Sensoren

S

Sh´ri Vok´Dal

Guest
Hallo mal wieder.

Wie genau funktionieren eigentlich Sensoren?
Sie sind dem Schiff praktisch immer vorraus, sprich sie "sehen" Probleme auf sich zukommen, sogar wenn Schiffe mit Maximum Warp fliegen...wie ist das möglich?
 
"Wie genau funktionieren eigentlich Sensoren" ist natürlich eine etwas, naja, weitläufige Frage. Ich studiere nämlich "Sensor- und Feinwerktechnik" und da gibt es eine Menge Prinzipien...

Das hilft bei StarTrek aber wohl auch nicht viel weiter, da ja Technologien verwandt werden, die wir uns teilweise noch gar nicht vorstellen können (sollen).

Das Prinzip eines EINFACHEN Abstandssensor ist aber schnell erklärt:
Eine Radarfalle bspw. (Hallo Autofahrer) sendet radarwellen aus. Diese treffen auf ein Auto, jenes die Strahlen reflektiert. Direkt danach wird eine zweite Radarwelle ausgesandt, und auch sie wird logischerweise reflektiert. Das Radargerät (besser: der interne Prozessor) vegleicht die Laufzeiten der beiden Wellen und ermittelt über eine Formel (Doppler-Effekt des Lichts spielt eine Rolle) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Hat man Pech, sieht man ein schönes blaues Licht, und man kann sich das Photo dann später für 50DM oder so aus Flensburg schicken lassen (-:

So ähnlich könnte auch der Sensor eines ST Schiffs funktionieren, der dann logischerweise auch keine Problem mit der Warp-Geschwindigkeit haben sollte...Wenn man den Warp-Antrieb entwickelt hat, sollte so ein Sensor dann auch nciht mehr schwer zu entwickeln sein.

Oder wolltest Du ein konkretes Sensorprinzip wissen?

------------------
 
P.S.:
Natürlich würden auch keine Radarwellen benutzt werden, da diese sich "nur" mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und von daher für Warp_Probleme nicht sinnvoll wären.

------------------
 
Langstreckensensoren funktionieren sehr wahrscheinlich auf Subraumbasis, anders kann ich mir das nicht vorstellen...

Die normalen Sensoren sind viel genauer, hier könnte auch noch das altbekannte Radar sowie Spektorskope usw. zum Einsatz kommen... ;)
 
Wie schon gesagt, funktionieren die Sensoren, sei es nun eine Gammastrahlenendoskop, ein Multiphasensubraumscanner oder ein Partikelsensor, auf Basis von Senden und Empfangen. Ganz einfach und ganz Allgemein kann man sagen, man sendet etwas aus und bekommt ein Signal zurück, wenn das ausgesendete Signal auf etwas auftrifft. Anhand der empfangenen Werte kann man dann eine Analyse durchführen.
 
Das sind jetzt aber nur aktive Sensoren, es gibt doch aber auch noch passive Sensoren... :)
 
Richtig, daß sind dann Sensoren, die andere Signale auffangen und zur Analyse weitergeben. Gut aufgepaßt :)
 
Ihr habt euch allsamt wirklich Mühe gegeben...aber das meinte ich eigentlich nicht. Die reale Variatnte kann ich mir auch irgendwie zusammenbasteln ;)

Ich wollte wissen, warum Sensoren "schneller" als Warp sind...sprich ein Schiff fliegt mit Maximum Karacho durchs All und es weiss trotzdem immer, was vor einem liegt, sprich die Sensoren müssen noch viel "schneller" sein...da das Signal erst ausgesandt und auch wieder zurückgeschickt wird.
 
Aufpassen!
Unqualifizierter Kommentar:
Funksprüche werden mit Hilfe von Subraumträgerwellen verschickt, die sich mit einem Vielfachen der Geschwindigkeit eines Raumschiffes bewegen.
Könnten die Sensoren nicht auf dem gleichen Prinzip basieren?
 
Richtig, man sendet Impulse, die mit Subraumgeschwindigkeit abgestrahlt und aufgefangen werden. Die können nicht alle Sensoren und die Ergebnisse sind nicht so genau, aber man kann sehr viel damit anfangen, sonst wäre ein Warpflug nicht möglich.

Man nimmt z.B. ein Signal bettet es in eine niedrige Subraumbandbreite ein und schon gehts los.

Anmerkung:
Signale sind von Natur aus schon schneller (Microwellen etc. im Verhältnis zum Auto ist das schnell, somit ist es im 24.Jh. ohne Probleme möglich die Signale zu beschleunigen).
 
Zurück
Oben