Schwarzes Loch

In der Theorie könnten schwarze Löcher über eine so genannte Einstein-Rosen-Brücke (Wurmloch) mit anderen schwarzen Löchern zwei verschiedene, weit entfernte Teile unseres Universums oder zwei ganz verschiedene Universen verbinden. Ob es aber diese Brücken in der Realität gibt, entzieht sich unserer Kenntnis.

Das ist eine Sache die mich immernoch verwirrt.

Wurmlöcher entstehen doch wenn zwei entgegengesetzte Quantensingularitäten auf einander treffen (Ich hab keine ahnung was Quantensingularitäten sind, aber ich hab mal gehöhrt das sie verantwortlich sind und sich sogar im völlig leerem Raum befinden.)?
Gibt es demnach verschiedene Arten wie Wurmlöcher entstehen können ?
 
Ja und meins hat auch schon ein paar Kauspuren an den Ecken.

Nein, es ist im Grunde die Geschichte eines Mädchens, das im 2-dimensionalen Raum lebt (Flacherland) und dann von einer mehrdimensionalen Kreatur auf einen Trip durch Raum, Zeit und Dimensionen genommen wird.
Klingt vllt etwas lächerlich, ist aber sehr viel höhere Mathematik und Physik enthalten, die man nahezu nebenbei kennenlernt.
Also kein Bilderbuch und erst recht kein Buch für Kinder.
 
Ist sowiso ein gutes Beispiel um die Gegenwart anderer Dimensionen nahe zu führen.

Der Vergleich wie verückt die 3 Dimension für 2D Wesen ist.

Genauso schwierig zu verstehen wie für uns die 4 Dimension / bzw. eventuelle weitere Dimensionen
 
Normal braucht ein Wurmloch immer 1 schwarzes Loch und 1 weißes Loch, denn 2 schwaze Löcher würden die Materie immer anziehen und man würde in der Mitte des Wurmlochs hängen bleiben.
 
Android, das was du da schreibst ist Stuß. Weiße Löcher gibt es in der Wissenschaft nicht. Es werden zwar in der SF-Literatur sogenannte weiße Löcher erwähnt, beruhen aber nur auf der künstlerischen Freiheit und der laienhaften Betrachtung von Gravitationskräften (dein in der Mitte hängen bleiben z.B.).
Auch wenn alles auf die tatsächliche Existenz von Schwarzen Löchern hinweist, handelt es sich bei Schwarzen Löchern immer noch um theoretische Gebilde basierend auf mathematischen Grundlagen. Siehe auch den Meinungswechsel von Stephen Hawking.
Hawking, Heisenberg, Planck, Einstein waren oder sind Genies und unser einfacher Verstand reicht nicht aus um sie wirklich zu verstehen.
 
Weiße Löcher gibt es in der Wissenschaft. Sie sollen kurz nach dem Urknall existiert haben, sogar der Urknall selbst soll eins gewesen sein.
 
Und wie soll ein weißes Loch definiert sein?
Gravitation ist nach (meinem?!) heutigem Wissen rein Anziehend!
 
Ich habe geschrieben, dass der Urknall ein weißes Loch sein soll. Das ist heute noch ein Rätsel, warum sich das Universum ausdehnt. Es soll die dunkle Energie sein. Demzufolge ist auch bei weißen Löchern dunkle Energie am Werke!
 
Ups, da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Tschuldigung Android, das mit dem Stuß nehme ich teilweise zurück.
Android, du scheinst ein eifriger P.M.-Leser zu sein.
Zwar kann man P.M. eine wissentschaftliche Grundlage nicht absprechen, leider werden aus Gründen verkaufsfördernder Effekthascherei Fakten abgeändert oder weggelassen.
Angeblich hat man die Existenz der Weißen Löcher mit Hilfe der Formeln von Einsteins Allgemeinen Relativitätstheorie mathematisch bewiesen, das ist aber widersprüchlich. Den entgegengesetzt der Aussage des PM-Artikels entstehen Probleme. Das ganze würde nämlich dem Zweiten Gesetz der Thermodynamik widersprechen. Versucht man nun diesem Gesetz gerecht zu werden, könnten zwar Weiße Löcher existieren, aber leider nicht in unserem Universum. Auf die Probleme mit Heisenberg, Hawking, Planck etc. will ich gar nicht verweisen. Das ganze ist eine Hypothese eine Annahme. Gegenüber einer wissentschaftlichen Theorie fehlt hier etwas ganz entscheidendes. Beides kann zwar mathematisch durchgerechnet werden, nur haben wissenschaftliche Theorien den Vorteil, das tatsächliche Beobachtungen Hinweise auf dessen Richtigkeit geben und Herleitungen aus andere Theorien.

@ Dunkle Energie
Lassen wie mal die weißen Löcher außen vor.
Den Begriff gibt es wirklich. Dunkle Energie und Dunkle Materie sind zwei Zustandsformen eines Phänomens. Das ist zwar eine nicht ganz richtige bzw. vollständige Erklärung, wer die haben will kann in der Literatur (nicht P.M.)
nachschlagen.

BTW: Ein Frohes Neues!
 
Zwar kann man P.M. eine wissentschaftliche Grundlage nicht absprechen, leider werden aus Gründen verkaufsfördernder Effekthascherei Fakten abgeändert oder weggelassen.

Aha, jetzt gehen wir also auf P.M. los, oder wie? Woher willst du wissen, ob das alles stimmt oder "aus Gründen verkaufsfördernder Effekthascherei Fakten abgeändert" wurde?

Gilt das nur für P.M. oder auch für PM History, PM Perspektive und co.?
 
Um zum eigentlichen Thema etwas beizutragen:

Durch Decker lernen wir in Star Trek: The Motion Picture, dass Voyager 6 in ein Schwarzes Loch geriet und an einem entfernten Punkt der Galaxie wieder auftauchte.
 
Und durch Hawking lernen wir, dass das Schwachsinn ist :) Durch ein schwarzes Loch kann man nicht reisen, und eine Sonde von der Erde wuerde erst recht zerquetscht, noch bevor sie den Ereignishorizont erreicht.

mfg,
Jason Kelp
 
Wir schulden Decker ein wenig Vertrauen. Auch wenn er vom Captain zum Commander zurückgestuft wurde, so weiß er sicher dennoch, von was er spricht :lol:
 
Zurück
Oben