Die CAYMAN
Schiffe der Cayman-Klasse:
U.S.S. CAYMAN NCC-9300; benannt nach dem Tier, vor mir aus auch nach dem neuen Prosche (so mit das schönste Modell dieser Marke), aber auf keinem Fall nach der Insel
U.S.S. SATURN NCC-9030
U.S.S. URANUS NCC-9003; beide benannt nach Planeten des Sonnensystems
U.S.S. TOIBIN NCC-9303; benannt nach dem irischen Autor Colm Toibin, den ich bereits
live erleben durfte, dessen Persöhnlichkeit jedoch für mich zunächst beeindruckender war, als sein literarisches Werk.
Oben und unten in größer.
______________________
Oben: Ausschnitte:
1. Große Beobachtungskuppel an der vorderen Hülle, eingerahmt von zwei kleinen Phaserbänken.
2. Das Brückenmodul. Davor eine Reserve-Torpedorampe.
3. Das Tor der Shuttlerampe, eingrahmt von zwei Phasern. In der Mitte der "Impulsantriebs-Buckel" mit der hinteren Torpedorampe.
_______________________
Unten: Ausschnitte:
1. Hauptmodul des Sekundärrumpfes. Das blaue Element beinhaltet Sensoren, das dunkle Feld ist der Deflektor.
2. hinterer Abschluss des Sekundärrumpfes.
3. Massive Halterung der Warpgondeln.
_______________________
Phaserbänke die auffallen? Nein, sowas versuche ich immer zu vermeiden. Natürlich will ich kein Schiff planen, dem entsprechende Offensiv-Systeme fehlen. Deshalb sind an mehreren Stellen eine durchaus nicht verachtliche Zahl von Phasern angebracht. Dennoch sind sie stets klein, dezent und bleiben immer in der Formensprache der direkten Umgebung. Bestes Beispiel: Die kleinen Phaser an der Oberseite, die das große Fenster einrahmen und die Bögen, die vom Zentrum der Untertasse ausgehen abschließen.
Bei Indienststellung der Cayman ist die Sovereign-Klasse auch schon etwa eineinhalb Jahrzehnte alt. Einiges ändert sich im Zuge vieler Modernisierungen zwangsläufig. Wichtig ist mir aber, eine Innovation nicht nur auf große Bereiche, wie etwa Warp-Gondeln, anzuwenden. Nein, auch Kleineres muss Beachtung finden. So wird es an der Zeit sein, auch das Design der Rettungskapseln zu überdenken, denn die Sechsecke der Enterprise-E sind alles andere als optische Dauerbrenner. Sie passen einfach nicht zu jedem Entwurf.
Da gehe ich lieber wieder dezente, aber neue Wege. Die Escape-pods bei der Cayman sind in Gruppen unter Luken geschützt verdeckt. Ein Farbsystem ist Beleg für eine intuitivere Organisation der Notfallsysteme.
Nach im Grunde hunderten von Jahren ist es auch legitim an optische Urgesteine etwas Hand anzulegen. Bei mir leuchtet der aktivierte Impulsantrieb inzwischen - sicherlich im Zuge von technischen Weiterentwicklungen - bläulich. Auffällig ist, dass ich exponierte Lagen des Antriebs schätze. Der Impulsantrien ist in einem elleganten Rückenbucken untergebracht, der aus einer Art Aushöhlung der Untertasse entspringt.
Die Torpedorampen sind ebenfalls nicht sonderlich auffällig platziert. Vor allem oben versteckt sich eine Reserve-Notfall-Rampe direkt am Fußpunkt der vorderen Bögen fast. Die reguläre Torpedorampe nach hinten befindet sich im geschützten oberen Teil des Impulsantrieb-"Rückens".
Ein weiterer interessanter Punkt sind die Pylone. Für jede Gondel gibt es zwei. Der vordere setzt weiter unten an und geht in gerader Linie, also 'konstanter Steigung' nach oben . Der hintere setzt weiter oben an und ist hin zu den Gondeln gebogen. In ihm befindet sich die Warpplasma-Leitung.
Soweit für's erste.
Falls nochwas offen ist, oder andere Detail-Bilder gewünscht sind, beantworte ich die Anfragen selbstverständlich umgehend 