SD: Konzeptzeichnungen

USS Nelame

Lieutenant
Um das hier nicht zu unübersichtlich zu machen und dafür zu sorgen, das fertige Vorlagen und Konzeptzeichnungen getrennt werden mache ich hier einen neuen Tread für ein paar meiner Konzeptzeichnungen auf (es ist kaum zu glauben, aber ich habe jemanden gefunden, der die Bilder für mich hochläd, weil ich damit immernoch so meine Probleme habe)

Hier kommt Bild Nummer 1:
Wellington-Klasse%20zwei%20Perspektiven.GIF


Diese Klasse habe ich "Wellington-Klasse" genannt. Es handelt sich hier um den Versuch ein Schiff zu entwerfen, welches noch ein paar Charateristika der Enterprise von Archer besitz, aber bereits einen anfänglichen Übergang zu der Steamrunner-Klasse gibt. Dabei besitzt es nur einen sehr kleinen Rumpf, der (ähnlich wie bei der Miranda-Klasse) als Waffenvorrichtung gedacht ist. Da es sich ejdoch im weitestens Sinen um ein Forschungsschiff handelt, ist das Schiff millitärisch nicht allzustark ausgebaut. Die Warpgondeln habe ich aus stylistischen Grpnden so "föderationsuntypisch" angebracht.

*

Bild Nummer 2:

Omega-Klasse%20alle%20Perspektiven.GIF


Das Schiff gehört zu der "Omega-Klasse" einer hochentwickelten Forschungsschiffklasse. Die Warpgondel sollen dazu dienen neue Antriebsformen zu erforschen, während die Untertassensektion besonders für weitreichende und detaillierte Scanns ausgebaut ist.

*

Bild Nummer 3:

verbesserte%20Aegian-Klasse%20zwei%20Perspektiven.GIF


Eine freie Weiterentwicklung der "Aegian-Klasse" aus StarTrek-Armada 2. Dieses SChiff ist weitaus besser gepanzert und hat stärkere Waffensysteme, als die Ursprungsklasse.

*

Bild Numemr 4:

verbesserte%20Netrillklasse%20alle%20Perspektiven.GIF


Wer meine Geschichten liest, der wird noch häufig von einem Schiff der "Netrill-Klasse" hören. Dieshier ist bereits eine Weiterentwicklung dieser Klasse. Sie eignet sich besonders für mittlere Gefechte. Das erste Schiff dieser Klasse war mit einem Plasmawellenbeschläuniger ausgestattet, der zu den stärksten Subraumwaffen seiner Zeit zählte, welche aber dann im zweiten Kitomeaabkommen verboten wurden.

*

Bild Nummer 5:

Melcolm-Klasse%20alle%20Perspektiven.GIF


Diese massive Variation der Nebula-Klasse heißt "Melcolm-Klasse". Sie ist sehr stark gepanzert und durch einige gravierende Veränderungen des Antriebes dazu fähig mehr Waffensysteme zu besitzen, als die Nebula-Klasse, was die Melcolm-Klasse in Gefechten zu einem starken Gegner macht.

*

Bild Nummer 6:

Abdon-Klasse%20alle%20Perspektiven.GIF


Dieses Schiff ist eine ganz neue Kreation von mir. Ich habe es entwickelt, nachdem ich eine neue Rasse erfunden hatte, demzufolge ist diese Schiffsklasse die "Abdon-Klasse". In dem Design habe ich versucht die typischen Characteristika dieser Rasse (Schönheit, Eleganz und Freizügigkeit u.a.) umzuarbeiten. Diese Klasse erreicht mit fast 600 Metern Länge eine gute Grundlage für Waffen- sowie Forschungssysteme aller Art, wobei besonders die hintere Erhebung auf der Untertasse als WAffenstation gedacht ist.

*

und last but not least; Bild Nummer 7:

Predator-Klasse%20zwei%20Perspektiven.GIF


Die "Predator-Klasse" ist meine (lieblings-)Alternative zu der Defiant-Klasse. Sie ist mit knapp 450 Metern Länge deutlich größer, als die Defiant und (ebenso wie die Defiant) mit ihren Phaserkanonen und Pulsphasern an den Seiten ein wahres Pulverfass. Dazu kommen enorme Speicherplätze für Torpedos und andere Sprengsätze sowie eine enorme Dynamik und Manövrierfähigkeit. Ein Kampf mit einem Schiff dieser Klasse sollte daher nicht so einfach zu überstehen sein.
 
Allso da hab ich shcon schlechtere Zeichnungen gesehen.
Anne für sich gute Bilder aber mit was Zeichnest du die?
Am besten du besorgst dir erstmal einen schönen Bleistift und machst ein schönes, Detailleirtes Bild deiner schiffsklassen.

Aber von den grunddesign der Schiffsklassen gefällts mir ganz gut :thumbup:
 
also, ich finde die konzeptzeichnungen nicht schlecht, aber nebenbei gesagt:
bild 3, die weiterentwicklung der aegianclass, für mich sieht es eher aus wie ein schiff der oberthclass. ist das absicht oder nur ein versehen?
wollt dir damit nicht vor den kopf stoßen. ;)
 
Allgemein sei gesagt:

Du verfolgst einen sehr guten Ansatz, nämlich die Synthese aus bekannten Formen / Technologien und Innovationen.
Zum Erfassen und zum evektiven Bestimmen einer jeden Form, finde ich es allerdings ungeschickt, rein auf perspektive Darstellungen zu setzen, denn die können zwar sehr eindrucksvoll (auch im Sinne von 'einen Eindruck vermitteln') sein, die Anfertigung ist jedoch schwieriger und weniger eindeutig.

Deine Darstellungen sind in meinen Augen jedoch noch zu "organgisch", das heißt, es gibt fast ausschließlich fließdende Übergänge, die aus vielen Sektionen einfach nur homogene Massen, statt einer differenzierten Konstruktion machen.

Aber Du schreibst ja selber, dass es sich um Konzeptzeichnungen handelt und da sind skizzenhafte Annäherungen ja ansich auch ok.
Dennoch würde ich Dir allgemein empfehlen, wenn Du vorhast, die Pläne weiter auszuarbeiten, gerade, akkurate (z.B.: beide Warpgondeln sind auch wirklich gleich lang) Bilder zu erstellen (Ansichten plan von der Seite und von Oben / Unten und auch von Vorne oder Hinten).


Zu den einzelenen Schiffen:

- Wellington-Klasse: große Teile der markanten Charakterzüge kann ich nur erahnen, aber spontan wäre ich nur auf eine "Verwandschaft" zur Mirinda-Klasse gekommen. Ein Schiff dieses Größenformats wäre sicherlich ein typischer Vertreter der Flotte. Nun ja, da ich die Steamrunner nicht mag, kann ich leider auch keine große Begeisterung für die Elemente empfinden die von ihr übernommen wurden.

- Omega-Klasse: bei diesem Schiff, so muss ich zugeben, beeinflusst mich die nicht sehr sorgsame Art der Zeichung leider etwas. Das Konzept selber: Untertasse, "Hals", Second Hull, Gondeln mit Pylonen ist ja das ursprüngliche ST-Design. Ich mag diese angeführten Stil-Elemente sehr, weiß aber auch, dass es nicht leicht ist, sie immer wieder 'neu zu erfinden' und umzusetzen.

- Aegian-Klasse-Refit: Für mich ist dieses Schiff, wie von VungTau angesprochen, eine Oberth-Klasse-Adaption! Ich fände es untypisch dieses Konzept zu einem Kriegschiff zu transferieren, aber Spieleentwickler machen sich bei sowas ja kaum Gedanken ;) Markante Design-Punkte kann ich aus der perpektivischen Seitenasnicht aber leider nicht heraussehen.

- Netrill-Klasse-Refit: Eine Mischung aus Intrepid- und Prometheus-Klasse. Nun auch hier bin wieder etwas voreingenommen, denn ich mag beide Schiffsklassen nur bedingt. Interessieren würde mich bei Deinem Schiff, auf welcher "Ebene" die Gondeln sind. Zeigen sie nach oben, oder nicht?

- Melcom-Klasse: Ein sehr kompaktes Design! Obwohl ich lieber elegante freie Linien mag, gefallen mir die "verschachtelten" Ebenen des Nebenrumpfes irgendwie. Die Namensgebung ist doch nicht etwa an Herrn Reed orientiert, oder? Wenn ja, dann heißt unser aller Lieblings-Brite (nach Stewart, Hunter & O'Sullivan natürlich ;) ) allerdings Malcom mit Vornamen!

- Abdon-Klasse: Tut mir leid, aber ich finde dises Konzept an Elementen überladen! So findet sich dann auch keine durchgängige Linie des Designs.

- Predator-Klasse: Jup, ähnelt [Lukas]s Schiff ;) Ich mag Pylon-lose Designs von Haus aus weniger, aber dem Konzept sind Stärken nicht abzusprechen!


Soweit für's erste von mir :)
 
@ all: Danke für diesen ersten Eindruck. Wie gesagt, es sind nur Konzeptzeichnung ohne größere Details...

@ Max: War mir ja klar, das von dir direkt wieder die detaillierteste Kritik kommt ;)

Aber was meinst du mit Anfertigung? Meinst du das Nachbauen der Skizzen in ein Model? (wenn ja, könnte ich es mal mit Knetmasse versuchen, denn das formen per Hand liegt mir ganz gut...).
Wenn du möchtest kann ich auch mal ein paar Detailzeichnungen hier reinstellen (wenn die Person, die für mich die Bilder hochläd mich danach nicht umbringt wegen dessen Größe...). Da habe ich dann auch genaueres Augenmerk auf solche Dinge gelegt. Ich muss aber dazu sagen, dass ich meine Schiffe ind Detaillzeichnungen meistens aus einer Perspektive von oben rechts zeichne, weil die da am besten aussehen.

Die einzelnen Kritiken nehme ich mal so zur Kenntnis mit einem großen Dank an dich... :) ;)
 
"Anfertigen" war einfach ein anderer Begriff für 'Erstellen', also 'Zeichnen'.
Die beste Art, sich über das Aussehen eines Entwurfs im Klaren zu sein, ist das Vorhandensein von Plänen.
Ein Architekt macht erstmal den Grundriss, und bei Ingenieuren wirst Du auch erst mal sehen, dass Pläne von der Seite etc. erstellt werden. Allen gemein ist die 2-Dimensionalität. Dadurch wirkt das alles vielleicht nicht so eindrucksvoll, aber es wird eindeutig, da unzweifellhaft die Proportionen absolut werden.

Wie man seine Bilder zeichnet ist sicher Geschmackssache, aber für mich bietet der "Plan" (als Gegenstück zur Perspektive) auch denn Vorteil, dass sich damit die Arbeitstechniken leichter verbessern lassen (Stichwort "gerade Linienführung" und "einheitliche Proportionen")
Meine Meinung halt.
 
stimmt, das kann ich gut nachvollziehen... Aber ich bin nunmal kein Architekt oder Techniker, sondern eher Künstler... Deshalb kommt bei mir erst die Insiration, dann das Aussehen (als Konzept- oder Detaillzeichnung) und dann (wenn ich mich näher mit den Schiffen befasse) der Plan, wie es aufgebaut ist. Meine Schwäche ist halt auch, das ich in Geometrie eine absolute Niete bin (siehe 128 Quadratmeter große Quartiere... :konfus: :( )
 
Hier mal ein neues Konzept von mir, nachdem Thorsten ein etwas zukunftsträchigeres DEsign gezeigt hat, habe ich mich auch mal daran gesetzt und meine eigene Entwicklung angefertigt. Von der Form könnte es zwar auch ein Romolaner sein, aber ursprünglich gehört das Schiff der SF am Anfang des 25. Jahrhunderts. Wenn es für andere ansprechend wirkt überlege ich mir mal, ob ich dazu eine Detailzeichnung dazu anfertige und dem Schiff eine Funktion zuweise...

EDIT: Entschuldigt bitte das Format, aber ich habe es extra so groß gewählt, damit man die eizelnen Posen gut erkennen kann...
 
ich würd eher sagen du hast ganz schwer von der white star abgekupfert
 
Commander Spuck schrieb:
ich würd eher sagen du hast ganz schwer von der white star abgekupfert
Naja, es stimmt schon, dass ich Elemente von Thorstens Schiff verwendet habe (da habe ich ihn extra noch drum gebeten), aber so extrem, wie du es nun darstellst ist es auch nicht...


Ich hab mal wieder was aus meiner eigenen Fantasie entwickelt und würde mich daher über konstruktive Kritk freuen. Die ersten 5 Schiffe gehören einer von mir erfundenen Rasse (den Abdonen) an, das vorletzte ist ein Schiff einer bisher unbekannten Rasse und das letzte ist mein "Kristallschiff" von den Borg (natürlich alles erst einmal Konzeptzeichnungen). Hier mal ein paar genauere Daten:
(EDIT: Sry, aber leider lassen sich nur maximal 5 Dateien hochladen. Ich reiche die anderen Konzeptzeichnungen noch nach)

Das erste Schiff ist ein abdonisches Shuttle, konzipiert für Kurzstreckenmissionen und auf kurze Distanzen äußerst schnell. Es ist zusätzlich mit leichten Waffen ausgestattet und leicht gepanzert.

Das zweite Schiff ist ein abdonischer Tarnfigther. Er ist (ähnlich wie die heutigen Tarnkappenbomber) so gebaut, dass normale Sensoren ihn nur schwer erkennen können. Zusätzlich ist er sehr schnell und manövrierfähig. Für größere Missionen ist er gut ausgestattet und seine Lagerkapazität ist vergleichsweise groß. Dafür ist er nur mit schwachen Waffen und einer mittelmäßigen Panzerung ausgestattet.

Schiff Nummer 3 ist ein abdonischer Scout-Fighter, ausgestattet mit technologisch hoch entwickelten Sensorenphalanxen. Er ist nicht so schnell, wie die zwei vorherigen Schiffe, hat jedoch ein etwas größeres Waffenarsenal und bessere Schilde. Dafür eignet er sich wenig für Deep-Space-Flüge.

Als viertes ist eine abdonische Fregatte zu sehen. Sie ist für ihre Größe relativ gut bewaffnet, dafür allerdings recht träge. Sie eignet sich zwar für längere Weltraum-Missionen, beitet ihren Crewmitgliedern allerdings einen vergleichsweise gerinen Kompfort.

Schiff Nummer 5 ist ein Zerstörer der Abdonen und das (bisher) zweitgrößte Schiff ihrer Flotte. Es ist stark bewaffnet, gut geeignet für lange Flüge und für seien Größe sehr manövrierfähig. Das einzige Manko sind seine Schilde, die nur mittelmäßige Stärke erreichen. Abdonische Zerstörer sind gleichzeitig von innen so ausgebaut, dass sie der Crew ein möglichst großen Maß an Luxus bieten.

Bitte teilt mir nun zu den Schiffen eure Meinungen mit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar mehr Details müsstest du den Schiffen schon spendieren, auch solltest du öfters mal auf Lineal und Parabelschablone zurückgreifen.

Was ganz gut gelungen ist, dass du oft auf organische Formen vertraust. Bild 4 sieht aus, als wäre es aus der Natur gegriffen.

Aber wie gesagt, spendiere ein paar Details, z.B. Hangarluken, sichtbare Torpedoschächte, vielleicht sogar ein paar Fensterreihen. Denn davon leben die selbst entworfenen Schiffe.
 
sesam schrieb:
Ein paar mehr Details müsstest du den Schiffen schon spendieren, auch solltest du öfters mal auf Lineal und Parabelschablone zurückgreifen.

Was ganz gut gelungen ist, dass du oft auf organische Formen vertraust. Bild 4 sieht aus, als wäre es aus der Natur gegriffen.

Aber wie gesagt, spendiere ein paar Details, z.B. Hangarluken, sichtbare Torpedoschächte, vielleicht sogar ein paar Fensterreihen. Denn davon leben die selbst entworfenen Schiffe.
Joh, das ist jetzt das Problem mit den Konzeptzeichnungen. WEnn du die enorm vergrößerst, dann erkennst du kleinere Details vielleicht noch, denn ich deute die imemr an, aber perfekt kommen die (leider) nur bei meinen Detailzeichnungen rüber, in sofern ist deine Kritik hier auch berechtigt... :hmm2:

EDIT: Ich wollte ja noch 2 Konzeptzeichnungen nachreichen. Bitte, hier sind sie. Das erste ist (wie schon oben angedeutet) ein unbekanntes Schiff und das zweite mein "Kristallschiff" von den Borg, einmal von der Seite und einmal von oben bzw. von unten (leider gibt die zweite Ansicht nicht viel her; Ist ja auch nur eine Konzeptzeichnung...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein paar neue Konzept-Ideen von mir. Das erste Schiff ist das Konzept für die Nautilus-Klasse. Diese Klasse war wohl die erste auf die ich so richtig stolz war, weil ich sie komplett neu erfunden hatte....... Bis ich in meinem Zimemr das Model eines Naboo-Fighters stehen sah und die Ähnlichkeit unübersehbar war... Naja, bedarf wohl nicht mehr vieler Worte, warum ich das Konzept nicht weiter ins Detail ausarbeitet habe...

Das zweite Bild ist ein Schiff der Omniberth-Klasse. Diese Klasse zeichnet sich durch den eigenartig geformten Rumpf, die fließend platte Untertassensektion und die auffällig gekrümmten Warpgondeln aus. Durchaus ein Kandidat für eine Detailzeichnung, wenn euch die idee auch zusagt.

Das dritte Schiff schließlich ist das Modell, wo ich auch bereits eine Detailzeichnung hier angefertigt habe. Es handelt sich um die Bletunium-Klasse, ein Forschungsschiff für lange Reisen und Weltraumkartographien...
 
Freude der Ideen und Konzepte, hier sind wieder zwei Ideen von mir. Zum einen die Yokamishu-Klasse, die ich (für ein Konzept) auführlich dargestellt habe in mehreren Peskeptiven, ganz einfach um die Form besser kenntlich zu machen und detaillierter festzuhalten. Es handelt sich dabei um einen Weltraumkreuzer für Gefechte und kleinere Forschungsmissionen.

Das zweite Konzept ist die Phareton-Klasse ein Forschungs- und Versorgungsschiff, gut geeignet für lange Flüge mit vergleichsweise wenig Crew (maximal 200 Mann).

Nun teilt mir aber auch bitte mal weider euere Meinung zu den Konzepten mit, denn erst wenn ich weiß, ob die gut sind, kann ich die Schiffe ausschmücken und genauer, detaillierter und technisch auf einem höheren Niveau zeichnen.
 
Entwurf #1:
Unter diesen beiden Designs ist die Yokamishu-Klasse mein Favorit. Die Untertassenform ist neuartig und dynamisch, der restliche Rumpf routiniert.

Entwurf #2:
Grundsätzlich enthüllt die Draufsicht und die Ansicht von Unten das Potenzial zu einem klassichen Entwurf, da der Kompromis zwischen kantigen Formen und Rundungen zeitlos sein kann. Die Seitenansicht gefällt mir jedoch nicht so sehr.

Allgemein würde ich mir wünschen, auch bei Deinen Skizzen etwas akuratere Linienführungen zu sehen.
Ein Beispiel: Bei einer Profilansicht (erstes Bild links oben) sieht man halt nur eine Gondel und einen Pylonen. Die andere Seite muss ausnahmslos verdeckt sein, wenn das Schiff denn symmetrisch aufgebaut ist!
 
ich glaube es gibt aber ein porblem bei der Omniberth-Klasse! die Warpgondeln sind ja seitlich angeordnet was, so glaube ich, nicht geht!! Sie können in dieser position kein Subraumfeld erzeugen!! Sicher bin ich mir nicht aber es ist sehr warscheinlich!!
 
Nun ja, das könnte man aus der Tatsache schließen, dass die Voyager ihre Gondeln nach oben klappen muss, um auf Warp zu gehen.
Andererseit kann die Defiant ein Warpfeld erzeugen, obwohl ihre Gondeln ebenfalls eine derartigen Konstruktion (genau zwischen dem Rumpf liegend) aufweisen
 
Zurück
Oben