weil 95 gekauft, der andere weil die CPU den G(h)eist aufgegeben hat.

edit: ich find High-End Rechner mit allem drum und dran sind was für LAMER.
Die heiße Luft für ein bisschen mehr Power(Tim Taylor like). Also Bei diesem Mensch ging auch alles gleich in Rauch auf. Denkt mal drüber nach.
 
Zurück
Oben