R
RedMatch
Guest
die gewisse "rivalität" zwischen den drei großen deutschsprachigen ländern, vor allem aber zwischen deutshcland und österreich, gabs ja schon immer - es heißt ja nicht umsonst "die, die sich am nächsten sind, sind sich doch am entferntesten". dennoch habe ich in den letzten monaten und jahren einen enormen anstieg dieser teilweise doch brenzligen situation bemerkt. man denke an die politik (das treffen zwischen schröder und schüssel war ja alles andere als herzlich und schröder schien den schauplatz so schnell wie nur möglich wieder verlassen zu wollen) oder die wirtschaft (in manchen bereichen liegt ihr vorne, in manchen wir) oder die soziale lage oder die geschichte (1955 - 1989/1990).
die rivalität wächst aber auch durch den fehlenden zusammenhalt in der EU. bestes beispiel hierfür die türkeifrage - es ist ganz klar, dass die österreichische bevölkerung pro merkel eingestellt ist (und das nicht nur wegen der "schwarzen" politik).
natürlich besteht sie auch enorm in der sprache: denn hier sind es die kleinigkeiten, die wir alle nicht akzeptieren können. bei euch ist es eben der quark, bei uns der topfen, bei euch ist es jura, bei uns ius, bei euch die brotzeit, bei uns die jause...
vieles ist gleich, doch manches ist unterschiedlich und der kampf für diese unterschiede ist vor allem für uns österreicher nicht immer einfach.
ich wollte eigentlich nur eine diskussion starten, um zu sehen, ob diese dinge auch den deutschen auffallen oder ob wir österreicher damit allein bleiben. warum ist es so schwer zusaamenzuarbeiten? es muss ja nicht immer der "piefke" oder der "ösi" sein. und was is mit den schweizern? die werden überhaupt von uns allen links liegen gelassen.
die rivalität wächst aber auch durch den fehlenden zusammenhalt in der EU. bestes beispiel hierfür die türkeifrage - es ist ganz klar, dass die österreichische bevölkerung pro merkel eingestellt ist (und das nicht nur wegen der "schwarzen" politik).
natürlich besteht sie auch enorm in der sprache: denn hier sind es die kleinigkeiten, die wir alle nicht akzeptieren können. bei euch ist es eben der quark, bei uns der topfen, bei euch ist es jura, bei uns ius, bei euch die brotzeit, bei uns die jause...
vieles ist gleich, doch manches ist unterschiedlich und der kampf für diese unterschiede ist vor allem für uns österreicher nicht immer einfach.
ich wollte eigentlich nur eine diskussion starten, um zu sehen, ob diese dinge auch den deutschen auffallen oder ob wir österreicher damit allein bleiben. warum ist es so schwer zusaamenzuarbeiten? es muss ja nicht immer der "piefke" oder der "ösi" sein. und was is mit den schweizern? die werden überhaupt von uns allen links liegen gelassen.